
Pianosa
- Registriert
- 12.05.2022
- Beiträge
- 248
- Reaktionen
- 234
Guten Abend an alle Liebhaber des Klaviers!
Petrof ist ein Hersteller, den ich irgendwie spannend finde, von dem ich aber noch nie ein Instrument unter die Finger bekommen habe. Petrof stammt aus Hradec Králové (Königgrätz), wo auch die tschechische Bechstein-Fabrik ansässig ist, die die Hoffmann-Instrumente herstellt. Also dürfte örtlich einiges an Expertise im Klavierbau vorhanden sein.
Persönlich interessieren mich eher kleine Flügel (wenn sie gut sind). Jetzt bin ich zufällig im Internet über den Petrof 159 gestoßen. Mit 37k Listenpreis kaum günstiger als ein W. Hoffmann P162 mit 40k Liste (der allerdings gerade offiziell von Bechstein für den "Aktionspreis" von 29k zu haben ist
). Petrof selbst siedelt das Modell aus seiner niedrigsten von drei Modellreihen also in der gehobenen Mittelklasse ein und da der Name Petrof in Deutschland sicher nicht scharenweise die Käuferschaft anlocken dürfte, müsste das Instrument im Gegenzug zum Hoffmann (der immerhin direkt neben den Bechsteins beim Händler stehen darf) eigentlich eine höhere Qualität bieten.
Gebraucht habe ich ein paar Angebote in den USA gefunden, in Europa nur eins von einem niederländischen Händler BJ 2004 für knapp 12k in laut Beschreibung gutem Zustand. Das Modell gibt es also schon eine ganze Weile, ist aber selten und erzielt anscheinend nicht gerade Höchstpreise auf dem Gebrauchtmarkt.
Kennt jemand dieses Modell und kann etwas zu der Qualität und deren Entwicklung im Laufe der letzten 20 Jahre sagen?
Petrof ist ein Hersteller, den ich irgendwie spannend finde, von dem ich aber noch nie ein Instrument unter die Finger bekommen habe. Petrof stammt aus Hradec Králové (Königgrätz), wo auch die tschechische Bechstein-Fabrik ansässig ist, die die Hoffmann-Instrumente herstellt. Also dürfte örtlich einiges an Expertise im Klavierbau vorhanden sein.
Persönlich interessieren mich eher kleine Flügel (wenn sie gut sind). Jetzt bin ich zufällig im Internet über den Petrof 159 gestoßen. Mit 37k Listenpreis kaum günstiger als ein W. Hoffmann P162 mit 40k Liste (der allerdings gerade offiziell von Bechstein für den "Aktionspreis" von 29k zu haben ist

Gebraucht habe ich ein paar Angebote in den USA gefunden, in Europa nur eins von einem niederländischen Händler BJ 2004 für knapp 12k in laut Beschreibung gutem Zustand. Das Modell gibt es also schon eine ganze Weile, ist aber selten und erzielt anscheinend nicht gerade Höchstpreise auf dem Gebrauchtmarkt.
Kennt jemand dieses Modell und kann etwas zu der Qualität und deren Entwicklung im Laufe der letzten 20 Jahre sagen?