Jeux 'deau, Fingersatzfrage(n)

Dabei seit
11. Apr. 2007
Beiträge
3.806
Reaktionen
1.418
Hallo,

ich bin gerade dabei Ravels Jeux d'eau wieder aufzufrischen. Ich hatte das Stück vor Jahren schon einmal gespielt und war damals auch recht zufrieden damit. Eine Aufnahme hatte ich das damals auch eingestellt (https://www.clavio.de/threads/ravel-jeux-deau.17278/).

Jetzt bin ich unzufrieden mit meinem Fingersatz in Takt 4, die 32tel-Figur. Ich benutze aufwärts 1-2-4-5 und abwärts analog 5-4-2-1, bzw. beim letzten 5-3-2-1.
Nun ist dadurch der 5. Finger gefordert, sehr flink zu sein und konkret wäre meine Frage: Bin ich einfach noch nicht schnell genug oder ist das sowieso aussichtslos mit diesem Fingersatz, und was wären eure Alternativen?

Um diesen Fingersatz zu erklären: An vielen Stellen in diesem Stück kann man meines Erachtens auch weite Arpeggien mit diesen Fingersätzen spielen ("Wagenrad-Technik") und das klappt auch gut. Das nur, damit man mich nicht für total bekloppt hält!

lg marcus
 

Anhänge

  • Fingersatzfrage, Jeux d'eau.jpg
    Fingersatzfrage, Jeux d'eau.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 42
Ich finde deinen Fingersatz sehr ungünstig. Zweimal nacheinander den 5. Finger zu nehmen ist meistens nur dann gut, wenn die Bewegungsrichtung dieselbe bleibt, weil man dann den Schwung des Arms nutzen kann. Das ist hier aber nicht der Fall. Ich würde 1245 4212 1235 4212 spielen, das ist - eine sehr leichte Hand und konsequentes leggiero vorausgesetzt - ziemlich einfach. Die Bögen stehen hier keinesfalls für irgendein Fingerlegato!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bin ich unzufrieden mit meinem Fingersatz in Takt 4, die 32tel-Figur. Ich benutze aufwärts 1-2-4-5 und abwärts analog 5-4-2-1, bzw. beim letzten 5-3-2-1.
Nun ist dadurch der 5. Finger gefordert, sehr flink zu sein und konkret wäre meine Frage: Bin ich einfach noch nicht schnell genug oder ist das sowieso aussichtslos mit diesem Fingersatz, und was wären eure Alternativen?
Mit dieser Hüpferei reißt Du die beiden mit Bogen verbundenen 32tel-Gruppen auseinander, obwohl dieser Bogen ausdrücklich erkennen lässt, dass die harmonischen Wechsel nicht hörbar unterbrochen werden sollten. @micks Fingersatz-Vorschlag ist die eleganteste Variante; mit einer geschmeidig geführten großen Hand könnte man noch 1245 4321 1235 4321 in Erwägung ziehen, da die Bogensetzung im Notenbild am ehesten noch ein Springen zwischen der 2. und 3. 32tel-Gruppe erlaubt.

LG von Rheinkultur
 
Ich würde 1245 4212 1235 4212 spielen, das ist - eine sehr leichte Hand und konsequentes leggiero vorausgesetzt - ziemlich einfach. Die Bögen stehen hier keinesfalls für irgendein Fingerlegato!
Vielen Dank! Ich habe diesen Fingersatz jetzt gleich mal ein paar Minuten geübt und der fühlt sich wirklich viel besser an. Ich muss zwar den Übergang in der Mitte (2-1-2-1-2) noch weiter üben, aber man kann damit viel flüssiger spielen.

Lg marcus
 
Hallo,

ich habe nochmal eine andere Stelle:

Das E-Dur Arpeggio auf der letzten Seite fällt mir sehr schwer, besonders die "Drehpunkte" machen mich mürbe, also da wo gewissermaßen neuer Schwung aus dem Handgelenk kommt. Das vergleichbare Arpeggio in 80/81 fällt mir leichter, weil man da den 5. Finger auf den obersten Ton legen kann und dann beim untersten mit dem 1. Finger ankommt. (5-4-3-2-1-4-3-2-1)

Sollte ich meinen Fingersatz für das E-Dur Arpeggio überdenken? Ich nehme: 3-2-1-4-3-2-1-(2). Wenn ich den Fingersatz analog zu 80/81 wähle, dann entsteht zwischen 4. und 2. Finger allerdings eine Quinte (gis-cis) und das ist wesentlich unbequemer als die Quarte (fis-cis).

lg marcus
 

Anhänge

  • Jeux d'eau Arpeggio.jpg
    Jeux d'eau Arpeggio.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 19
Ich würde da unbedingt 5432-1432 oder 5432-154(3)2 spielen. Im Forte wäre das vielleicht nicht die beste Wahl, aber hier ist ja ein pp leggiero gefordert. Da ist es immer von Vorteil, wenn man so wenige Lagenwechsel wie möglich hat.

Falls du die Stelle mit diesem Fingersatz üben musst, übe sie auf jeden Fall viel non legato bzw. staccato, bei sehr gleichmäßiger Armbewegung und kleiner Hand. Du wirst dann merken, dass die Quintspannung zwischen 4 und 2 in Wirklichkeit gar keine ist, selbst die Terzspannung zwischen 4 und 3 fällt bei dieser Spielweise weg. Achte auch darauf, dass der Ellbogen immer die gleiche Höhe hat. Das ist in diesem Fall eine recht hohe Position, die dir möglicherweise ungewohnt vorkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Tipp, Mick! Ich habe deine erste Variante gleich mal probiert. Fühlt sich vielversprechend an. Ich werde diese Stelle zwar noch einige Zeit üben müssen, aber ich glaube, mit diesem Fingersatz kann ich das hinkriegen :)

lg marcus
 

Zurück
Top Bottom