R
rappy
- Dabei seit
- 7. Juli 2007
- Beiträge
- 884
- Reaktionen
- 150
Das Thema wurde ja schon oft angesprochen, und mich würde folgendes interessieren... (siehe Umfrage; evtl. mit Erklärungsmöglichkeit für die Unterschiedlichkeiten bei Spielern?)
Wie es bei mir ist, wisst ihr ja mittlerweile. Ich denke vor allem beim Blattspielen meistens in funktioneller Harmonik. Wenn die ganze Zeit z. B. in gis-Moll gebrochene Akkorde als Begleitung verwendet werden, und dann seh ich in einem Takt, wo ich gerade hinkomme, ein Fisis (so genau kann man das nicht sagen.. aber man guckt sich ja nicht jede Note einzeln genau an, wenn man so etwas vom Blatt spielt), sehe ich, jetzt kommt die Dominante, und spiele dann entsprechend. Würde da nun ein G stehen, würde ich eine krasse harmonische Wendung erwarten und müsste stocken, um mir die Stelle genauer anzusehen.
Das ist nur ein grobes Beispiel... jedenfalls ging es mir, wie ich schonmal irgendwo hier erwähnte habe, so beispielsweise, als ich James Bond für Chor begleiten musste, die Begleitung war immer gleich und auf einmal kam ein Takt in dem das E# zum F umnotiert wurde (das Stück war glaube ich gerade in cis-Moll) und in dem Takt bin ich die ersten Male immer rausgeflogen (hatte nie Zeit, mir das genauer anzusehen, weil es ja immer direkt weiterging (das Stück war ziemlich einfach und ich hab das von Anfang an mit dem Chor zusammen gespielt), bis ich mir das in einer Pause mal genauer angesehen hatte.
Wie es bei mir ist, wisst ihr ja mittlerweile. Ich denke vor allem beim Blattspielen meistens in funktioneller Harmonik. Wenn die ganze Zeit z. B. in gis-Moll gebrochene Akkorde als Begleitung verwendet werden, und dann seh ich in einem Takt, wo ich gerade hinkomme, ein Fisis (so genau kann man das nicht sagen.. aber man guckt sich ja nicht jede Note einzeln genau an, wenn man so etwas vom Blatt spielt), sehe ich, jetzt kommt die Dominante, und spiele dann entsprechend. Würde da nun ein G stehen, würde ich eine krasse harmonische Wendung erwarten und müsste stocken, um mir die Stelle genauer anzusehen.
Das ist nur ein grobes Beispiel... jedenfalls ging es mir, wie ich schonmal irgendwo hier erwähnte habe, so beispielsweise, als ich James Bond für Chor begleiten musste, die Begleitung war immer gleich und auf einmal kam ein Takt in dem das E# zum F umnotiert wurde (das Stück war glaube ich gerade in cis-Moll) und in dem Takt bin ich die ersten Male immer rausgeflogen (hatte nie Zeit, mir das genauer anzusehen, weil es ja immer direkt weiterging (das Stück war ziemlich einfach und ich hab das von Anfang an mit dem Chor zusammen gespielt), bis ich mir das in einer Pause mal genauer angesehen hatte.
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: