Irmler-Klaviere: Unterschiede der Serien Studio, Europe, Supreme

axburg

axburg

Registriert
20.10.2023
Beiträge
203
Reaktionen
255
Hallo zusammen,

die Marke Irmler wurde ja vor geraumer Zeit von Blüthner übernommen und es werden aktuell Klaviere in 3 Serien hergestellt: Studio, Europe und Supreme.
Mich würde mal sehr interessieren worin sich die Serien unterscheiden, darüber konnte ich nichts finden und auf eine Anfrage vor ein paar Wochen bei Blüthner/Irmler ist leider unbeantwortet geblieben.

Danke und Gruß,
Axel
 
Wenn die das nicht selber beantworten, dann wollen die wohl keine Transparenz. Von daher schwierig, genaueres zu erfahren.

Vor ca. 15 Jahren oder so ließ Blüthner die billigste Serie bei Pearl River fertigen und die etwas besseren in einer eigenen Fabrik in China. Jetzt scheint es so zu sein, dass die Studio Serie aus dieser eigenen China Fabrik kommt. Die Europe Serie hat anscheinend bezogene Rasten von Samick aus Indonesien und Gehäuse aus Polen und wird in Leipzig zusammen gebaut. Über die Supreme Serie weiß ich nichts. Ich vermute, dass die so wie Europe die Samick Rasten haben und in Leipzig zusammengebaut werden, aber wahrscheinlich mit mindestens besseren Hammerkopffilzen?

Ich vermute, je teurer, desto bessere Materialien und desto mehr Zeit in die klangliche Ausarbeitung gesteckt wird. Vermutlich wird man das beim Anspielen der verschiedenen Serien merken.
 
Perplexity schreibt das:

Irmler Studio:
Positionierung: Für anspruchsvolle Einsteiger.
Fertigung: Produktion findet überwiegend in China statt, Endkontrolle und Feinabstimmung in Deutschland.
Merkmale: Solide Bauweise, moderne Technik, überwachte Herstellung, besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei einfacher, zuverlässiger Qualität.
Zielgruppe: Anfänger und fortgeschrittene Hobbypianisten, die ein gut spielbares, langlebiges Klavier zu einem günstigen Preis suchen.

Irmler Europe:
Positionierung: Professionelle Weiterführung, handgefertigte Instrumente zu attraktivem Preis.
Fertigung: Meist Fertigung in Polen und Endfertigung im Blüthner-Werk in Deutschland.
Merkmale: Hochwertige europäische Materialien, Handarbeit, veredelte Optik mit Wahlmöglichkeiten für Furniere, sehr gute Mechanik und Klangkultur für den gehobenen Anspruch.
Zielgruppe: Ambitionierte Spieler und Profis, die ein handgefertigtes, langlebiges Instrument suchen.

Irmler Supreme:
Positionierung: Premium-Linie – die höchste Irmler-Qualitätsstufe.
Fertigung: Handwerklich gebaut mit ausgesuchten Materialien, vollständig nach Design und technischer Konstruktion von Blüthner.
Merkmale: Maximaler Klanggenuss, raffinierte Details, Materialien und Konstruktion wie bei den Top-Blüthner-Klavieren, individuelle Endfertigung in Leipzig, herausragende Spielart.
Zielgruppe: Fortgeschrittene Pianisten, anspruchsvolle Musiker und Profis, denen Klang, Spielart und Prestige besonders wichtig sind.
 
Perplexity schreibt das:
Ja, aber das ist ja nur das Marketing BlaBla von Blüthner. Interessant ist jedoch, dass die Fertigung in Polen erfolgen soll. Als Quelle wird ein Pianohaus genannt. Schaut man dort, findet sich kein Wort dazu. Auch in früheren Versionen der Webseite (via way back machine) findet sich auf jener Seite kein Hinweis. Aber das Gehäuse aus Polen hab ich auch noch so in Erinnerung. Ich hatte mich mal für den Vertrieb von Irmler interessiert und war deswegen bei Blüthner in Leipzig. Da wurden mir die Unterschiede erklärt. Ist aber schon locker 12 Jahre oder so her.
 
Wenn die das nicht selber beantworten, dann wollen die wohl keine Transparenz. Von daher schwierig, genaueres zu erfahren.

Vor ca. 15 Jahren oder so ließ Blüthner die billigste Serie bei Pearl River fertigen und die etwas besseren in einer eigenen Fabrik in China. Jetzt scheint es so zu sein, dass die Studio Serie aus dieser eigenen China Fabrik kommt.

Eine eigene Fabrik , ausser in Großpösna , gibt es sicher keine in China oder sonstwo .
In Deutschland werden jährlich ein paar wenige Irmler-Instrumente verkauft, dafür lohnt sich kein großer Aufwand in der Herstellung und im Vertrieb .
 
Ich hatte mich mal für den Vertrieb von Irmler interessiert und war deswegen bei Blüthner in Leipzig. Da wurden mir die Unterschiede erklärt
Ha, das ist vielleicht die beste Methode um mehr Infos zu bekommen. :-)

Das was Perplexity rauswirft bekommt auch so ähnlich von chatgpt. Das Problem aber ist immer v bei den KI, dass das ggf. auch total veraltete Infos sind.
Als ich vor ein paar Wochen bei Blüthner war hatten die nur Studio-Modelle da rumstehen und zu dem Zeitpunkt wusste ich nicht, dass es mehrere Serien gibt. Der Verkäufer meinte auch, dass diese Klaviere in China gefertigt und bei Blüthner aufbereitet werden.

Er hatte mir Blüthner, Haussler und Irmler vorgespielt. Bei seinem Vorspiel klang das Irmler schauderhaft. Er spielte auf dem Irmler auch ein etwas anderes Stück als bei den anderen und haute wesentlich mehr in die Tasten. Vielleicht war das ja Absicht, so dachte ich mir das zumindest.
Denn ich hatte später auf dem Irmler meinen laienhaften Kram noch mal angespielt und da gefiel mir das recht gut. Blüthner und Haessler waren natürlich ein Traum.
 
Eine eigene Fabrik , ausser in Großpösna , gibt es sicher keine in China oder sonstwo .
In Deutschland werden jährlich ein paar wenige Irmler-Instrumente verkauft, dafür lohnt sich kein großer Aufwand in der Herstellung und im Vertrieb .
Das wurde mir zumindest damals so erzählt. Und auch Larry Fine schreibt das bei pianobuyer:


Ich vermute, dass die wohl eine Beteiligung an dem Hersteller haben und diese Fabrik in China nicht denen allein gehört. Und womöglich werden da nicht nur Irmler Instrumente produziert.
 
Er hatte mir Blüthner, Haussler und Irmler vorgespielt. Bei seinem Vorspiel klang das Irmler schauderhaft. Er spielte auf dem Irmler auch ein etwas anderes Stück als bei den anderen und haute wesentlich mehr in die Tasten. Vielleicht war das ja Absicht, so dachte ich mir das zumindest.
Denn ich hatte später auf dem Irmler meinen laienhaften Kram noch mal angespielt und da gefiel mir das recht gut. Blüthner und Haessler waren natürlich ein Traum.
Das Irmler Studio 118 ist nicht schlecht. Aber letztlich recht günstige Chinaware.
 
Das wurde mir zumindest damals so erzählt. Und auch Larry Fine schreibt das bei pianobuyer:


Ich vermute, dass die wohl eine Beteiligung an dem Hersteller haben und diese Fabrik in China nicht denen allein gehört. Und womöglich werden da nicht nur Irmler Instrumente produziert.

Da gibts keine Beteiligung irgendwo … mit solchen homöopathischen Stückzahlen kann man nix reissen …
 

Zurück
Oben Unten