Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
	
		
	
			Ein Klavier ist aber 3D. Ich verweise aufDie Last verteilt sich aber auf zwei bis vier Stufen...
Ich habe mir ein kleines Modell aus Sperrholz gebastelt. In meinen Augen sollte es entspannt auf der Seite liegend transportierbar sein. Mit dem Spieltisch zur Wandseite gerichtet. Das war ein super Hinweis.
Dein Brett ist nicht waagrecht.Bei der Skizze musst du noch zusätzlich bedenken: Die Träger müssen das Klaver absolut waagrecht halten. Sobald sie es kippen (weil der untere Träger viel weiter unten steht), wird es noch enger, weil die 120 (bzw. 116) cm entsprechend mehr werden. Um es auf exakt der richtigen Höhe zu halten, brauchen die Träger nicht nur viel Kraft, sondern auch Platz für die Bewegungsfreiheit der Arme.
@Wespennest 101, mach Dich mal locker...
![]()
Ist zwar ein Flügelchen, aber vermutlich vergleichbar.
 Das hätte ich wirklich nicht erwartet. Ein tolles Instrument!ja, Förster kann Angeberbass. Ich mag das auch.Es ist lebendig, strahlend aber auch sehr beständig, vor allem im Bass.
Stimmt und das liegt daran, dass August Förster ein Patent auf seinen Gußrahmen hat. Er ist unter anderem 5 cm breiter als üblich, damit ist auch der Resonanzboden breiter und die Saiten im Bass länger. Man sieht das auch von außen, ohne das Klavier aufzuklappen: Die linke Seitenbacke ist breiter, die Klaviatur sitzt nicht symmetrisch in der Mitte.ja, Förster kann Angeberbass. Ich mag das auch.
Woher hast du das?Stimmt und das liegt daran, dass August Förster ein Patent auf seinen Gußrahmen hat. Er ist unter anderem 5 cm breiter als üblich, damit ist auch der Resonanzboden breiter und die Saiten im Bass länger. Man sieht das auch von außen, ohne das Klavier aufzuklappen: Die linke Seitenbacke ist breiter, die Klaviatur sitzt nicht symmetrisch in der Mitte.
					
				Für einen 5cm breiteren Gußrahmen als üblich gibt es mit Sicherheit kein Patent - was soll denn "üblich" sein ?Stimmt und das liegt daran, dass August Förster ein Patent auf seinen Gußrahmen hat. Er ist unter anderem 5 cm breiter als üblich, damit ist auch der Resonanzboden breiter und die Saiten im Bass länger. Man sieht das auch von außen, ohne das Klavier aufzuklappen: Die linke Seitenbacke ist breiter, die Klaviatur sitzt nicht symmetrisch in der Mitte.