P
pianofortissimo
- Dabei seit
- 23. Okt. 2010
- Beiträge
- 198
- Reaktionen
- 0
Ich fang jetzt einfach mal an mit einem Leitfaden, obwohl ich keine Ahnung davon habe und hoffe, dass Fachleute mich verbessern, wenn ich zuviel Falsches aufliste.
Beim Kauf eines Instrumentes achte ich:
1. auf das Alter,
2. Seriennummer zur Überprüfugn des Alters beim Hersteller
3. Vorgeschichte (Klavierkiller Bodenheizung ja/nein, gewerblich genutztes Instrument, Reimport, Pflege, regelmäßige Stimmung, Originalteile verbaut, Hammerköpfe abgespielt - bereits abgezogen.
4. Umfeld des Instrumentes "Story" : wird es wirklich privat angeboten oder verkauft ein Strohmann für einen Händler um die Gewährleistung zu umgehen.
Warum wird es überhaupt verkauft
Technik:
5. Alte Instrumente: Resonanzboden, Stimmstock, Stege, Gussrahmen auf Risse Schäden prüfen
6. Sind alle Hämmer und Dämpfer dran, gibt jede Taste einen Ton, funktionieren die Pedale
7. Sind alle Tasten leichtgängig - und ist der Tastenbelag gleichmäßig
8. Kann ich pianissimo und fortissimo spielen (Einzeltöne) - klingen Akkorde schön sind schnelle Repetitionen möglich - ist die Mechanik leichtgängig oder schwammig oder zu schwergängig?
9. Stimmung, falls ja: klingen gleiche Töne verschiedener Oktaven gemeinsam angeschlagen gleich! - also wie ein Ton
10. Gibt das Instrument seltsame unerwünschte Geräusche (Knarzen, Scheppern etc.) von sich bei Betätigung von Tasten, Pedalen
11. Ist das Gehäuse unbeschädigt - wurde die Oberfläche gepflegt (Kratzer)
12. liegen alle Tasten in einer Ebene, ebenso die Dämpfer und die Hammerköpfe
13. sind die Saiten rostig, gibt es Wasserflecken am Holz oder Schädlingsbefall (Motten, Holzwurm)
14.Gefällt der Klang und der Preis
Was habe ich vergessen?
Beim Kauf eines Instrumentes achte ich:
1. auf das Alter,
2. Seriennummer zur Überprüfugn des Alters beim Hersteller
3. Vorgeschichte (Klavierkiller Bodenheizung ja/nein, gewerblich genutztes Instrument, Reimport, Pflege, regelmäßige Stimmung, Originalteile verbaut, Hammerköpfe abgespielt - bereits abgezogen.
4. Umfeld des Instrumentes "Story" : wird es wirklich privat angeboten oder verkauft ein Strohmann für einen Händler um die Gewährleistung zu umgehen.
Warum wird es überhaupt verkauft
Technik:
5. Alte Instrumente: Resonanzboden, Stimmstock, Stege, Gussrahmen auf Risse Schäden prüfen
6. Sind alle Hämmer und Dämpfer dran, gibt jede Taste einen Ton, funktionieren die Pedale
7. Sind alle Tasten leichtgängig - und ist der Tastenbelag gleichmäßig
8. Kann ich pianissimo und fortissimo spielen (Einzeltöne) - klingen Akkorde schön sind schnelle Repetitionen möglich - ist die Mechanik leichtgängig oder schwammig oder zu schwergängig?
9. Stimmung, falls ja: klingen gleiche Töne verschiedener Oktaven gemeinsam angeschlagen gleich! - also wie ein Ton
10. Gibt das Instrument seltsame unerwünschte Geräusche (Knarzen, Scheppern etc.) von sich bei Betätigung von Tasten, Pedalen
11. Ist das Gehäuse unbeschädigt - wurde die Oberfläche gepflegt (Kratzer)
12. liegen alle Tasten in einer Ebene, ebenso die Dämpfer und die Hammerköpfe
13. sind die Saiten rostig, gibt es Wasserflecken am Holz oder Schädlingsbefall (Motten, Holzwurm)
14.Gefällt der Klang und der Preis

Was habe ich vergessen?
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: