Gebrauchtes Klavier bis 3000€

  • Ersteller Ersteller Esperanza
  • Erstellt am Erstellt am

  • #161
Interessant, dass die Schwarzsucht nicht bei Streichinstrumenten eingetreten ist. Ich glaube, dass die Klavier-Massenhersteller den schwarzen Schelllack als billigste Methode entdeckt haben, einen Holzkasten aus beliebig zusammengestellten Einzelteilen irgendwie ästhetisch hinzubekommen. Deshalb empfinde ich Holztöne eher als ein Zeichen des Wohlstands.
Da wird wieder irgendwelches Halbwissen durcheinander gebracht.
Ein Klavier/Flügel in Nußbaum z.B. ist nicht massiv Nußbaum - statt Polyester ist da 1mm Holz drauf - der Rest ist identisch.
Bei einem neuen Sauter-Klavier kostet Nußbaum weniger als schwarz poliert und bei Schimmel den gleichen Preis.
In der Herstellung ist Holz meist billiger - liegt nur an der geringen Stückzahl und Extra-Anfertigung daß manche Hersteller einen horrenden Aufpreis verlangen.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Henry, WOTZI, NoEPiano und 2 andere

  • #162
Also ich find meinen little Brownie alias Grotrian-Steinweg 185 in Mahagoni Furnier, (oder ists doch Nußbaum ?) totschick. Mal was anderes als immer nur schwarz. War n Gelegenheitskauf, und da er für immer bleiben wird, ist mir der Wiederverkauf wurscht. Irgendwann würd ich ihn vll. mal nach Polen / Kalisz schicken zum Auffrischen des Lacks. Da wurde mal rumgepfuscht und klebrigen Lack aufgebracht, was an manchen Stellen doof ist. Am Rande von Berlin böte sich das an. Die 4000 hab ich aber gerade nicht über ;-) Von daher gerne in Holz Furnier, aber es muss eben nach was aussehen.
 
  • #163
Ich denke aber, die Menschen verändern auch innerhalb der Gruppe die Vorlieben für Farben. Waren Autos in den 70er und 80er Jahren noch bunt, wählen heutzutag die meisten schwarz, silber oder weiß, maximal noch blau, warum auch immer.
 

  • #164
Menschen verändern auch innerhalb der Gruppe die Vorlieben
Du meinst: die Industrie steuert die Nachfrage und Vorlieben durch Angebot, Trend, Werbung und Exposition. Genau das Gleiche bei SUVs. Die „Nachfrage“ wurde geschaffen.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Robinson und Otto Klimperer
  • #165
In der Herstellung ist Holz meist billiger - liegt nur an der geringen Stückzahl und Extra-Anfertigung daß manche Hersteller einen horrenden Aufpreis verlangen.
Das stimmt so nicht! Man darf natürlich nicht seidenmatte Lackierung mit hochglanz poliert vergleichen. Bei letzterem sind die Kosten identisch, aber es kommt eben noch das (edlere) Furnier dazu. M.W. braucht man für einen Flügel ca. 6 qm. Bei einem qm-Einkaufspreis von 15 bis 150 € kommt da schon etwas obendrauf - und, nicht zu vergessen, etliche Arbeitsstunden fürs fachmännische Zusammensetzen des Furniers. Somit dürften bei einem sehr hochwertigen Furnier die Herstellungskosten rund 1.000,- höher sein. Plus allgemeine Kosten für Furniereinkauf, Lagerung, Verwaltung etc. Da ist ein Aufpreis von etlichen Tausend im VK durchaus gerechtfertigt.
 
  • Like
Reaktionen: SternimMeer
  • #166
Schellack != Polyesterbeschichtung

Schellack ist genau das Gegenteil von billig.
Ich bezog mich auf die Zeit um 1880, als Arbeit noch günstig war und Material teuer. War Schelllack damals auch bereits teuer? Polyesterlack war ja nicht verfügbar.
 
  • #167
Ganz offensichtlich hab ich insgeheim bereits mein Budget erhöht und hab mich definitiv auch in den Klang eines Instruments verliebt.

Daher meine Frage: sind 5,5k für ein Instrument von 1970, komplett überholt, mit Renner Mechanik in Ordnung? Ursprüngliche Farbe wurde umlackiert in weiß matt. Höhe ca110cm, mit Moderator, Kauf vom Händler, Transport inkl.
Fehlen noch weitere Informationen um meine Frage zu beantworten? Dann würde ich die versuchen nachzuliefern.
 
  • #168
Ganz offensichtlich hab ich insgeheim bereits mein Budget erhöht und hab mich definitiv auch in den Klang eines Instruments verliebt.

Daher meine Frage: sind 5,5k für ein Instrument von 1970, komplett überholt, mit Renner Mechanik in Ordnung? Ursprüngliche Farbe wurde umlackiert in weiß matt. Höhe ca110cm, mit Moderator, Kauf vom Händler, Transport inkl.
Fehlen noch weitere Informationen um meine Frage zu beantworten? Dann würde ich die versuchen nachzuliefern.
Welche Antwort erwartest du auf so eine Frage ?
Für ein Steinway wäre es eventuell ok - für ein Sauter-Seiler-Rönisch usw wohl eher nicht ...
 
  • #169
Hmm....110cm finde ich doch arg kurz. Für den Kurs sollte ein 120 oder 130 drin sein, was mit deutlich schöneren Bässen einhergeht.
 
  • Like
Reaktionen: Austro-Diesel
  • #170
Ganz offensichtlich hab ich insgeheim bereits mein Budget erhöht und hab mich definitiv auch in den Klang eines Instruments verliebt.

Daher meine Frage: sind 5,5k für ein Instrument von 1970, komplett überholt, mit Renner Mechanik in Ordnung? Ursprüngliche Farbe wurde umlackiert in weiß matt. Höhe ca110cm, mit Moderator, Kauf vom Händler, Transport inkl.
Fehlen noch weitere Informationen um meine Frage zu beantworten? Dann würde ich die versuchen nachzuliefern.
Gefällt es dir (Klang, Optik, Spielgefühl)? Spielst du gerne darauf? Auf welche Teile hast du Gewährleistung bzw. Garantie?
Was einem ein Instrument wert ist, muss letztlich jeder für sich selber bestimmen.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Austro-Diesel und Esperanza
  • #171
Wenn es sich gut spielt, gut klingt, dir ästhetisch in Größe, Farbe und Stil gefällt, es keine Mängel aufweist und es Garantie gibt und du ein gutes Gefühl beim Klavierbauer hast: Ja.

Wenn eine der anderen Sachen zutrifft: Eher nein.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Austro-Diesel und Esperanza
  • #172
Budgetmäßig stößt du nun in Bereiche vor, wo die Auswahl größer wird.

Lass dir Zeit und vergleiche weiter.
 
  • Like
Reaktionen: fisherman und SternimMeer
  • #173
Wie @Klavierbauermeister schrieb: Für ein Steinway EVENTUELL ok - für alle anderen nein.
Suche weiter!
 
  • #174
Daher meine Frage: sind 5,5k für ein Instrument von 1970, komplett überholt, mit Renner Mechanik in Ordnung? Ursprüngliche Farbe wurde umlackiert in weiß matt. Höhe ca110cm, mit Moderator, Kauf vom Händler, Transport inkl.
Wenn wir jetzt "Ja" sagen, würdest Du es kaufen, auch wenn es Dir nicht gefällt?
Wenn wir jetzt "Nein" sagen, würdest Du den Kauf unterlassen, auch wenn es Dir eigentlich sehr zusagt?

Ich verstehe diese Preisvergleiche nicht wirklich. Der Kauf von Instrumenten ist letztendlich eine emotionale Entscheidung.
 
  • Like
Reaktionen: Austro-Diesel
  • #175
Wenn wir jetzt "Ja" sagen, würdest Du es kaufen, auch wenn es Dir nicht gefällt?
Wenn wir jetzt "Nein" sagen, würdest Du den Kauf unterlassen, auch wenn es Dir eigentlich sehr zusagt?

Ich verstehe diese Preisvergleiche nicht wirklich. Der Kauf von Instrumenten ist letztendlich eine emotionale Entscheidung.
Als grundsätzlich eher rationaler Mensch habe ich schon das Bedürfnis auszuloten, ob ich über den Tisch gezogen werde.

Ich vergesse nur immer wieder, dass es bei Klavieren ja auch Plan B gibt. Ich werde es also vermutlich eher mieten und dann schauen, ob die Kontraargumente in einem Jahr noch ins Gewicht fallen.
 
  • #176
Die Miete auf eine überschaubare Zeit finde ich eine sehr gute Lösung um risikofrei Gewissheit zu erlangen.
 
  • Like
Reaktionen: Esperanza
  • #177
Ja, die Lösung fand ich auch sehr gut. Hatte jetzt ein Jahr lang ein Schimmel 114 von 1990 gemietet, in der Zwischenzeit immer wieder geguckt was es gibt, Erfahrungen gesammelt und bin ja jetzt so beim Pfeiffer gelandet. :)
 
  • Like
Reaktionen: Esperanza
  • #179
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: SternimMeer und Otto Klimperer
  • #180
Als grundsätzlich eher rationaler Mensch habe ich schon das Bedürfnis auszuloten, ob ich über den Tisch gezogen werde.
Die Frage stellt sich doch erst, wenn das Instrument Dich überhaupt irgendwie begeistert.

Ich kann nur aus meiner eigenen Erfahrung berichten, dass fast alle Instrumente, die ich im Internet als ganz heiße Kandidaten für einen möglichen Kauf identifiziert hatte, mich vollkommen kalt gelassen haben. Gleichzeitig standen aber andere beim Händler, die ich aufgrund der Grunddaten ausgeschlossen hätte und die plötzlich als potenzielle Kaufinstrumente in Frage kamen.
 
  • Like
Reaktionen: Carl Tredt

Zurück
Oben Unten