
Klimperer
- Dabei seit
- 17. Aug. 2009
- Beiträge
- 2.186
- Reaktionen
- 303
Hallo!
Ich bin funkelnagelneu hier - habe mich soeben in der Vorstellungsrunde vorgestellt.
Nun, seit einiger Zeit schauen meine Frau und ich uns nach einem Klavier um. Das ist in Südafrika kein ganz einfaches Unterfangen, weil es einige Modelle , von denen man in Internet liest, hier entweder gar nicht, oder nur sehr teuer gibt. Andererseits wurden hier Klaviere hergestellt, die es woanders nie gab, z.B. "Otto Bach" - ein Produkt von Dietmann, gebaut ca. 1955 bis 1985.
Also ist es nicht immer klar, um welche Güte- und Preisklasse es sich bei gebrauchten Klavieren handelt.
Daher haben wir uns auch mal ein wenig unter den neuen Klavieren umgesehen. Allerdings haben wir ein beschränktes Budget (umgerechnet kommt es auf max. 3000 Euro). Ein Yamaha JU109PE kostet hier ca. 3200 Euro und wäre daher schon das äußerste der Gefühle...
Nun sind wir auf Klaviere der Firma Sandner gestoßen, und zwar das P100 und das P120. Diese werden anscheinend in China hergestellt. Laut Internetrecherche schloss sich Sandner Anno 2001 mit der Firma Dynasty Co. Ltd. zusammen, und produziert seit 2003 als "Sandner Dynasty Co. Ltd." (Standort Shanghai) die billigeren Modelle, wozu offensichtlich die besagten P-Modelle gehören.
Ich habe auf beiden Klavieren gespielt, und war eigentlich ganz angetan. Das P120 wirkt rein visuell viel attraktiver (auf mich), weil ich Holz und Maserungen so gerne habe. Leider ist sein Klang etwas dumpfer als der des P100, welches schwarzlackiert und poliert ist. Auch spielt sich das P120 nicht so leicht - mir fehlt der Fachjargon, aber sagen wir, die Tastatur ist etwas zäh bis "wollig".
Die Sandner-Klaviere sind deswegen so attraktiv für uns, weil sie zu ca. 2400 Euro zu kaufen sind. Dort bekommen wir etwas neues, im Gegensatz zu gebrauchten Instrumenten, bei denen man (trotz Kaufpreis im Segment 1000 bis 1500 Euro) nicht wirklich die Historie nachvollziehen kann.
Der Verkäufer, der sich VIEL Zeit mit mir nahm, sagte, er lässt seinen Stimmer diese Woche kommen, dann kann ich mir am kommenden Wochenende nochmal die beiden Sandners und das Yamaha (JU109PE) anschauen und darauf spielen.
Wenn der Stimmer/Techniker die Tastatur und ggf. den Klang des P120 noch einstellen / auflockern kann, so würde mir das Klavier im Grunde sehr zusagen.
NUN also meine Frage:
Kennen Sie / kennt ihr die Sandnermodelle aus China und könnt mir dazu etwas sagen? Wenn die Qualität zumindest grundsolide ist, dann würde ich den Kauf ernsthaft überlegen. Wenn ihr aber meint, man solle lieber ein Drittel draufschlagen (was ich nicht eigentlich habe...) und ein Yamaha- oder Kawai-Einsteigermodell kaufen, dann muss ich mir das nochmal überlegen.
Also, eure Meinungen, bitte.
Ciao,
Mark
Ich bin funkelnagelneu hier - habe mich soeben in der Vorstellungsrunde vorgestellt.
Nun, seit einiger Zeit schauen meine Frau und ich uns nach einem Klavier um. Das ist in Südafrika kein ganz einfaches Unterfangen, weil es einige Modelle , von denen man in Internet liest, hier entweder gar nicht, oder nur sehr teuer gibt. Andererseits wurden hier Klaviere hergestellt, die es woanders nie gab, z.B. "Otto Bach" - ein Produkt von Dietmann, gebaut ca. 1955 bis 1985.
Also ist es nicht immer klar, um welche Güte- und Preisklasse es sich bei gebrauchten Klavieren handelt.
Daher haben wir uns auch mal ein wenig unter den neuen Klavieren umgesehen. Allerdings haben wir ein beschränktes Budget (umgerechnet kommt es auf max. 3000 Euro). Ein Yamaha JU109PE kostet hier ca. 3200 Euro und wäre daher schon das äußerste der Gefühle...
Nun sind wir auf Klaviere der Firma Sandner gestoßen, und zwar das P100 und das P120. Diese werden anscheinend in China hergestellt. Laut Internetrecherche schloss sich Sandner Anno 2001 mit der Firma Dynasty Co. Ltd. zusammen, und produziert seit 2003 als "Sandner Dynasty Co. Ltd." (Standort Shanghai) die billigeren Modelle, wozu offensichtlich die besagten P-Modelle gehören.
Ich habe auf beiden Klavieren gespielt, und war eigentlich ganz angetan. Das P120 wirkt rein visuell viel attraktiver (auf mich), weil ich Holz und Maserungen so gerne habe. Leider ist sein Klang etwas dumpfer als der des P100, welches schwarzlackiert und poliert ist. Auch spielt sich das P120 nicht so leicht - mir fehlt der Fachjargon, aber sagen wir, die Tastatur ist etwas zäh bis "wollig".
Die Sandner-Klaviere sind deswegen so attraktiv für uns, weil sie zu ca. 2400 Euro zu kaufen sind. Dort bekommen wir etwas neues, im Gegensatz zu gebrauchten Instrumenten, bei denen man (trotz Kaufpreis im Segment 1000 bis 1500 Euro) nicht wirklich die Historie nachvollziehen kann.
Der Verkäufer, der sich VIEL Zeit mit mir nahm, sagte, er lässt seinen Stimmer diese Woche kommen, dann kann ich mir am kommenden Wochenende nochmal die beiden Sandners und das Yamaha (JU109PE) anschauen und darauf spielen.
Wenn der Stimmer/Techniker die Tastatur und ggf. den Klang des P120 noch einstellen / auflockern kann, so würde mir das Klavier im Grunde sehr zusagen.
NUN also meine Frage:
Kennen Sie / kennt ihr die Sandnermodelle aus China und könnt mir dazu etwas sagen? Wenn die Qualität zumindest grundsolide ist, dann würde ich den Kauf ernsthaft überlegen. Wenn ihr aber meint, man solle lieber ein Drittel draufschlagen (was ich nicht eigentlich habe...) und ein Yamaha- oder Kawai-Einsteigermodell kaufen, dann muss ich mir das nochmal überlegen.
Also, eure Meinungen, bitte.
Ciao,
Mark