Ich stimme den Vorrednern zu, dass bei einem Digitalpiano sicher dieses "Halbpedal" kein besonders wichtiges Entscheidungskriterium ist.
Wo ich nicht zustimme, das ist die Bedeutung für echte Klaviere oder Flügel. Denn da kann es nur seitens derer Zweifel an der Praxisrelevanz "halben" Pedaleinsatzes geben, die noch ziemlich unerfahren im Umgang mit dem Pedal sind -- das will ich hier natürlich niemandem unterstellen, außer vielleicht mir selbst ... ;) -- , oder aber ein Instrument besitzen, bei dem der Einsatz des Dämpferabhebens nicht optimal eingestellt ist, womöglich auch nicht (mehr) präzise einstellbar ist (könnte bei vielen "alten" Instrumenten der Fall sein; aber da wissen Klavierbauer sicher mehr ...).
Allerdings ist der dosierte Einsatz des Dämpferpedals eine Sache, die nicht unbedingt "einfach" zu beherrschen ist, das ist wohl wahr. Von daher handelt es sich um eine Fertigkeit, die im Laufe der Zeit immer besser erlernt wird, und die nicht zuletzt ein geschultes Gehör erfordert, damit die Dosierung wie in einem Regelkreis auf das jeweilig gewünschte Maß erfolgt.
Immerhin haben es diesbezüglich wir Amateure vergleichsweise gut, da wir in der Regel immer auf ein und demselben Klavier oder Flügel spielen. Richtig schwierig dürfte es für Konzertpianisten sein, sich bei jedem Auftritt auf die individuellen Gegebenheiten einzustellen ... :rolleyes:
Grüße
Bernd