finger zu kurz?

S
Sira
Dabei seit
30. Jan. 2009
Beiträge
5
Reaktionen
0
habe im bass schlüssel einen anschlag mit drei noten, c-g-e, kann leider aber nur gut einen acord greifen mit müh und not noch eine note dazu.
aber wie um himmels willen soll ich den abstand von 10 schaffen. gibt es dazu einen trick oder muss ich die note verändern um es abgreifen zu können.

bin dankbar über jede hilfe...
 
fisherman
fisherman
Dabei seit
3. Dez. 2007
Beiträge
21.628
Reaktionen
9.960
Hast Du schon versucht, die äußeren Tasten ganz vorne, an der Kante, anzuschlagen?
 
S
Sira
Dabei seit
30. Jan. 2009
Beiträge
5
Reaktionen
0
ja, bis zum e fehlen mir gute 1,5 cm
:D
 
fisherman
fisherman
Dabei seit
3. Dez. 2007
Beiträge
21.628
Reaktionen
9.960
... dann ist ja auch eine None für Dich nicht greifbar. Tröste Dich mit deinen zarten Händchen! Ich weiß da auch nicht weiter - Hallo, wo sind die Profis?

Hoffe, man findet einen Rat für Dich! Wenn nicht- eine PN am Di. abend schicken - dann frag ich meine KL am MI., die hat das gleiche Problem und beneidet mein Töchterlein - für die ist die Dezime nullo Prolemo...

Wie heißt eigentlich der 11er-Abstand?
 
S
Sira
Dabei seit
30. Jan. 2009
Beiträge
5
Reaktionen
0
danke, nochmals...ja ein tick längere finger wären nicht schlecht:D
wie der elfer heißt weiß ich leider nicht, möchte nicht wirklich darüber nachdenken, da ich nicht mal mit dem 10er zurecht komme...:D

melde mich auch wieder und danke
 
B
Bachopin
Dabei seit
5. Nov. 2008
Beiträge
2.475
Reaktionen
271
Hi Sira,

eine Alternative ist, es als Arpeggio zu spielen. Je nach Stil des Stückes ist das durchaus ok (z. B. bei einer Jazz Ballade).

Und dann gibt es auch noch Dehnungs Übungen. Das ist aber gefährlich, da kann man schnell was kaputt machen. Irgendwo hab' ich gelesen, dass jeder Mensch es schaffen sollte, dass der Daumen und der kleine Finger in einem 180 Grad Winkel zu spreizen sind.
Wenn du das also noch nicht schaffst, dann gibts noch Hoffnung.

Dehnungsübungen sollte man nur mit der eigenen Muskekraft der zu dehnenden Hand ausführen, also nicht durch Unterstützung mit der andere Hand und auch nicht mit externen Geräten oder Eingriffen.

Gruß
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
S
Sira
Dabei seit
30. Jan. 2009
Beiträge
5
Reaktionen
0
danke für die hilfe. arpeggio passt leider nicht zum stück, dehnübungen hören sich gut an, wenn ich nicht schon bei 108 grad wäre;)

denke ich werde den akord ein wenig zusammenrücken und dabei schaun das die harmonie im stück bleibt
 
S
Sira
Dabei seit
30. Jan. 2009
Beiträge
5
Reaktionen
0
lol ich lach mich kaputt....:D:D

wäre eine überlegung wert ha hahhahaha

lange nicht mehr so schön gelacht
 
violapiano
violapiano
Dabei seit
12. Aug. 2008
Beiträge
3.964
Reaktionen
12
Und wenn die Hand einfach nicht groß genug ist? Dann muss man arpeggieren. Oder einen Ton in die andere Hand nehmen, wenn möglich. Leute mit großen Händen haben immer gut reden....;)

Es grüßt VP, die auch keine Dezime greifen kann. Selbst mit Quetschen nicht.
 

Klimperline
Klimperline
Dabei seit
28. Mai 2008
Beiträge
3.990
Reaktionen
4.906
Genau! Ich mache es jedenfalls auch so.

Wenn die Noten allerdings auch dafür zu weit auseinander liegen, wird arpeggiert oder verbotenerweise ein Ton weggelassen.
 
G
GBrain
Dabei seit
2. Feb. 2009
Beiträge
6
Reaktionen
0
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
M
mUsIcFrEaK
Dabei seit
7. Apr. 2008
Beiträge
282
Reaktionen
14
den link bzw die Idee find ich auch genial xD

das mit den kleinen händen allerdings weniger...
ich bin zwar nicht betroffen aber ich kenne leider genug leute natürlich auch überwiegend weiblichen Geschlechts die gerade deswegen iwann mal mit klavier aufgehört haben weil die dann auch keine Lust mehr hatten....
 
E
Emma
Dabei seit
13. Apr. 2008
Beiträge
563
Reaktionen
3
den link bzw die Idee find ich auch genial xD

das mit den kleinen händen allerdings weniger...
ich bin zwar nicht betroffen aber ich kenne leider genug leute natürlich auch überwiegend weiblichen Geschlechts die gerade deswegen iwann mal mit klavier aufgehört haben weil die dann auch keine Lust mehr hatten....

Ja, ich hab schon lange nicht mehr so gelacht, einfach klasse! Leider hab auch ich sehr kleine Hände, aber bisher finde ich immer eine Lösung für fast alle Griffe, entweder durch das Arpeggio (wie schon beschrieben) oder die linke (wenn freie) Hand springt ein, habe auch schon mal einen Ton ausgelassen, obwohl ich das eigentlich nicht akzeptiere, aber manchmal geht es nicht anders, z.B. bei Bach habe ich so meine Probleme. Aber beim Klavier ist es noch nicht mal so schlimm wie früher auf der Gitarre, da ist es richtig frustrierend. Also ich denke, wir sind nicht allein! Und es gibt genug Stücke für kleinere Finger, man muss ja nicht alles spielen müssen.
 
C
classican
Dabei seit
11. Okt. 2008
Beiträge
311
Reaktionen
0
Ja, kleine Hände ist für manche kein schönes Thema :(
Aber auch wenn ich keine Nonen greifen kann, für Bach reichts, für Mozart auch,
irgendwie geht fast alles, ist also kein Grund mit dem Klavierspielen aufzuhören.
Auch wenn es mich hart getroffen hat "Herz und Mund und Tat und Leben" (oder wies nochmal hieß) von Bach/Kempf abrechen zu müssen da es einfach nicht im richtigen Legato gehen wollte, da mit 25 zu spielende große intervalle...
Da probier ich mich aber irgendwann auch noch mal dran!
 
Moderato
Moderato
Dabei seit
5. Jan. 2009
Beiträge
4.197
Reaktionen
2.649
...Auch wenn es mich hart getroffen hat "Herz und Mund und Tat und Leben" (oder wies nochmal hieß) von Bach/Kempf abrechen zu müssen da es einfach nicht im richtigen Legato gehen wollte, da mit 25 zu spielende große intervalle...
Da probier ich mich aber irgendwann auch noch mal dran!

Aber das ist doch sowieso eine Bearbeitung. Dann vereinfache die doch so nach Deinen Möglichkeiten. Ich habe da keine so grossen Hemmungen, wenn einem das Stück doch so gefällt.

Gruss
Moderato
 
B
Bunny
Dabei seit
18. Feb. 2009
Beiträge
28
Reaktionen
2
Eine weitere Möglichkeit ist es, den Akkord zu invertieren, also in Deinem Fall statt C-G-E dann G-E-C zu spielen, das klingt in vielen Fällen besser, als das C wegzulassen, weil Dir zwar der Grundton fehlt, aber die Mitschwingungen und Obertöne des Original-Cs vorhanden sind.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
J
Jörg
Dabei seit
23. Apr. 2007
Beiträge
524
Reaktionen
97
Hallo Sira,
dieses Problem habe ich leider auch, obwohl ich ein Mann bin.
Ich schaffe gerade, wenn ich die Tasten, wie es fisherman auch beschrieben hat, ganz
vorne anschlage 1 Oktave + 1 Taste, mehr nicht!! Das kann man nicht ändern, da wir
unsere Finger ja nicht in die Länge ziehen können. Tut mir leid. :(
LG Jörg
 
 

Top Bottom