
dasch85
- Dabei seit
- 19. Jan. 2013
- Beiträge
- 284
- Reaktionen
- 9
Hallo Allerseits,
dank Sigi87's Hinweis, habe ich mir ein Angebot bei Pianova eingeholt.
Es geht um folgendes Schätzchen Pianova GmbH*Bechstein Klavier - Pianova GmbH - Exklusiver Klavierbau
Am Telefon erhielt ich ein sehr ausführliches Gespräch. Ich habe direkt gefragt, welche weiteren Arbeiten sinnvoll wären um ein durchaus sehr solides Instrument zu erhalten.
Es fing an mit neuen Stimmwirbeln und Bezug, mittlerweile sieht das Angebot nach einer Komplettrestaurierung aus (dabei wurde erst(?) vor 20Jahren restauriert).
Einerseits möchte ich ein solides Instrument, andererseits möchte ich aber auch ein ausgewogenes Verhältnis von Aufwand und Nutzen erreichen. Meine Budgetgrenze wurde genau erreicht.
Hier mal das Angebot. Ich hoffe es ist ok, wenn ich das hier rein kopiere:
----------------
BLÜTHNER Flügel Mod. 6 190 mit Patent-Mechanik:
Technische Restaurierung BLÜTHNER Mod. 6 190cm
Akustische Anlage
Die akustische Anlage wird mit Ausnahme des Stimmstocks und des Gußrahmens komplett restauriert
- Flügelklanganlage komplett zerlegen
- absaiten, Saitenbezug berechnen
- Flügelkorpus und Resonanzboden in der Trockenkammer austrocknen (Achtung, es kann sich weiterer Handlungsbedarf bezüglich Stegen/Stimmstock ergeben)
- Gussrahmen säubern und retuschieren
- Plattengarnierung in Original- bzw. Herstellerfarben erneuern blau
- Resonanzboden austrocknen bis ca. 5 % Holzfeuchte
- Resonanzboden 5 – 7 mal ausspänen unter mehrmaligem, erneutem Trocknen
- Boden abziehen, Späne bei färben
- ohne Bodenlogo
- Resonanzboden je nach Fabrikat matt satinieren
- neu berechneten Blankbezug und neu gesponnen Bassbezug unter der Verwendung von neuen gebläuten Stimmwirbeln auflegen
- zwicken, vorstimmen, stimmen (442 Hz oder nach Vorgabe)
Flügelmechanik
Dämpfung neu befilzen und einregulieren
Hammerköpfe abziehen Mechanik regulieren
Tastatur überarbeiten
Gehäuse:
mit Schellack 30 % auffrischen
neues Notenbrett nach Wahl
----------------
Für mich als Laie klingt das nach ordentlicher Arbeit, was sagt ihr dazu? Ich hätte auch nichts dagegen noch ca. 1000 EUR zu sparen. Was könnte man in dem Fall von den technischen Maßnahmen weglassen?
Ich überlege demnächst da mal hinzufahren. Gibt es jemanden, der Interesse hat mich mit Fachwissen zu begleiten (wird natürlich entlohnt)? Pianova befindet sich im äußeren Nord-Westen Deutschland.
dank Sigi87's Hinweis, habe ich mir ein Angebot bei Pianova eingeholt.
Es geht um folgendes Schätzchen Pianova GmbH*Bechstein Klavier - Pianova GmbH - Exklusiver Klavierbau
Am Telefon erhielt ich ein sehr ausführliches Gespräch. Ich habe direkt gefragt, welche weiteren Arbeiten sinnvoll wären um ein durchaus sehr solides Instrument zu erhalten.
Es fing an mit neuen Stimmwirbeln und Bezug, mittlerweile sieht das Angebot nach einer Komplettrestaurierung aus (dabei wurde erst(?) vor 20Jahren restauriert).
Einerseits möchte ich ein solides Instrument, andererseits möchte ich aber auch ein ausgewogenes Verhältnis von Aufwand und Nutzen erreichen. Meine Budgetgrenze wurde genau erreicht.
Hier mal das Angebot. Ich hoffe es ist ok, wenn ich das hier rein kopiere:
----------------
BLÜTHNER Flügel Mod. 6 190 mit Patent-Mechanik:
Technische Restaurierung BLÜTHNER Mod. 6 190cm
Akustische Anlage
Die akustische Anlage wird mit Ausnahme des Stimmstocks und des Gußrahmens komplett restauriert
- Flügelklanganlage komplett zerlegen
- absaiten, Saitenbezug berechnen
- Flügelkorpus und Resonanzboden in der Trockenkammer austrocknen (Achtung, es kann sich weiterer Handlungsbedarf bezüglich Stegen/Stimmstock ergeben)
- Gussrahmen säubern und retuschieren
- Plattengarnierung in Original- bzw. Herstellerfarben erneuern blau
- Resonanzboden austrocknen bis ca. 5 % Holzfeuchte
- Resonanzboden 5 – 7 mal ausspänen unter mehrmaligem, erneutem Trocknen
- Boden abziehen, Späne bei färben
- ohne Bodenlogo
- Resonanzboden je nach Fabrikat matt satinieren
- neu berechneten Blankbezug und neu gesponnen Bassbezug unter der Verwendung von neuen gebläuten Stimmwirbeln auflegen
- zwicken, vorstimmen, stimmen (442 Hz oder nach Vorgabe)
Flügelmechanik
Dämpfung neu befilzen und einregulieren
Hammerköpfe abziehen Mechanik regulieren
Tastatur überarbeiten
Gehäuse:
mit Schellack 30 % auffrischen
neues Notenbrett nach Wahl
----------------
Für mich als Laie klingt das nach ordentlicher Arbeit, was sagt ihr dazu? Ich hätte auch nichts dagegen noch ca. 1000 EUR zu sparen. Was könnte man in dem Fall von den technischen Maßnahmen weglassen?
Ich überlege demnächst da mal hinzufahren. Gibt es jemanden, der Interesse hat mich mit Fachwissen zu begleiten (wird natürlich entlohnt)? Pianova befindet sich im äußeren Nord-Westen Deutschland.
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: