
florg
- Dabei seit
- 28. Jan. 2018
- Beiträge
- 186
- Reaktionen
- 390
Kürzlich habe ich mir die Henle Ausgabe von Scriabins Op. 11 zugelegt und versuche nun den darin vorgeschlagenen Fingersatz einzuüben, nämlich 52141 für die Arpeggien links (statt 52541, wie ich sie sonst spiele).
Er verstärkt aber m.E. das Problem der kreuzenden Daumen.
Ist es Blasphemie, wenn man die sich überkreuzenden Töne der jeweils näheren Hand zuschlägt? Hat dies negative Auswirkungen auf die Interpretation? Oder sind die Töne nur deshalb so notiert um die logische Struktur darzustellen, ohne die Aufteilung auf die Hände implizieren zu wollen? Wie steht ihr dazu?
Er verstärkt aber m.E. das Problem der kreuzenden Daumen.
Ist es Blasphemie, wenn man die sich überkreuzenden Töne der jeweils näheren Hand zuschlägt? Hat dies negative Auswirkungen auf die Interpretation? Oder sind die Töne nur deshalb so notiert um die logische Struktur darzustellen, ohne die Aufteilung auf die Hände implizieren zu wollen? Wie steht ihr dazu?