"Luftlöcher " beim Schimmel Spiel

  • Ersteller Ersteller Rubato
  • Erstellt am Erstellt am

Ach so, was mir noch aufgefallen ist, wenn ich das linke Pedal rein nehme, dann tritt das Problem gar nicht auf.
Aber das soll ja kein Problemvermeidungspedal sein, sondern ein Una-Corda-Pedal (ja, auf Pianinos bezogen natürlich)
 


Könnt ihr das sehen? Ich bin nicht so der Videospezialist. Na jedenfalls habe ich es spontan mal aufgenommen. Hätte ja nie gedacht das "One Note Samba" mal mein Klavier-Videodebut ist. Könnt ihr hier erkennen was los ist?

Eventuell könnt ihr verstehen, dass ich ein wenig gefrustet bin....
 
Ja, werde ich!
Die Luftfeuchtigkeit in dem Raum ist bei etwa 60%, Temperatur bei 22°. Im Winter war es etwas trockener und kälter. Aber nie unter 50% und meist über 19°

Ganz wichtig! Das soll auf gar keinen Fall als Händler- oder Schimmelbashing rüber kommen! Das sind sehr erfahrene und Kompetente Leute deren Professionalität und auch Freundlichkeit ich schätze. So krass wie heute war es auch noch nicht, und ich war tatsächlich anfangs nicht sicher ob es nicht doch an mir liegt! Daher hier auch der Thread. Jetzt ist bei uns erst mal Feiertag, danach bin ich weg und dann kommt der Spezialist.

Ich halte euch auf dem Laufenden und sage noch mal vielen Dank!
 
Ich halte euch auf dem Laufenden und sage noch mal vielen Dank!

So, gestern war der freundliche und kompetente Klavierstimmer / Techniker bei mir. So arg verstimmt war das Klavier noch nicht, es war die Erststimmung nach Transport und Eingewöhnung.

Er hat sich genau von mir zeigen und beschreiben lassen was mich stört und ist dann sehr gewissenhaft an die "Einstellung" gegangen. Er hat mir auch vorher und nachher genau erklärt und gezeigt was er gemacht hat, ich habe das aber leider nicht wirklich verstanden. Ich glaube ein Sidewasserreaktor ist einfacher zu verstehen als eine Klaviermechanik. Für mich immer ein Wunder der Mechanik!

Da sind so "Stifte", die die Kraft von der Taste auf die Stosszungen übertragen, ich meine er hätte das Pilote genannt. Die sollen etwa eine Briefmarkendicke Abstand haben, lagen aber stramm an. Das hat er eingestellt. Es ist jetzt minimal anders, aber läuft perfekt! Er meinte noch, dass Schimmel "Vorderfallmechaniken"(?) da anspruchsvoll sind.

Auf jeden Fall bin ich sehr zufrieden und habe den Rest des Tages am Klavier verbracht, war eh zu heiß draussen. Ich zolle meinen größten Respekt der Handwerkskunst der Klavierbauer und Techniker!
 

Er hat sich genau von mir zeigen und beschreiben lassen was mich stört und ist dann sehr gewissenhaft an die "Einstellung" gegangen. Er hat mir auch vorher und nachher genau erklärt und gezeigt was er gemacht hat, ich habe das aber leider nicht wirklich verstanden. Ich glaube ein Sidewasserreaktor ist einfacher zu verstehen als eine Klaviermechanik.
Ist ned soo schwierig: http://www.pian-e-forte.de/texte/spielwerk11.htm
 
Interessant.
Seit seiner letzten Stimmung und Einstellung hat mein Klavier ein ähnliches Problem. Da ist es aber keine neue Renner-Mechanik, sondern eine alte von F. Schaaf&Co (um die Jahrhundertwende .. die vorletzte).

Momentan kann ich das Klavier ebenfalls nur mit getretenem linkem Pedal "normal" spielen. Ohne bleiben ebenfalls Töne weg ... allerdings fühlt es sich bei mir nicht an, als wäre der Hammer weg ... die Taste blockiert auf halbem Weg.

Wenn ich den linken Fuß einfach auf dem linken Pedal abstelle, kann ich aber spielen wie gewohnt ... daher habe ich auch die paar Wochen Zeit, bis der Stimmer nochmal antanzt (Termin im Juli oder August ist schon gemacht).

Beim letzten Besuch hatte der Stimmer bei meinem die Schnabelluft (weg)reguliert (er hatte gesagt, dass sei ein bisschen viel) ... das wird er beim nächsten Besuch dann wohl korrigieren müssen, denn jetzt ist es ganz offensichtlich "ein bisschen (zu) wenig".
 
Beim letzten Besuch hatte der Stimmer bei meinem die Schnabelluft (weg)reguliert (er hatte gesagt, dass sei ein bisschen viel) ... das wird er beim nächsten Besuch dann wohl korrigieren müssen, denn jetzt ist es ganz offensichtlich "ein bisschen (zu) wenig".

Kannst auch selber machen.

Einfach die Pilote (am Tastenende) minimal herunterdrehen.
 
Dafür muss doch die Mechanik raus, oder sehe ich das falsch?
Solange die drin sitzt, sehe ich jedenfalls nichts, woran ich schrauben könnte.

Nö, braucht s ned.

Wennst normale Piloten mit Löchern hast, langt n langer Nagel oder ne Stricknadel.

Sind es Yamaha Piloten, wirst wohl kein passendes Werkzeug haben, dann nimmst die Taste raus, und drehst des mit n passenden Schraubenschlüssel etwas runter.
 

Zurück
Oben Unten