Hausmusik nur in Zimmerlautstärke!!!

  • Ersteller des Themas Flowerstone
  • Erstellungsdatum

Aber diese Kabinen kosten auch noch immens viel Geld. Und das alles nur, damit man in seinen eigenen 4 Wänden musizieren kann, was sowieso das Recht eines jeden ist. 🙄
Der Anspruch auf häusliches Musizieren besteht halt leider nicht unbeschränkt, und wenn man aus bestimmten Gründen den erlaubten Rahmen überschreiten muss, und keine besonders toleranten Nachbarn hat, dann kann so eine Kabine schon eine gute Lösung sein.

Für Profis und Leute, die neben dem Beruf semiprofessionell musizieren und deshalb auch spät Abends noch üben müssen in jedem Fall, ich kenne aber auch eine Familie mit zwei musikalisch hochbegabten Kindern, beide spielen Klavier und ein Orchesterinstrument und üben beide beides täglich mehrere Stunden. In einem Mietshaus würden wohl die freundlichsten Nachbarn irgendwann streiken.
 
Meine ersten Nachbarn sind nach einem Jahr ausgezogen, weil ich es gewagt habe, unverstärkt nach 20 Uhr auf meiner eGitarre zu spielen. Meine jetzigen Nachbarn sagen mir immer, dass ich beim Üben das Fenster aufmachen soll weil sie mir so gerne zuhören.
WTF, ich spiele auch E-Gitarre, und frage mich gerade wirklich wie das überhaupt möglich ist, sich an den Geräuschen einer unverstärkten E-Gitarre zu stören, das Geräusch ist ja selbst am anderen Ende eines 20m2 Raums kaum noch auszumachen. :denken:


Aber das mit der Ruhestörung bei Instrumenten ist schon echt meh, besonders für Leute die zur Miete in einem Mehrfamilienhaus wohnen. Stellt euch mal vor ihr wohnt so und habt ein Kind, was unbedingt Schlagzeug lernen möchte... Das kommt bestimmt öfter vor dass Eltern dann den Wunsch des Kindes nicht erfüllen, weil sie Angst haben unbeliebt im Haus zu werden, und das ist halt extrem traurig. Natürlich wäre das auch blöd, wenn nebenan 8h am Tag getrommelt, geblasen oder geschlagen wird, aber sich wegen 1-2h Lärm aufzuregen, finde ich schon etwas schade und egoistisch.

Ich find 2h sollten zumutbar sein, wenn man mehr üben muss, ist wohl so eine schalldichte Kabine die beste Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Miete geht immer noch, schlimmer sind Besitzer von Eigentumswohnungen. Denen gehört ja die Wohnung, sie gaben viel Geld dafür, also haben sie alle Rechte.
Was sie vergessen ist, dass es den Nachbarn genauso geht.
 
Miete geht immer noch, schlimmer sind Besitzer von Eigentumswohnungen. Denen gehört ja die Wohnung, sie gaben viel Geld dafür, also haben sie alle Rechte.
Was sie vergessen ist, dass es den Nachbarn genauso geht.
Naja, eigentlich haben die als Bewohner ihres Eigentums weniger Rechte als die Mieter, die nur ihren Mietvertrag erfüllen müssen. Die Eigentümer haben dann noch Pflichten, die Mieter nicht haben, wenn es nicht im Mietvertrag steht, und den kennen die anderen Bewohner nicht.
 
Die Eigentümer haben zwar mehr Pflichten, aber deswegen nicht weniger Rechte. Eher mehr Rechte. zB dürfen sie innerhalb der Wohnung diverse Umbauten machen, ohne vorher jemanden fragen zu müssen. Sie dürfen auch an der Eigentümerversammlung teilnehmen. etc.
 
Miete geht immer noch, schlimmer sind Besitzer von Eigentumswohnungen. Denen gehört ja die Wohnung, sie gaben viel Geld dafür, also haben sie alle Rechte.
Was sie vergessen ist, dass es den Nachbarn genauso geht.
Es ist mir nach wie vor völlig unverständlich, wie man auf die Idee kommen kann, eine Eigentumswohnung zu kaufen, um selbst drin zu wohnen. Finanziell ein Desaster, organisatorisch grauenhaft (Eigentümerversammlung ...), eine Selbsteinkerkerung.
 
Es ist mir nach wie vor völlig unverständlich, wie man auf die Idee kommen kann, eine Eigentumswohnung zu kaufen, um selbst drin zu wohnen. Finanziell ein Desaster, organisatorisch grauenhaft (Eigentümerversammlung ...), eine Selbsteinkerkerung.
Also ich lebe in meiner eigenen Wohnung und habe es definitiv nicht bereut. Wenn ich mir vorstelle, heute zur Miete zu wohnen fände ich das grauenhaft. Vor allem weil ich immer öfter in letzter Zeit was von Eigenbedarfskündigung höre, das wird voll zur Seuche.
 
Es ist mir nach wie vor völlig unverständlich, wie man auf die Idee kommen kann, eine Eigentumswohnung zu kaufen, um selbst drin zu wohnen. Finanziell ein Desaster, organisatorisch grauenhaft (Eigentümerversammlung ...), eine Selbsteinkerkerung.
Ich hab absolut zu wenig Ahnung von dem ganzen Thema, aber mir wäre das auch zu unsicher ne Eigentumswohnung zu kaufen, wo man selbst drin wohnt, weil es da immer noch zu viele äußere Einflüsse geben kann, die einem das Wohnen in der Wohnung madig machen könnten. Wenn man nur mietet ist man nicht so gebunden... Andererseits ist das bestimmt auch echt toll wenn man ne geile Wohnung gefunden hat, und die selbst kaufen kann. Mein Vermieter hat mir zb ewig lang nicht gestattet eigenhändig Glasfaserkabel-Anschlüsse zu verlegen. Wenn man bei ner Eigentumswohnung solche Probleme hat, wäre das schon ein großer Vorteil. Und vor Eigenbedarfskündigung hab ich tatsächlich auch große Angst.
 
Die meisten Menschen leben in Mehrfamilienhäusern und bei allen Wohnsituationen die es gibt gilt.
Wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt kann der Frömmste nicht in Frieden leben.
Daher sollte man sich gut überlegen, was einem am Wichtigsten ist.
Und bei Wohneigentum zweimal.
 
Gottlob hab ich keine direkten Nachbarn, ich kann laut spielen wann und so oft ich will. Mein Klavierzimmer ist so Schallisoliert das sogar meine Frau die darüber schläft nix hört.
 

Es gibt Boxen, quasi ein Raum im Raum, die tatsächlich keinen Schall durchlassen. Das wäre wohl die beste Lösung.
Hier ein wahlloses Beispiel:
Ich habe heute eine solche Box zum Verkauf hier https://www.clavio.de/threads/studi...lschutzkabine-2-40x2-40-m-zu-verkaufen.31360/ reingestellt. Ich lebte lange in genau so einem Mietshaus, wo ich nach 30 Minuten Üben den ersten Nachbarn an der Haustür stehen hatte. Eine Nachbarin war besonders schlimm, sie hat mich in ihrem Wut und Hass immer lauthals angeschrien. Ich konnte unter solchen Bedingungen überhaupt nicht konzentriert üben oder mich beim Spielen frei und froh fühlen.
Und ja, dieses ganze Gerede von Zimmerlautstärke bedeutet ganz einfach, dass in der Praxis Musikmachen unhörbar sein soll. Die Ironie, dass ich regelmäßig mitten in der Nacht die Polizei rufen musste, weil meine Nachbarin ihre Stereoanlage dermaßen laut an meiner Schlafzimmerwand wummern ließ, dass an Schlafen absolut nicht zu denken war, dieser krasse Widerspruch geht mir bis heute nicht in den Kopf.
 

Zurück
Top Bottom