B
Bienlein
- Registriert
- 02.01.2023
- Beiträge
- 35
- Reaktionen
- 26
Hallo,
ich bin letztlich in einem großen Musikgeschäft gewesen und habe mich dort mal zum Spaß an die DPs von Kawai und Yamaha gesetzt und an "echte" Klaviere. Mir ist dabei aufgefallen, dass bei den DPs von Yamaha und bei den akustischen Klavieren, der Ton fast "sofort" kommt, wenn man die Taste runterdrückt. Ich habe auch einen Kollegen mit einem älteren Klavier (an dem irgendwas im Laufe der Jahre ausgeleiert sein könnte), bei dem Ton fast sofort kommt, wenn man eine taste ganz leicht runterdrückt.
Bei meinem Kawai ist es nun so, das man die Taste so 3-4 mm runterdrücken muss bis der Druckpunkt kommt. Hat man diesen überwunden, kommt dann der Ton. Ich bin mit meinem Kawai CN-301 sehr zufrieden. Das ist nicht das TGhema. Ich habe aber in dem Musikgeschäft bemekrt, dass es bei den teureren Kawai DPs auch so ist wie bei meinem.
Der Punkt ist jetzt der, dass ich gerne irgendwann in der Lage sein möchte, mich auch an ein akustisches Klavier setzen zu können und dort fast nahtlos spielen zu können wie bei meinem DP. Wobei es bei einem akustischen Klavier jetzt so ist, dass der Ton fast sofort kommt und nicht erst wenn man die Taste 3-4 mm runtergedrückt hat. Meine Frage ist ob dieser längere Abwärtshub bei den Kawai DPs im Vergleich zu akustischen Klavieren ein Problem ist oder ob meine Wahrnehmung hier bzgl. Abwärtshub bei Kawai DPs und akustischen Klavieren und DPs von Yamaha vielleicht eh falsch oder übertrieben ist.
Danke für irgendwelche Antworten
-- Bienlein
ich bin letztlich in einem großen Musikgeschäft gewesen und habe mich dort mal zum Spaß an die DPs von Kawai und Yamaha gesetzt und an "echte" Klaviere. Mir ist dabei aufgefallen, dass bei den DPs von Yamaha und bei den akustischen Klavieren, der Ton fast "sofort" kommt, wenn man die Taste runterdrückt. Ich habe auch einen Kollegen mit einem älteren Klavier (an dem irgendwas im Laufe der Jahre ausgeleiert sein könnte), bei dem Ton fast sofort kommt, wenn man eine taste ganz leicht runterdrückt.
Bei meinem Kawai ist es nun so, das man die Taste so 3-4 mm runterdrücken muss bis der Druckpunkt kommt. Hat man diesen überwunden, kommt dann der Ton. Ich bin mit meinem Kawai CN-301 sehr zufrieden. Das ist nicht das TGhema. Ich habe aber in dem Musikgeschäft bemekrt, dass es bei den teureren Kawai DPs auch so ist wie bei meinem.
Der Punkt ist jetzt der, dass ich gerne irgendwann in der Lage sein möchte, mich auch an ein akustisches Klavier setzen zu können und dort fast nahtlos spielen zu können wie bei meinem DP. Wobei es bei einem akustischen Klavier jetzt so ist, dass der Ton fast sofort kommt und nicht erst wenn man die Taste 3-4 mm runtergedrückt hat. Meine Frage ist ob dieser längere Abwärtshub bei den Kawai DPs im Vergleich zu akustischen Klavieren ein Problem ist oder ob meine Wahrnehmung hier bzgl. Abwärtshub bei Kawai DPs und akustischen Klavieren und DPs von Yamaha vielleicht eh falsch oder übertrieben ist.
Danke für irgendwelche Antworten

-- Bienlein