- Dabei seit
- 1. Sep. 2007
- Beiträge
- 2.503
- Reaktionen
- 14
Ich würde mich gern mit euch über den Pianisten G. Cziffra austauschen.
Seine Ausstrahlung, die von ihm ausgehende Faszination verblasst nie. Ich halte ihn nach wie vor für den besten Interpreten von Liszt, obwohl die anderen auch viel leisten. aber in der Gesamtwürdigung hat er bei mir den 1. Platz.
Sein Spiel ist enorm vielseitig, durch Technik nie begrenzt, zupackend und jede normale menschliche Artistik überschreitend.
Auf der anderen Seite spielt er mit ungeheurer Leichtigkeit und, was manch anderen Tastenakrobaten noch fehlt oder immer gefehlt hat: Er verfügt über Delicatesse, spielt mit ungeheurer Transparenz und strahlt immer ein gewaltiges Feuer der Begeisterung aus.
Als Hörprobe habe ich seine Einspielung der Liszt-Etude: Feux Follets , gewählt.
Selten habe ich dieses Stück mit solcher Eleganz gehört. Manche spielen es schneller, darunter leidet es dann und manche spielen es gleichmässiger aber kaum einer schöner. Bin gespannt, wie ihr das seht.
http://www.youtube.com/watch?v=CfVnSt7Kvz8
Seine Ausstrahlung, die von ihm ausgehende Faszination verblasst nie. Ich halte ihn nach wie vor für den besten Interpreten von Liszt, obwohl die anderen auch viel leisten. aber in der Gesamtwürdigung hat er bei mir den 1. Platz.
Sein Spiel ist enorm vielseitig, durch Technik nie begrenzt, zupackend und jede normale menschliche Artistik überschreitend.
Auf der anderen Seite spielt er mit ungeheurer Leichtigkeit und, was manch anderen Tastenakrobaten noch fehlt oder immer gefehlt hat: Er verfügt über Delicatesse, spielt mit ungeheurer Transparenz und strahlt immer ein gewaltiges Feuer der Begeisterung aus.
Als Hörprobe habe ich seine Einspielung der Liszt-Etude: Feux Follets , gewählt.
Selten habe ich dieses Stück mit solcher Eleganz gehört. Manche spielen es schneller, darunter leidet es dann und manche spielen es gleichmässiger aber kaum einer schöner. Bin gespannt, wie ihr das seht.
http://www.youtube.com/watch?v=CfVnSt7Kvz8