B
Beate
- Registriert
- 06.10.2009
- Beiträge
- 38
- Reaktionen
- 10
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo,
ich werde am Freitag das erste Mal bei einer katholischen Trauerfeier Orgel spielen. Kann mir jemand verraten, ob bei kath. Trauerfeiern liturgische Gesänge üblich sind, die ich an der Orgel begleiten muss?
Das Gotteslob kann ich leider nicht mitnehmen, denn ich besitze keins,
meistens werden bei katholischen Beerdigungen sehr wenige Lieder gespielt, weil die Trauergemeinde nicht so gerne singen mag. Eine spezielle gesungene Lithurgie habe ich noch nie erlebt.
.
Wäre Reger, op. 144b groß genug besetzt? Auf jeden Fall braucht das ziemlich viele Musiker, und gemeinerweise müssen die dann vermutlich auch noch üben, weils nicht im Standardrepertoire ist.Bei meiner Beerdigung wird ein großbesetztes Requiem aufgeführt. Andernfalls verweigere ich mich dem Sterben und bleibe einfach am Leben. Da werden meine Erben aber blöd aus der Wäsche schauen.
Ja, ich weiß, welcher Pfarrer die Beerdigung hält, aber wenn er so ist, wie fast alle anderen, dann bekommt man auf Nachfragen per E-Mail keine Antwort.
Auf keinen Fall. Ich dachte da eher an Berlioz mit seinen 16 Pauken...Wäre Reger, op. 144b groß genug besetzt?
Ja okay, im Vergleich mit Berlioz ist Reger ja quasi kammermusikalisch besetzt :DAuf keinen Fall. Ich dachte da eher an Berlioz mit seinen 16 Pauken...
In fast 80% aller Fälle ist Bach/Gounod gemeint, Schubert seltener, andere allenfalls einmal über Jahre hinweg. Trotzdem immer nachzufragen wäre ratsam. Komme gerade von einem katholischen Begräbnis, als zweites war Händels Largo gefragt und zum Auszug „What a wonderful world“ von CD mit sofort angeschlossenem Orgelnachspiel - der Verstorbene war Jazzschlagzeuger und Tanzmusiker.Stichwort Ave Maria, wäre ich @Rheinkultur, würde ich auch nochmal fragen, welches denn nun gewünscht ist. Natürlich kannst Du das spielen, was Du immer spielst, aber es gibt halt nicht nur eines.
Bei meiner Beerdigung wird ein großbesetztes Requiem aufgeführt. Andernfalls verweigere ich mich dem Sterben und bleibe einfach am Leben. Da werden meine Erben aber blöd aus der Wäsche schauen.
Hast du nicht zu Salzburg auch persönliche Verbindungen?Hier koordinieren öfter die Bestattungshäuser den Informationsaustausch oder die Hinterbliebenen melden sich nach erfolgtem Trauergespräch mit dem Pfarrer oder Trauerredner direkt beim Organisten. Teilweise werden sogar Bestattungsvorsorgeverträge abgeschlossen, in denen der Ablauf der Trauerfeier detailliert festgelegt ist.Warum rufst Du den Mann nicht an und klärst genau den Ablauf?