- Dabei seit
- 21. Jan. 2007
- Beiträge
- 11.661
- Reaktionen
- 17.941
Es ist ja die allgemeine "Klavierlehrermeinung" bekannt, dass gewisse Finger nicht auf gewissen Tasten spielen dürften...
Namentlich wären das der Daumen (1. Finger) auf schwarzen Tasten, der da nur im äußersten Notfall etwas verloren hätte, und auch den Kleinen Finger sollte man lieber nur auf den weißen Tasten spielen lassen.
Angeblich wäre das schlecht für den Spielfluss oder schwieriger zu spielen, weil die Finger am kürzesten und aufgrund ihrer Größe oder Anatomie am "schwächsten" sind.
Mir ist in letzter Zeit bezüglich der Treffsicherheit von Fingern auf schwarzen Tasten aber ein ganz anderer Finger aufgefallen, und das ist interessanterweise der zweite. Bei Akkordgriffen, Läufen usw. in denen der zweite Finger (hauptsächlich links) eine schwarze Taste zu spielen hat, liegt das Problem meistens dort und nie bei Daumen oder kleinem Finger.
Mölicherweise hängt das damit zusammen, dass der zweite Finger im Vergleich zu 5. /1. Finger, die bei Akkorden das Rahmenintervall bilden, der längste ist, somit "übersteht" und leichter abrutscht; bei schnellen Läufen hat man den Übergang zwischen dem kurzen, anders abknickenden, recht weit abseits angewachsenen Daumen zum zweiten Finger zu überwinden, der auf schwarzen Tasten ganz anders spielt.
Diese Schwäche bemerke ich hauptsächlich an der linken Hand, weil ich da naturgemäß immer noch etwas weniger Kontrolle und Koordinationsfähigkeit besitze als rechts.
Mich würde mal interessieren, welche Finger ihr am wenigsten gern auf den schwarzen Tasten habt undsoweiter ;).
Namentlich wären das der Daumen (1. Finger) auf schwarzen Tasten, der da nur im äußersten Notfall etwas verloren hätte, und auch den Kleinen Finger sollte man lieber nur auf den weißen Tasten spielen lassen.
Angeblich wäre das schlecht für den Spielfluss oder schwieriger zu spielen, weil die Finger am kürzesten und aufgrund ihrer Größe oder Anatomie am "schwächsten" sind.
Mir ist in letzter Zeit bezüglich der Treffsicherheit von Fingern auf schwarzen Tasten aber ein ganz anderer Finger aufgefallen, und das ist interessanterweise der zweite. Bei Akkordgriffen, Läufen usw. in denen der zweite Finger (hauptsächlich links) eine schwarze Taste zu spielen hat, liegt das Problem meistens dort und nie bei Daumen oder kleinem Finger.
Mölicherweise hängt das damit zusammen, dass der zweite Finger im Vergleich zu 5. /1. Finger, die bei Akkorden das Rahmenintervall bilden, der längste ist, somit "übersteht" und leichter abrutscht; bei schnellen Läufen hat man den Übergang zwischen dem kurzen, anders abknickenden, recht weit abseits angewachsenen Daumen zum zweiten Finger zu überwinden, der auf schwarzen Tasten ganz anders spielt.
Diese Schwäche bemerke ich hauptsächlich an der linken Hand, weil ich da naturgemäß immer noch etwas weniger Kontrolle und Koordinationsfähigkeit besitze als rechts.
Mich würde mal interessieren, welche Finger ihr am wenigsten gern auf den schwarzen Tasten habt undsoweiter ;).