C
Chopinne
Guest
Wo ich schon mal beim Themenerstellen bin... :D Ich habe mir im Rahmen meines Studiums das Thema "Fokale Dystonie" bei Musikern herausgesucht. Es geht dabei um ein Wahlthema im Fach Psychologie.
2008 hat jemand mal danach gefragt...aber das ist schon so ewig her und inzwischen ist Clavio ja belebter. Vielleicht gibt es jemanden, der hier Erfahrungen damit hat oder sich auskennt?
Zur Erklärung: "Diese Form der Dystonie ist dadurch gekennzeichnet, dass zwar der Bewegungsapparat im Allgemeinen intakt ist, aber beim Ausführen einer erlernten Bewegung wie etwa die Zupfbewegung an der Gitarre oder die Anschlagsbewegung am Klavier, der Finger oder die Hand nicht in der Lage ist, diese Bewegung zu vollführen, während die gleiche Bewegung ohne Instrument oder in einem anderen Kontext oft völlig störungsfrei verläuft." (Wikipedia)
Fand ich ungeheuer interessant. Vielleicht bekomme ich hier ja ein paar spannende Zusatzinfos. :) Mein Kurs beginnt erst nächstes Semester.
2008 hat jemand mal danach gefragt...aber das ist schon so ewig her und inzwischen ist Clavio ja belebter. Vielleicht gibt es jemanden, der hier Erfahrungen damit hat oder sich auskennt?
Zur Erklärung: "Diese Form der Dystonie ist dadurch gekennzeichnet, dass zwar der Bewegungsapparat im Allgemeinen intakt ist, aber beim Ausführen einer erlernten Bewegung wie etwa die Zupfbewegung an der Gitarre oder die Anschlagsbewegung am Klavier, der Finger oder die Hand nicht in der Lage ist, diese Bewegung zu vollführen, während die gleiche Bewegung ohne Instrument oder in einem anderen Kontext oft völlig störungsfrei verläuft." (Wikipedia)
Fand ich ungeheuer interessant. Vielleicht bekomme ich hier ja ein paar spannende Zusatzinfos. :) Mein Kurs beginnt erst nächstes Semester.


denn extreme Tempi sowie extreme instrumentale/virtuose Anforderungen gehören zur Musik dazu (salopp gesagt, gibt es halt nicht nur Mozartkonzerte, sondern auch welche von Bartok und je ein fieses von Reger und Ginastera) und man wird davon nicht notwendigerweise krank, auch wenn solche Literatur viel Arbeit erfordert. Dann kommt aber hinzu, dass man bei Aufnahmen von Leon Fleisher oder Joao Carlos Martins (den meintest du sicher (und der konnte das Ginasterakonzert fantastisch spielen)) eigentlich nichts "krankhaftes" sehen oder hören kann (ich meine Mitschnitte von diesen, als sie noch nicht beeinträchtigt waren)