Y
Yannick
- Dabei seit
- 8. Okt. 2009
- Beiträge
- 633
- Reaktionen
- 2
Eine Frage, die mich schon eine weile beschäftigt, man imaginiere...:
1781 veröffentlicht Immanuel kant die Kritik der reinen Vernunft, der Begriff Vernunft findet erstmals positive Verwendung in dem Mund eines Preußen- die deutschen sind verwirrt. 1790 folgt die Urteilskraft- Rässoniert nicht Exerziert, schreien da die Europäer nervös. Der Kategorische Imperativ wird das erstemal , aber nicht letze mal,in der Geschichte Ignoriert.
Aber halt- 1784 wird ein Essay kants veröffentlicht: was ist Aufklärung ?
Kant wusste garnicht, welchen Stein er ins Rollen bringt, ähnlich wie nachhaltige Entwicklung heutzutage, steht plötzlich Aufklärung und freies Denken auf jedem banner. Sapere Aude schreien die bauern, oder auch nicht. aber die greifen sich die Pöbelsübliche Flagge und marschieren schnustracks in ein Gefängnis- klever.
oh mon dieu, 1789 bricht die französische Revolution aus, und jeder der nicht schnell nach Argentinien , oder war es der schoß der queen, emigriert, wird opfer der vernünftig, kategorischen Guillotine.
Und als Kant und die ganzen anderen Randfiguren der Aufklärung bemerken, was aus der idee der vernunftgeleiteteten anarchie wurde, distanzieren sie sich vom geschehen und der Verantwortung. der Pöbel und König stehen plötzlich Kopflos da. da man nicht nach deutschland kommt ,weil keiner weiß wo das ist , wird erstmal die eigenen Elite auf selbstschulterhöhe gebracht. und siehe da, nous sommes l´état.
Die Aufklärung scheiterte mit karacho und führte in zwei weltverändernde weltkriege. die deutschen verkrichen sich im mysterium, denn dort wo die Vernunft träumt gebieren ungeheuer.
doch was macht die Musik. wo ist die aufklärung? wie reagiert die musikindustrie dieser zeit?
während sich die buchstabenjongleure im sturm und drang suhlen und heine über berliner zensur und seine vorfahren jammert, was machen da ein franz liszt oder ein chopin? natürlich die aufkläörung weiterleben lassen bis sie der naziszensur zum opfer fällt oder ihnen in die klauen spielt! oder nicht?
1781 veröffentlicht Immanuel kant die Kritik der reinen Vernunft, der Begriff Vernunft findet erstmals positive Verwendung in dem Mund eines Preußen- die deutschen sind verwirrt. 1790 folgt die Urteilskraft- Rässoniert nicht Exerziert, schreien da die Europäer nervös. Der Kategorische Imperativ wird das erstemal , aber nicht letze mal,in der Geschichte Ignoriert.
Aber halt- 1784 wird ein Essay kants veröffentlicht: was ist Aufklärung ?
Kant wusste garnicht, welchen Stein er ins Rollen bringt, ähnlich wie nachhaltige Entwicklung heutzutage, steht plötzlich Aufklärung und freies Denken auf jedem banner. Sapere Aude schreien die bauern, oder auch nicht. aber die greifen sich die Pöbelsübliche Flagge und marschieren schnustracks in ein Gefängnis- klever.
oh mon dieu, 1789 bricht die französische Revolution aus, und jeder der nicht schnell nach Argentinien , oder war es der schoß der queen, emigriert, wird opfer der vernünftig, kategorischen Guillotine.
Und als Kant und die ganzen anderen Randfiguren der Aufklärung bemerken, was aus der idee der vernunftgeleiteteten anarchie wurde, distanzieren sie sich vom geschehen und der Verantwortung. der Pöbel und König stehen plötzlich Kopflos da. da man nicht nach deutschland kommt ,weil keiner weiß wo das ist , wird erstmal die eigenen Elite auf selbstschulterhöhe gebracht. und siehe da, nous sommes l´état.
Die Aufklärung scheiterte mit karacho und führte in zwei weltverändernde weltkriege. die deutschen verkrichen sich im mysterium, denn dort wo die Vernunft träumt gebieren ungeheuer.
doch was macht die Musik. wo ist die aufklärung? wie reagiert die musikindustrie dieser zeit?
während sich die buchstabenjongleure im sturm und drang suhlen und heine über berliner zensur und seine vorfahren jammert, was machen da ein franz liszt oder ein chopin? natürlich die aufkläörung weiterleben lassen bis sie der naziszensur zum opfer fällt oder ihnen in die klauen spielt! oder nicht?