
Pi Ano
- Dabei seit
- 27. Feb. 2013
- Beiträge
- 623
- Reaktionen
- 1.293
Hallo,
seit Ende des letzten Jahres besitze ich ein Kawai CS7, bei dem sich jetzt einer der Buchstaben des Kawai-Schriftzugs beim Staubwischen von der Hochglanzoberfläche gelöst hat. Von Anfang an blieben die kleinen Fasern des Staubwedels immer mal wieder an den Kanten der Buchstaben hängen (kenne ich überhaupt nicht von meinem Klavier).
Von Seiten des Händlers gibt es zur Zeit zwei Lösungsangebote:
entweder ich bekomme einen neuen Kawai-Schriftzug direkt von Kawai und klebe selber (traue ich mir ohne Schablone nicht unbedingt zu und die Frage ist ja auch, zu welchen Verschiebungen es dann bei den Garantieansprüchen kommt)
oder das Instrument geht zurück an den Händler und wird dort überprüft (Händler befindet sich ca. 600 Km von mir entfernt).
Wie werden denn Schriftzüge in der Regel verklebt? Hier scheint es sich um einfache Metallsticker mit vollflächig klebender Rückseite zu handeln. Bei dem Händlerangebot fühle ich mich so wie in einem Restaurant, in dem ich wählen kann, ob ich eine Erbse oder eine ganze Torte essen möchte. Ich hatte eher die Vorstellung, dass ein autorisierter Klavierbauer sich das Ganze vor Ort anschauen kann (naiv?). Hat von euch schon einmal jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann aus Händlersicht (oder einer wie auch immer hilfreichen Sicht) etwas dazu sagen?
Vielen Dank
und liebe Grüße, Pi
seit Ende des letzten Jahres besitze ich ein Kawai CS7, bei dem sich jetzt einer der Buchstaben des Kawai-Schriftzugs beim Staubwischen von der Hochglanzoberfläche gelöst hat. Von Anfang an blieben die kleinen Fasern des Staubwedels immer mal wieder an den Kanten der Buchstaben hängen (kenne ich überhaupt nicht von meinem Klavier).
Von Seiten des Händlers gibt es zur Zeit zwei Lösungsangebote:
entweder ich bekomme einen neuen Kawai-Schriftzug direkt von Kawai und klebe selber (traue ich mir ohne Schablone nicht unbedingt zu und die Frage ist ja auch, zu welchen Verschiebungen es dann bei den Garantieansprüchen kommt)
oder das Instrument geht zurück an den Händler und wird dort überprüft (Händler befindet sich ca. 600 Km von mir entfernt).
Wie werden denn Schriftzüge in der Regel verklebt? Hier scheint es sich um einfache Metallsticker mit vollflächig klebender Rückseite zu handeln. Bei dem Händlerangebot fühle ich mich so wie in einem Restaurant, in dem ich wählen kann, ob ich eine Erbse oder eine ganze Torte essen möchte. Ich hatte eher die Vorstellung, dass ein autorisierter Klavierbauer sich das Ganze vor Ort anschauen kann (naiv?). Hat von euch schon einmal jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann aus Händlersicht (oder einer wie auch immer hilfreichen Sicht) etwas dazu sagen?
Vielen Dank
