Kunst der Fuge

  • Ersteller Ersteller MartinH
  • Erstellt am Erstellt am

M

MartinH

Guest
Da mich das Werk schon lange fasziniert und man ja auch eine selten große Auswahl an Besetzungen hören kann, habe ich gerade wieder versucht, Klavieraufnahmen zu finden (angeregt durch den Nachbarthread). Vielleicht liegt es ja an meinem Laienstatus diesbezüglich, aber mir gefällt kaum was. Außer Koriolov, das hat was, der macht es sich nirgends einfach, vollkommen durchschaut hat er es sowieso. Im Thread wurde Xia-Mei erwähnt, damit kann ich z.B. nicht viel anfangen, dieses starke Betonen des Themas gefällt mir nicht. Und irgendwie klingt es auf dem Klavier schnell unmotiviert, irgendwas sticht eher ungewollt hervor etc. Mit Orgeleinspielungen will ich mich hier aber erstmal zurückhalten. Dann kam ich über die vieldiskutierte A. S., auch das kann mich (als Produktion!) leider nicht überzeugen. Allerdings glaube ich, gerade bei ihr (und ihrem großen Output) merkt man deutlich, dass ein Tonmeister einen riesigen Einfluss hat. Wenn z.B. Töne fehlen, schreibe ich das nämlich nur diesem zu.
Vielleicht kann mein Blick ja hier in die Klavierwelt hinein geweitet werden...
 
PS Na sowas, ist der Name der Pianistin, die ich meinte, hier halbgesperrt? Wie albern....
 
Es gibt Götter und Göttinnen, die sehen es gar nicht gerne, wenn ihr Name in irgendeiner Weise beschmutzt wird.
 
Vielleicht liegt es ja an meinem Laienstatus diesbezüglich, aber mir gefällt kaum was.
Das geht mir ähnlich. Ich bin über die Orgel (Joh. Ernst Köhler) überhaupt erst zur "Kunst der..." gekommen. Gehört zu den Werken, die ich wohl mit auf die berüchtigte "einsame Insel" nehmen würde.....
 
Aber um auf das Thema zurückzukommen: als Interpretin für die „Kunst der Fuge“ fällt mir als erstes Tatjana Nikolajewa ein, die den Zyklus seinerzeit bei Melodija eingespielt hat.
 
Das geht mir ähnlich. Ich bin über die Orgel (Joh. Ernst Köhler) überhaupt erst zur "Kunst der..." gekommen. Gehört zu den Werken, die ich wohl mit auf die berüchtigte "einsame Insel" nehmen würde.....
Oh, jetzt kommt doch gleich die Orgel ins Spiel ;). Köhler-war das nicht auch in Naumburg? Fürs Frühjahr ist dort eine Einspielung mit Samuel Kummer angekündigt.
 
Es gibt Götter und Göttinnen, die sehen es gar nicht gerne, wenn ihr Name in irgendeiner Weise beschmutzt wird.
Was ich ja aber hoffentlich nicht getan habe? Na egal, es war nur ein Seitenthema. Obwohl ich es ja wirklich nicht verstehe: es ist doch eigentlich eine Ehre, Thema in einem Fachforum zu sein.
 
Der Name ist jetzt nicht beschmutzt, sondern verstümmelt. Was ist schlimmer?
 
Zoltan Kocsis hat KdF sehr gut eingespielt in seiner besten Zeit!
 

Sokolov - sehr schön, es geht doch: es "rollt" und singt. Gefällt mir erstmal deutlich am besten!
Ja, da war ich aber noch über 40 Jahre jünger.... :001:
Von 1969 (einiges vor meiner Geburt), ist sogar online zu finden, gar nicht so häufig bei Aufnahmen aus der LP-Ära. Hatte die damals wirklich elektrische Traktur? *staun* Habe ich gerade erst gelesen. Gefällt mir übrigens (nicht nur zeitgebunden) auch sehr, hat was Intensives. Und wenn man dann noch bedenkt, wie schwierig die Schnitte waren - also, der konnte das wirklich so! Auch eine ganz schön raffinierte eigene (edit: nein, von Wolfgang Graeser) Einrichtung!
Schön auch, auf discogs unkompliziert die Hintergrunddaten lesen zu können. Reimar Bluth (†) läuft einem da ja sehr oft über den Weg...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hat was Intensives.

Finde ich auch. Die Doppel-LP begleitet mich seit Jahrzehnten. Die CD dieser Aufnahme, die ich auch habe, bleibt leider klanglich etwas dahinter zurück. Ich habe die LP meistens über Kopfhörer gehört, eine ganz eigene Klangwelt...

Köhler habe ich Anfang der 80er Jahre auch live gehört, er konnte sehr gut improvisieren. Die Konzerte endeten immer mit einigen Improvisationen.
 
Und 1988 kurz vor der Wende noch ein neuer (elektrischer!) Spieltisch, sowas! Zumindest der erste aber als Spielschrank an selbem Ort , wie man hier sehen kann.
@Gefallener: vielleicht äussern sich mal die Admins dazu? Ich finde es wirklich albern (der Name wird automatisch in die Abkürzung gewandelt). Ich könnte ja trotzdem die Aufnahme verlinken und zur Diskussion stellen.
 
Naja man könnte es doch kodieren. Allergische Nasen nießen erhebliche Mengen übelriechender Luft laut emmitierend rum.

So wie im Satz folgt Wort Spiel.
 
Finde ich auch. Die Doppel-LP begleitet mich seit Jahrzehnten. Die CD dieser Aufnahme, die ich auch habe, bleibt leider klanglich etwas dahinter zurück. Ich habe die LP meistens über Kopfhörer gehört, eine ganz eigene Klangwelt...
Dann dürfte die nicht mehr ganz taufrisch sein... .)
Ich finde die übrigens auch klanglich nicht schlecht, wenn man mal die Gegebenheiten und Limitierungen berücksichtigt (Monokompatibilität). Auch gut, dass die noch als CD rauskam, das meiste aus der LP-Zeit ist ja völlig vergessen, zumindet in dieser Nische.
Unglücklicher bin ich übrigens mit den bisherigen CD-Produktionen von dort, das wirkt meist wie von Ferne mit gerichteten Mikros herangezoomt, mit allen Limitierungen. Habe beim Organindex einige verlinkt, unschön zB die Ullmann-CD.
 

Zurück
Oben Unten