Habe es mit einem normalen, regelbaren Lötkolben probiert. Funktioniert wunderbar! Abgeschliffen wurde mit 280er Sandpapier, teilweise allerdings punktuell :)
Inzwischen sind die beiden Backen und der kleine Deckel wieder im Originalzustand. Musste die beiden Ecken des Deckels neu modellieren.
Der harte Stangen-Schellack eignet sich ausgezeichnet um neue Kanten/Ecken zu formen. Er ist stabil.
Die Front des linken Backens war verwölbt und konnte nicht richtig angeklebt werden, deswegen brach ich diese absichtlich. Nach der Trocknung des Leims konnte ich die Risse, welche nun deutlich in der Front vernehmbar waren, füllen und alles wieder "optisch" anpassen. (War sehr seeeeehr zeitintensiv!) Gefüllt wurde mit heißem Stangen-Schellack.
Kleinere Löcher werden mit Bio-Holzspachtel in Mahagoni-Farben verschlossen. Der Prozess wird mehrere Male wiederholt, bis wirklich alles zu 100% dicht ist. Mahagoni.. weil mein
flügel neuen schwarzen Schellack erhält und ich an diesen Stellen dann nicht beizen muss.
Ich brauche für ein Teil mehrere Tage, Backen alleine min. 4h gekostet. Kleiner Deckel ca 2-3 Tage. Ist es aber definitv wert! :)
Wie ihr aus dem Kontext entnehmen könnt, verwende ich (Holz)Spachtel und Stangen-Schellack(schwarz).
Spachtel um kleine
Löcher zu verschließen und
Stangen-Schellack um größere
Schäden auszubessern (Kanten, Ecken etc oder auch größere Löcher).
LG