A
Anja66
- Dabei seit
- 13. Jan. 2015
- Beiträge
- 32
- Reaktionen
- 27
Lieber Harald,
vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht! Du bestätigst meine Vermutungen. Ich fürchte fast, genau das werde ich in einem Jahr oder zweien auch schreiben können! Es geht mir jetzt schon so, dass ich wegen des Spielerlebnisses lieber ein akustisches Klavier hätte. Im Moment komm ich mit dem Clavinova gut zurecht, freue mich auf die Übe-Zeiten, setz mich dran, sooft ich kann, und ich freue mich viele Male, dass ich das Klavier lautlos stellen kann, da ich zum Gutteil zu Zeiten übe, wenn es andere stören würde.
Aber ich weiß jetzt schon, dass ich beim Clavinova nicht stehen bleiben werde. Aber noch finde ich das Clavinova nicht unerträglich, ich spiele ja auch erst seit wenigen Monaten. Dazu kommt, dass ich derzeit nur den Platz hätte, ein akustisches an die Stelle des digitalen zu stellen. Meine Überlegung, ein akustisches zu kaufen und das digitale zum Üben zu behalten, lässt sich nicht realisieren (Platzmangel). Es ginge nur, ein akustisches mit Silentsystem zu kaufen, damit würde ich meine Auswahlmöglichkeiten jedoch drastisch einschränken (was gebrauchte anbelangt) und ich hab vielfach gelesen, dass auch die Silents Lärm machen. Da ich oft mitten in der Nacht übe, geht das GAR nicht!
Und dann ist da die Flügelsache. Ich lese hier im Forum sehr oft die deutliche Präferenz Flügel und kann mir vorstellen, dass das auch meine Wahl sein wird (ein gebrauchter!). Aber derzeit ist leider nicht der Platz dafür. Ich lese auch öfters, dass man den Gedanken an die EINE Anschaffung im Leben fallen lassen sollte. Das könnte bedeuten, dass ich mir in absehbarer Zeit vielleicht tatsächlich ein Silentklavier kaufe und es in ein paar Jahren, wenn genügend Platz ist, durch einen Flügel ersetze - jetzt, da ich weiß, dass man Flügel sehr wohl geschlossen spielen kann und Katzen kein Problem sind.
Liebe Grüße und vielen Dank für die vielen hilfreichen Beiträge!
Anja
vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht! Du bestätigst meine Vermutungen. Ich fürchte fast, genau das werde ich in einem Jahr oder zweien auch schreiben können! Es geht mir jetzt schon so, dass ich wegen des Spielerlebnisses lieber ein akustisches Klavier hätte. Im Moment komm ich mit dem Clavinova gut zurecht, freue mich auf die Übe-Zeiten, setz mich dran, sooft ich kann, und ich freue mich viele Male, dass ich das Klavier lautlos stellen kann, da ich zum Gutteil zu Zeiten übe, wenn es andere stören würde.
Aber ich weiß jetzt schon, dass ich beim Clavinova nicht stehen bleiben werde. Aber noch finde ich das Clavinova nicht unerträglich, ich spiele ja auch erst seit wenigen Monaten. Dazu kommt, dass ich derzeit nur den Platz hätte, ein akustisches an die Stelle des digitalen zu stellen. Meine Überlegung, ein akustisches zu kaufen und das digitale zum Üben zu behalten, lässt sich nicht realisieren (Platzmangel). Es ginge nur, ein akustisches mit Silentsystem zu kaufen, damit würde ich meine Auswahlmöglichkeiten jedoch drastisch einschränken (was gebrauchte anbelangt) und ich hab vielfach gelesen, dass auch die Silents Lärm machen. Da ich oft mitten in der Nacht übe, geht das GAR nicht!
Und dann ist da die Flügelsache. Ich lese hier im Forum sehr oft die deutliche Präferenz Flügel und kann mir vorstellen, dass das auch meine Wahl sein wird (ein gebrauchter!). Aber derzeit ist leider nicht der Platz dafür. Ich lese auch öfters, dass man den Gedanken an die EINE Anschaffung im Leben fallen lassen sollte. Das könnte bedeuten, dass ich mir in absehbarer Zeit vielleicht tatsächlich ein Silentklavier kaufe und es in ein paar Jahren, wenn genügend Platz ist, durch einen Flügel ersetze - jetzt, da ich weiß, dass man Flügel sehr wohl geschlossen spielen kann und Katzen kein Problem sind.

Liebe Grüße und vielen Dank für die vielen hilfreichen Beiträge!
Anja