- Registriert
- 11.02.2007
- Beiträge
- 1.935
- Reaktionen
- 298
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gibt es nicht zum Beispiel ein Buch, dass anhand zum Beispiel der Russischen Musikschule einige Stücke daraus beispielhaft zerlegt. Das wäre doch mal eine feine Sache, so ein Buch wünsch ich mir. Ich hätte auch nix gegen so ein Format bezüglich der Bachschen zweistimmigen Inventionen.
Nein, Kochrezepte habe ich nicht. Und ich gestehe, daß mein innerer Schweinehund es nicht erlaubt, so diszipliniert zu arbeiten wie Rolf. Man kann mit Anfängern allerdings auch schon ohne tiefere Harmonielehrekenntnisse in die Prinzipien der Analyse einsteigen, z.B.Komme ich mal auf die "Analysten" zu sprechen, [...] habt ihr da so eine Art "Kochrezept", wonach ihr den Notentext untersucht, also sagen wir zuerst mal Entstehungszeit, Komponist, formaler Aufbau, Tonart(en), Takt, Melodielinie, Basslinie + Harmonien, Rhythmus etc., etc., worauf guck ihr da?
Nein, Kochrezepte habe ich nicht. Und ich gestehe, daß mein innerer Schweinehund es nicht erlaubt, so diszipliniert zu arbeiten wie Rolf. Man kann mit Anfängern allerdings auch schon ohne tiefere Harmonielehrekenntnisse in die Prinzipien der Analyse einsteigen, z.B.
Schon das Verbalisieren derartiger Beobachtungen kann sehr hilfreich sein. Je besser man Strukturen erkennt und benennen kann, desto weniger muß sich durch die Details buchstabieren.
Natürlich halte ich es für selbstverständlich, daß erwachsene Spieler sich die Frage stellen, was sie da überhaupt spielen, von wem die Musik ist, aus welcher Zeit sie stammt, und was für ein Lebensgefühl damals herrschte. (Ich stelle allerdings immer wieder mit Entsetzen fest, daß solche Überlegungen offensichtlich gar nicht selbstverständlich sind. :()
Erhellend ist für mich immer auch der Blick auf das Zeitgeschehen jenseits der Komponistenbiographien, und sei es nur die synoptischen Listen in Steins Kulturfahrplan, z.B.: 1823 - 9. Sinfonie von Beethoven, 1. Kölner Rosenmontagszug :D, Verkündigung der Monroe-Doktrin in den USA. So unterschiedlich kann die Sicht auf die Welt sein.
Würde die "analytische" Methode in Zukunft gerne besser kennenlernen. Habe sonst das Gefühl, etwas desorientiert in einem riesigen Topf Buchstabensuppe zu schwimmen.
Gibt es nicht zum Beispiel ein Buch, dass anhand zum Beispiel der Russischen Musikschule einige Stücke daraus beispielhaft zerlegt.
Danke! ;);)Tataaaa!!