P
pianomobile
- Registriert
- 30.04.2006
- Beiträge
- 771
- Reaktionen
- 3
Als Ergänzung zum „Lick des Monats“, bei dem es ja um Lines geht, die schon mal von Jazz-Musikern konstruiert wurden, möchte ich noch ein Lick-Bastelspiel ins Leben rufen, bei dem wir selbst Patterns entwerfen können. Vorgegeben ist ein Anfangston und ein Zielton sowie ein Tonumfang innerhalb dessen sich dieses Pattern bewegen soll.
Ich möchte zuerst bei IIm7-V7-Verbindungen bleiben und beginne der Einfachheit halber in C-Dur. Das heißt, wir konstruieren ein Pattern über Dm7 nach G7.
Als Anfangston ist vorerst f1 gegeben, als Zielton h1.
Wir suchen also einen Weg von der Terz des Dm7-Akkordes zur Terz des G7-Akkordes. Anfangs sollten durchgehend Achtelnoten verwendet werden und der Tonraum zwischen c1 und g2 liegen.
Hier mal ein Beispiel:
Das Skalenmaterial bezieht sich auf den Dm7, ist also dorisch. Das Ais ist ein Durchgangston.
Ein solches Pattern wollen wir jetzt gemeinsam entwerfen, allerdings darf jeder nur einen Ton auf einmal dazu beitragen. Das heißt, obiges Beispiel könnte so entstanden sein: f1 (Anfangston), d1 pianomobile, e1 wuwei, f1 Fred, a1 pianomobile usw.
Man kann auch mehrere Töne beitragen, aber nicht hintereinander. Am Ende sollte man dann auf dem Zielton (h1) landen. Die Töne könnt ihr eintippen und ich aktualisiere sie dann mit meinem Notationsprogramm.
Alles klar?
Ich mach mal den Anfang:
Ich möchte zuerst bei IIm7-V7-Verbindungen bleiben und beginne der Einfachheit halber in C-Dur. Das heißt, wir konstruieren ein Pattern über Dm7 nach G7.
Als Anfangston ist vorerst f1 gegeben, als Zielton h1.
Wir suchen also einen Weg von der Terz des Dm7-Akkordes zur Terz des G7-Akkordes. Anfangs sollten durchgehend Achtelnoten verwendet werden und der Tonraum zwischen c1 und g2 liegen.
Hier mal ein Beispiel:

Das Skalenmaterial bezieht sich auf den Dm7, ist also dorisch. Das Ais ist ein Durchgangston.
Ein solches Pattern wollen wir jetzt gemeinsam entwerfen, allerdings darf jeder nur einen Ton auf einmal dazu beitragen. Das heißt, obiges Beispiel könnte so entstanden sein: f1 (Anfangston), d1 pianomobile, e1 wuwei, f1 Fred, a1 pianomobile usw.
Man kann auch mehrere Töne beitragen, aber nicht hintereinander. Am Ende sollte man dann auf dem Zielton (h1) landen. Die Töne könnt ihr eintippen und ich aktualisiere sie dann mit meinem Notationsprogramm.
Alles klar?
Ich mach mal den Anfang:
