
Mikifan
- Dabei seit
- 16. Mai 2009
- Beiträge
- 400
- Reaktionen
- 5
Sorry für diesen Artikel....
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Oh Herr....So... jetzt ist euch einmal eine Frage zum Thema Orgel von mir hier!
Ich muss/werde/will/möchte/kann, ach wie auch immer, auf jeden Fall soll ich nächste Woche einen Hochzeitsgottesdienst gestalten. Ich habe zwar noch nie Orgel gespielt, spiele aber schon seit ca. 6 Jahren Klavier. Ich denke, dass dann auch das Orgelspiel mir nicht so schwer fallen wird. Zum Ein- und Ausgang habe ich mir ein paar leichtere Hochzeitsmärsche besorgt. Als Lied wird die Gemeinde "Großer Gott wir loben dich" spielen. Habe mir ein richtig fetziges Orgelvorspiel besorgt von Johannes Matthias Michel. :cool:
Nun wollte ich bloß mal fragen, wegen den Einstellungen das Klanges etc.
Durch das Stück gibt es immer den "Klang" 1 und den "Klang" 2. Über dem Stück steht jetzt "Big-Band". Ist das ein spezieller Klang (nennt man das überhaupt Klang)?????:???:
Der Klang 2 ist mit (8`, 4` 2` Flöte, Schweller zu) beschrieben. Was heißt das genau???
Ich hoffe ihr konnte meine schlechte Erklärung verstehen. Denn so wirklich Ahnung hab ich da ja net!:D
Mikifan
Darf ich über Deine Naivität lachen?Zuerst einmal Danke Atra für deine Hilfe!
Aber da ist mir noch nicht alles ganz klar und ich glaube du hast auch etwas falsch verstanden.
Das mit den Registern ist mir jetzt eigenltich klar, da kennt sich auch meine Mutter etwas aus.
Das mit dem Pedal: Die Pedale an der Orgel werde ich benutzen, muss das morgen noch ausprobieren, aber die Noten sind nicht sooooo schwer.
Das müsste eigentlich klappen.
Nun aber noch meine wichtigest Frage: Über dem Stück steht "Big-Band".
Ist das ein spezielles Register:confused: oder was hat das zu bedeuten?????:confused:
Beim Trumpet Voluntary habe ich auch recht schnell die Pedalsätze variiert. Ich habe mittlerweile eine andere Version, ein schmales Notenheft, auch von Kevin Mayhew herausgegeben, da ist das Air von Bach drin und der Jeremiah Clarke. Und seit einem Jahr habe ich das Buch "The Essential Book auf Wedding Music" - die Bearbeitungen sind nicht ganz so leicht teilweise, aber sehr, sehr gut und eigentlich gut zu spielen. Das Buch ist in D soweit ich weiß nicht erhältlich. Ich habe es über ein französisches Portal gekauft. Da ist dann z.B. eine vereinfachte Version der Wido-Toccata drin - und die hört sich sogar noch gut an.Also ich weiß es ja nicht.......manche Menschen bewundere ich für Ihren Mut, oder was auch immer das ist....:confused:
Eine Hochzeit ist doch ein besonderes Ereignis (man heiratet ja eigentlich nur einmal) , und ich finde dass die Musik dabei eine nicht gerade unbedeutende Rolle spielt, denn sie erzeugt z.B. die Gänsehautstimmung. Das ganze sollte schon nach etwas klingen und gut laufen...
Ich selbst habe 10 Jahre Klavierunterricht gehabt, spiele seit einem Jahr Orgel, übe wirklich viel (tgl. 1-2h) und werde Ende August die erste Hochzeit ( die meiner besten Freundin) begleiten. Und ich habe sehr lange überlegt, ob ich mir das zutrauen kann, hab mir die betreffende Orgel vorher angeschaut und probegespielt, hab mir Musik- und Registrierungstipps geholt, sowohl von meinem Orgellehrer, als auch hier im Forum und sämtliche Stücke ausprobiert. Naja, es ist vielleicht auch immer die Frage, welchen Anspruch man selbst so hat....
@ Atra: Es kommt etwas verspätet, aber ich danke Dir sehr für den Tipp „One Foot at a Time“ (war ein anderer Thread) , ich spiel jetzt Clarks Trumpet Voluntary daraus , mit leicht veränderten Pedalsätzen, damits nicht ganz so penetrant immer nur abwechselt....
Und ich kann klaviermacher nur bestätigen....Wenn man Klavier spielen kann, ist das sicher eine sehr gute Voraussetzung für die Orgel, aber dennoch beginnt man an der Orgel nochmal von vorne. Ich bin mal gespannt, wie Du Hände und Füße in einer Woche (!) koordiniert bekommst. Es gibt übrigens auch schöne Stücke, die man manualiter spielen kann...
Big Band-Registrierung an einer Sakralorgel....auch eine interessante Vorstellung...
Viele Grüße und ich drück Dir mal die Daumen
Zimbelstern
Na hoffentlich sucht er dann an der Kirchenorgel nicht die Knöpfe für die Akkordergänzung der Basstöne....Ich glaube Big-Band steht da, weils für Heimorgel geschrieben wurde:D
LG
Michael
Die Orgelbegleitung fürs Haydn-Konzert sind meist ohne Pedal.... Danke für eure großen Ermutigungen ... :roll:
Aber ich sehe das alles nicht so ernst. Erstens glaube ich einfach daran, dass dies alles klappt und zweitens hat das Brautpaar sowieso keine so große Ahnung von Musik:D
Und soooo schlecht spiele ich jetzt auch nicht Klavier. Meine Schwester hat letztens bei einem Gottesdienst auch ohne große Generalprobe das Haydenkonzert für Trompete einfach auf der Orgel begleitet, obwohl sie das noch niee vorher gemacht hat. Klangt echt suuuper!!!
Ich schaffe das schon!:p
sonst hätten sie einen "richtigen" Organisten beauftragt. In der Kirchengemeinde wo sie heiraten, wirds ja wohl einen geben. Aber der hätte ja dann 25 EUR gekostet....
25 EUR ist der Tarif-Satz der von der Landeskirche dafür vorgesehen ist (es sind eigentlich 26,50): Gottesdienst mit einer regelmäßigen Länge von unter 45 Minuten.25 EUR, das ist aber extrem günstig:shock:. Für Hochzeiten verlange ich mindestens das Doppelte. Da ist dann aber auch der Risikozuschlag inbegriffen, dass 5 Minuten vor Beginn der Bruder/die Freundin ... der Braut ankommt und ich ihn/sie noch schnell beim Ave Maria von Max Hinterhuber ("Kennen Sie doch sicher") begleiten soll.
Richtiger Organist...:confused: Besser als die Organisten von unserem Dorf bin cih wohl, auch wenn ich noch nie auf einer Orgel gespielt habe:D
, wenn jeder, der Klavier-Tasten schlagen kann, Orgel spielen will - weil das ja's gleiche is, nur mit mehr Pedalen...?Zitat von Wikipedia:Orgelliteraturspiel, Liturgisches Orgelspiel, Klavier, Gesang, Chorleitung, Orchesterleitung, Partiturspiel, Generalbassspiel, Tonsatz, Gehörbildung, Liturgik, Hymnologie, Geschichte der Musik, Historische Musikwissenschaft, Orgelbaukunde, Kirchenkunde und zunehmend an kirchlichen Ausbildungsstätten auch christliche Popularmusik.
Richtiger Organist...:confused: Besser als die Organisten von unserem Dorf bin cih wohl, auch wenn ich noch nie auf einer Orgel gespielt habe:D
Hör' wirklich verdammt nochmal auf, andere Musiker so zu verunglimpfen. Ich fühl mich von dir beleidigt, weil du Kollegen von mir beleidigst. Ich lass mich nicht beleidigen!
Der junge Mann (Mikifan) ist von sich überzeugt und wird genau deshalb und diesem einzigen Grund seine Sache auch gut machen. Du kennst im übrigen ja den Organisten aus dem Dorf von Mikifan nicht. Vielleicht spielt er wirklich nicht besonders gut Orgel, aber ist der Einzige, der sich für den sonntäglichen Gottesdienst "opfert". Sowas solls ja geben:rolleyes:
Richtiger Organist...:confused: Besser als die Organisten von unserem Dorf bin cih wohl, auch wenn ich noch nie auf einer Orgel gespielt habe:D
Virtuosität im täglichen kirchenmusikalischen Dienst auch nicht von Nöten.
Richtiger Organist...:confused: Besser als die Organisten von unserem Dorf bin cih wohl, auch wenn ich noch nie auf einer Orgel gespielt habe:D
Unsere Pfarrer können Bücher schreiben über den Satz des Brautpaars im Traugespräch "die Orgel spielt ein guter Freund von uns" - da kommen dann Sachen rum, das zieht dem Pfarrer glatt die Socken aus.Richtiger Organist...:confused: Besser als die Organisten von unserem Dorf bin cih wohl, auch wenn ich noch nie auf einer Orgel gespielt habe:D
Nur bei dem Eingangslied "Hochzeitsmarsch" von Mendelsohn(?) ist das mit dem Pedal etwas schwieriger. Aber das kann ich noch üben. Zur Not spielt meine Mutter eben die Pedale und ich die Manuale. Sieht zwar komisch aus, aber klappt:cool: