Fingersatz Walzer

  • Ersteller des Themas Kleiner Ludo
  • Erstellungsdatum

K

Kleiner Ludo

Dabei seit
17. Mai 2016
Beiträge
1.085
Reaktionen
750
ich habe mir den A-Moll Walzer von Chopin (Brown 150) nach Jahren wieder herausgekramt...nie wirklich gespielt. Da ich den Fingersatz neu bearbeite, hab ich folgende prinzipielle Frage:

Sollte der Akkord beim Walzerrhythmus (I-II-III) im Bass bei II-III möglichst immer mit den Fingern 1 bis 4 gespielt werden, wenn I mit 5 in der linken Hand gespielt wird, um die Wege zu verkürzen oder darf/kann/soll bei II-III auch vermehrt mit Finger 5 gespielt werden???
Ich kann eine Septime ohne Probleme mit 1-4 greifen.

Meinungen dazu?
 
meine meinung so wie du am besten greifen kannst ;-)
ich habe immer den 5 finger, warum sollte ich bei diesen akkorden auf den 4 wechseln, das ist doch eigentlich unlogisch?
 
Ich kann eine Septime ohne Probleme mit 1-4 greifen.
(linke Hand - Walzerbegleitung) na ja, Septime mit 14, Oktave mit 15 (gerne auch mit 14, 13, 12, notfalls gar mit 25) - all sowas ist ja erfreulich, aber was nützt es, wenn man einen Basston woanders und danach zwei Akkorde spielen soll?
(darüber mal nachdenken, nicht vorschnell urteilen - nachdenken und sacken lassen)
_____________________________

Ein unausrottbarer und aus mir unerfindlichen Gründen beliebter "begreif-Fehler" ist:
- man sieht einen Basston, z.B. As
- man sieht einen Akkord, z.B. es-as-c1
- man sieht einen Fingersatz: Bass As mit 5, den Akkord mit 4-2-1
- das glotzt man stumpfsinnig an und räsoniert "buhuhu was´n Scheiß, von As mit 5 zu es mit 4 ist ja voll weit und total unbequem"

Was ist da der Fehler? Das völlig blöde Glotzen auf den "Abstand" As-es und die dort einzusetzenden Finger 5 und 4. Mir steht nicht immer der Sinn nach freundlichen dutzi-streichel-lob-Formulierungen, deshalb herzenskalt und rüde: wer sowas denkt und dann womöglich noch sagt*), dem sollte man einfach eine runterhauen (damit das Gejammer wenigstens einen nachgelieferten echten Grund hat) und danach wegjagen: man muss nicht klavierspielen, Briefmarkensammeln oder winters Schneeschippen und sommers rasenmähen sind auch schöne (und nützliche!!) Hobbies.

Wer hingegen erkennt, dass man für den erwähnten Ablauf (Bass As, Akkord es-as-c1) nicht mehr benötigt, als mit dem Daumen von as (!!!!!) bis c1 zu gelangen, der wird weder geprügelt noch weggejagt :-)

............................jetzt wüsste ich gerne, was Anfänger und halbwegs Fortgeschrittene, wenn sie das durchdenken, damit anfangen können.................

bevor weitergelesen wird: erstmal ne gute halbe Stunde probieren, nachdenken
und es kann nicht schaden, sich beim nachdenken klar zu machen, dass vergleichbare Walzer-Begleitfiguren in sehr hohem Tempo vorkommen können**)

ok, vor der Auflösung zwei immergrüne Zitate***):
Liszt: (sinngemäß) bei entfernten Basstönen die obere Oktave stumm mit dem Daumen berühren und nötigenfalls auf den stummen Daumenton schauen (Göllrich, Liszt-Pädagogikum)
Kratzert: (sinngemäß) die entspannte geöffnete Hand fällt von allein auf die Oktave****)

Jetzt wüsste ich gerne, ob beim lesen und überlegen beim einen oder anderen ein Licht aufgegangen ist :-D:-D wenn ja, dann :drink: und weiterlesen ist unnötig

Auflösung:
As-as mit 51 und c-c1 mit 51 - also zwei harmlose Oktaven im Abstand einer großen Terz: das ist alles, was man sehen und begreifen muss (mit entspannter Hand, die von allein auf die Oktaven fällt)
As mit 5 spielen, aber dabei as mit 1 berühren und sehen
es-as-c1 mit 4-2-1 spielen, aber dabei c-c1 mit 51 anvisieren/berühren
- zu sehen gibt es nur den Weg des Daumens (as-c1)

Nach diesem kinderleichten Prinzip alle Walzer- etc- "Hüpf"-Begleitungen spielen -- hat man das einmal geschnallt, werden solche Begleitfiguren in jedem Tempo leicht und danach kann man auch je nach Gusto die Akkorde mit 521 und den Bass spaßeshalber (bzw. wegen einer Betonung) mit 3 oder gar mit 1 spielen. Aber erst muss die Kombination aus geringerer Sicht-Distanz und quasi halbblindem Spiel begriffen sein.


___________________________
*) z.B. im Unterricht: "plärr plärr, das ist aber weit mit 5-4 von As nach es buhu"
**) Chopin Minutenwalzer, Liszt 2. Rhapsodie u.v.a.
***) ich bin zu faul, die ausführlichen Zitate abzutippen, deshalb sinngemäß verkürzt
****) jaja... "buhu ich find Oktaven voll weit" usw. - die Welt ist ungerecht und rücksichtslos: wessen Hände entweder sehr klein oder sehr verspannt sind, der soll halt ggf Banjo und nicht Klavier spielen (ja, das ist fies, aber Kismet)
 
Rolf, Deiner enthusiastischen Erklärung stimme ich voll zu. Letztlich ist es ja das Prinzip der offenen Hand, die unnötige Bewegungen (gerade für ein schnelles Tempo) vermeidet. Abgesehen von der "virtuellen" Oktav mit Daumen auf "as", wird das aber doch auch schon an den Baßtönene deutlich: von As nach es benötigt der 5. Finger 10 cm , der 4. Finger aber ( nehme meine eigene Hand als Durchschnittshand an) nur ca. 3 cm, weil durch die Öffnung der Hand eine gewisse Spreizung das automatisch ermöglicht.
 
@rolf Post des Jahres, danke.

1) alles was vor "Auflösung" stand, für mich unbegreiflicher Unsinn ;-)

2) alles was nach "Auflösung" steht, eine tolle Beschreibung für praktische, sinnvolle Bewegungserarbeitung, das hilft mir enorm weiter. :party:

Vielen Dank
 
@rolf
Auch von mir DANKE!
Wirklich hilfreich. Jetzt muss es nur noch umgesetzt sprich geübt werden.
:-)
Womit ich mich gleich als Walzerfan oute.
LG Barbara
 
So tiefschürfende Gedanken habe ich mir noch nie um eine simple Walzer-Begleitfigur gemacht. :-D

Ich spiele diese Begleitung mit 5, 421, 5, 521, 5, 531. Und manchmal nehme ich auch 4, 3 oder 2 für den Baßton und treffe die Akkorde trotzdem. Die Schwierigkeiten liegen für mich bei diesem Stück eher in der rechten Hand.
 

Zurück
Top Bottom