- Registriert
- 26.04.2008
- Beiträge
- 8.053
- Reaktionen
- 3.319
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ein Untertan der Königin drängt sich nicht vor, redet ihr eher nach dem Mund.
Ist in Ordnung, ich habe Dich verstanden! Das ist Dein Gesichtspunkt, und ich akzeptiere ihn. Die Musik spricht eine andere Sprache als Worte.Hi,
Genau das tust Du aber nicht. Denn, wie Du selber geschrieben hast, willst Du die Orgel als Begleitung fürs Klavier benutzen (damit ist das Klavier nicht Untertan der Orgel). Zwar richtet sich die Orgel nicht nach dem Klavier, denn die Orgel ist schon eingespielt und somit unveränderbar. Aber das Klavier passt rhythmisch gar nicht zu Rheinberger und stört die Orgel eher.

Natürlich nicht - es ging mir ja darum, ausnotierte Literatur für beide Instrumente zu finden, um überhaupt die Möglichkeiten einer Kombination beider Tasteninstrumente auszuloten. Diese Beispiele bestätigen den von mir aufgezeigten Ansatz: Entweder umfassende Nutzung der individuellen Möglichkeiten im Wechsel oder Ausdünnung des Satzbildes, soweit ein zeitgleiches Spiel beider Instrumente vorgesehen ist. Auch Projekte, die zeitweilig nicht ausnotiert oder komplett improvisiert sind, werden diesen Vorgaben gerecht werden müssen. Dies gilt sinngemäß für die Spielpraxis in der Gospelmesse, wenn ein Spieler am Flügel und ein anderer an der Hammond B 3 sitzt - was auch nicht als Jazz zu bezeichnen wäre. Wer sich dieser Vorgabe noch mehr annähern möchte, wird bei Barbara Dennerlein & Co. vorbeischauen, die verschiedene Projekte auch an Pfeifenorgeln realisiert haben:Hi Rheinkultur,
Das sind aber auch nicht als Jazz zu bezeichnen?
Wieso hast Du Dich selbst begrüßt? Da stand doch noch "Hi, Infinity" , und dann hast Du es ausgebessert auf "Hi," ?Hi,
Siehst Du? Du verstehst die Kritik nicht. Ich kenne die Kombination Orgel und Klavier, weil ich selber in der Kombination gespielt habe bzw. das ab und an auch noch mache.
Rheinberger-Einspielung und Jazz-Geklimper drauf, das geht aber nicht. Und wenn ich Deine Beiträge lese, weiß ich nicht, es es einen musikalischen Grund hatte, dass Du die Rheinberger-Einspielung von Digedag genommen hast. Du hast doch eine Hausorgel, wenn ich es richtig gelesen habe, da könntest Du auch selber Orgel aufnehmen und experimentieren, z.B. mit Bach C-Dur Präludium? Pachelbel Kanon könnte man auch nehmen.
Wird das jetzt zum Flüchtlingsfaden?Jetzt bist Du beleidigt und suchst nach Nebenkriegsschauplatz.
Natürlich bist Du ganz toll, und die Aufnahme ist spitze, und Du bist so innovativ!
Zufrieden?
