Faltbares Digi mit Akku

Registriert
10.12.2007
Beiträge
5.050
Reaktionen
4.632
Das Konzept finde ich nicht schlecht: gut transportierbar, 4 Kg, mit Batteriebetrieb (bzw. eingebautem Akku):

 
bei Kirstein gibt es was ähnliches… nicht gewichtete Tasten für etwas über hundert Euronen…
 
Dann hilf bitte meinem krummen Blick:
Ich sehe drei Päckchen mit 24 Tasten und eines mit 25 beim rechten Bild.
 
97! Wie bei den meisten Klavieren*. :008:
Das 24er Modul ist übrigens genauso teuer wie das 25er Modul. Also nimmt man am besten gleich 100 Tasten.

*) Ich denke mir dass das Ding für den Bühneneinsatz konzipiert ist und die 9 zusätzlichen Tasten für Kontroller gedacht sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Faltbaren haben, nach allem, was ich gelesen habe an Kundenrezensionen, das Problem an der Trennfuge, wo kein normales Klavierspiel mehr möglich ist, da die Abstände nicht stimmen, und die Fuge (in diesem Fall nicht von Bach) stört. Für portable Zwecke, wie auch Reise, würde ich eher ein Piaggero von yamaha, NP32, oder das Vorgängermodell NP31 mit 76 Tasten nehmen, das viel Klavierliteratur zulässt, und nur 6 Kilo wiegt. Ohne Hammermechanik und Gewichtung lässt sich dennoch der Kasperle-Keyboard-Anschlag so einstellen, das ein Klavierspieler auch z.B. bei sensiblen Trillerstellen gut klarkommen kann. Was den Sound angeht, würde z.B. eine kleine Bose-Box schon einmal eine gute Hilfe sein, wenn man unterwegs ist...
 
Jordan Rudess, der Keyboarder von Dream Theatre, spielt auf diesem zerlegbaren Teil, bis ihm nach und nach ein Modul nach dem anderen weggenommen wird:



Ganz schön am klappern, das Teil.
 

Die Faltbaren haben, nach allem, was ich gelesen habe an Kundenrezensionen, das Problem an der Trennfuge, wo kein normales Klavierspiel mehr möglich ist, da die Abstände nicht stimmen, und die Fuge (in diesem Fall nicht von Bach) stört. Für portable Zwecke, wie auch Reise, würde ich eher ein Piaggero von Yamaha, NP32, oder das Vorgängermodell NP31 mit 76 Tasten nehmen, das viel Klavierliteratur zulässt, und nur 6 Kilo wiegt. Ohne Hammermechanik und Gewichtung lässt sich dennoch der Kasperle-Keyboard-Anschlag so einstellen, das ein Klavierspieler auch z.B. bei sensiblen Trillerstellen gut klarkommen kann. Was den Sound angeht, würde z.B. eine kleine Bose-Box schon einmal eine gute Hilfe sein, wenn man unterwegs ist...
Oder gleich zur Orphika greifen:

Orphica_MET_MUS964AB.jpg
 
Das Konzept finde ich nicht schlecht: gut transportierbar, 4 Kg, mit Batteriebetrieb (bzw. eingebautem Akku):

Cool! Das kannte ich noch nicht...
 

Zurück
Oben Unten