- Dabei seit
- 15. Dez. 2009
- Beiträge
- 1.327
- Reaktionen
- 33
Hallo allerseits.
In einem anderen Thread, sinnigerweise in Sachen Digitalpiano, wird nebenbei die Suche nach einem winzigen Flügel angesprochen. Dort ist das ein Nebenthema, aber ich glaube, dieses Thema verdient eine eigene ausführliche Behandlung.
Allgemein gibt es einen vernehmlichen Konsens, dass die minimal sinnvolle Flügellänge oberhalb von 150 cm liegt. Der Steinway S-155 (nebst seinen Epigonen von Yamaha, Kawai, Young Chang, etcppp) dürfte da das Maß der Dinge vorgeben.
Abgesehen von den schwer wiegenden Abstrichen, die man in puncto Bass und Mittellage, so wie in puncto mechanischer Großzügigkeit bei kleinen Flügeln machen muss, gibt es noch ein weiteres Problem, das die Sachlage erst richtig schwierig macht: Allgemein nimmt man an, dass das, was klein ist, auch billiger ist als das größere Gleichartige. Das mag nun z. B. bei Autos funktionieren, da die größeren meist auch umfangreicher ausgestattet sind.
Aber bei Klavieren und Flügeln gibts da schon Grenzen des Machbaren - eigentlich ist die Herstellung, unabhängig von der Größe, hinsichtlich des Aufwands ziemlich ähnlich.
Demgemäß müssen Hersteller, die winzige Flügel anbieten und dies auch noch extrem preis"wert", entweder bei der Herstellung draufzahlen oder spürbar an Materialqualität und Qualitätsmanagement sparen.
Es verwundert nicht, dass in der DDR-Zeit einige dortige Hersteller winzige Flügel als westdevisenbringendes Marktsegment auftaten. Mögen andere Forumsmitglieder zu deren Qualitäten Stellung nehmen.
Als Hauptfrage stelle ich aber nun in den Raum: Gab bzw. gibt es überhaupt Flügel in der Größenklasse von 125-150 cm, die man mit Ernst und gutem Gewissen empfehlen kann? Wer kennt das eine oder andere Modell im Detail, klanglich-technisch-optisch, und kann dazu was berichten?
Gruß
Martin
PianoCandle
... David spielte Harfe. Goliath war nur groß.
In einem anderen Thread, sinnigerweise in Sachen Digitalpiano, wird nebenbei die Suche nach einem winzigen Flügel angesprochen. Dort ist das ein Nebenthema, aber ich glaube, dieses Thema verdient eine eigene ausführliche Behandlung.
Allgemein gibt es einen vernehmlichen Konsens, dass die minimal sinnvolle Flügellänge oberhalb von 150 cm liegt. Der Steinway S-155 (nebst seinen Epigonen von Yamaha, Kawai, Young Chang, etcppp) dürfte da das Maß der Dinge vorgeben.
Abgesehen von den schwer wiegenden Abstrichen, die man in puncto Bass und Mittellage, so wie in puncto mechanischer Großzügigkeit bei kleinen Flügeln machen muss, gibt es noch ein weiteres Problem, das die Sachlage erst richtig schwierig macht: Allgemein nimmt man an, dass das, was klein ist, auch billiger ist als das größere Gleichartige. Das mag nun z. B. bei Autos funktionieren, da die größeren meist auch umfangreicher ausgestattet sind.
Aber bei Klavieren und Flügeln gibts da schon Grenzen des Machbaren - eigentlich ist die Herstellung, unabhängig von der Größe, hinsichtlich des Aufwands ziemlich ähnlich.
Demgemäß müssen Hersteller, die winzige Flügel anbieten und dies auch noch extrem preis"wert", entweder bei der Herstellung draufzahlen oder spürbar an Materialqualität und Qualitätsmanagement sparen.
Es verwundert nicht, dass in der DDR-Zeit einige dortige Hersteller winzige Flügel als westdevisenbringendes Marktsegment auftaten. Mögen andere Forumsmitglieder zu deren Qualitäten Stellung nehmen.
Als Hauptfrage stelle ich aber nun in den Raum: Gab bzw. gibt es überhaupt Flügel in der Größenklasse von 125-150 cm, die man mit Ernst und gutem Gewissen empfehlen kann? Wer kennt das eine oder andere Modell im Detail, klanglich-technisch-optisch, und kann dazu was berichten?
Gruß
Martin
PianoCandle
... David spielte Harfe. Goliath war nur groß.