
kitium
- Registriert
- 09.01.2017
- Beiträge
- 267
- Reaktionen
- 857
Das Stück, soweit es uns vorliegt, endet mit einem Dominantseptakkord nach dem Allegretto-Teil. Schon im 19. Jahrhundert wurde bedauert, dass der Schluss unzufriedenstellend sei.
Was kommt also nach dem letzten im Original überlieferten Takt?
- die bekannten Schlusstakte von August Eberhard Müller
- Fuge in D-moll (ein Vorschlag von Eric Blom, glaube ich)
- Fuge in D-Dur
- feierlich aufstehen und sich vom Instrument entfernen
- Anfangstakte wiederholen (wie Uchida u.a.)
- Gedächtnisaussetzer vortäuschen
Ich brauche Eure Ideen!
Was kommt also nach dem letzten im Original überlieferten Takt?
- die bekannten Schlusstakte von August Eberhard Müller
- Fuge in D-moll (ein Vorschlag von Eric Blom, glaube ich)
- Fuge in D-Dur
- feierlich aufstehen und sich vom Instrument entfernen
- Anfangstakte wiederholen (wie Uchida u.a.)
- Gedächtnisaussetzer vortäuschen
Ich brauche Eure Ideen!