G
Gerbel
- Dabei seit
- 1. Sep. 2009
- Beiträge
- 129
- Reaktionen
- 12
Moin,
mir ist schon klar, daß es hier schon einige Berichte gibt zu den unterschiedlichen Digitalpianos. Trotzdem von meiner Seite aus wollte ich meine Erfahrungen kurz posten, da ich gestern einige Stunden in einem Geschäft verbracht habe auf der Suche nach einem "wertigen" Digitalpiano als Zweitinstrument.
Ich habe mir die Topmodelle angesehen, also das Kawai CA-93 und das Yamaha CLP 380. Nebenbei habe ich noch ein wenig auf einem Roland 307 geklimpert.
Wie bei vielen hier, war es mir wichtig eine gewisse Authentizität bzgl. Mechanik zu haben.
Das Yamaha 380 hat mir überhaupt nicht gefallen. Die Tasten waren sehr Gummiartig und sprangen mit hoher Kraft auch gleich wieder hoch. Tasten mit Rückholfeder quasi. War irgendiwe sehr unecht darauf zu spielen. Naja, außerdem fühlte ich mich wie im Flugzeugkockpit:rolleyes:. Für mich muss es halt klassisch sein. 50 Schalter direkt vor der Nase zu habe ist nicht mein Fall...
Das Kawai hingegen hat mir sehr gut gefallen. Die Mechanik ist echt gelungen und der Klang hat mir auch gut gefallen. Im vergleich zum blechern und hohl klingenden CA-63 scheint das Lautsprechersystem in Verbindung mit dem Soundboard doch schon etwas zu bringen.
Das einzig Negative zu dem Kawai war, daß bereits eine Taste defekt war. Nicht gerade die beste Werbung für das Topmodell. Ähnliche Erfahrung hatte ich mit meinem damaligen Yamaha Clavinova auch schon gemacht und daher wurde es auch schleunigst verkauft.
Ansonsten schon ein gelungenes Instrument.
Als Vergleich wollte ich auch mal Roland spielen. Es standen dort ein RG-1 und das 307. Vom Tastengefühl her sehr vergleichbar, wobei das 307 mir etwas besser gefallen hat. Das Problem hierbei war, daß es nicht möglich war einen gleichmäßig lauten Klang zu produzieren und daß einige Noten so dermaßen untergegangen sind. Außerdem musste ich die Lautstärke voll aufdrehen, um einen akzeptablen Kalng zu erhalten. Kleines Manko waren auch die fehlenden Echtholztasten. Bei Roland ist es nur durch braunes Plastik vergetäuscht ;)
Natürlich wollte ich aus reiner Neugierde die Avant Grand von Yamaha nicht auslassen :D.
Absolut genial! Nur bei den unverschämt hohen Preisen kaufe ich mir lieber ein Akustikinstrument. Mehr fällt mir da ehrlich gesagt nicht zu ein.
Also wenn ich nicht abgeschreckt wäre von der defekten Taste des CA-93 wäre die Entscheidung leichter. Ich denke ich schaue mir noch als Vergleich dazu das CA-111 an. Hat zwar noch die "alte" Mechanik, aber das Gehäuse ist doch ansprechender und wertiger als die üblichen DP´s. Ich denke vom Klang her wird es ähnlich dem CA-93 sein.
In Summe bin ich aber etwas entäuscht. Klar sind die DP Mechaniken in den letzten Jahren besser geworden, aber so wirklich 100% war ich nicht überzeugt. Es kann doch nicht so schwer sein eine hochwertige und gute Mechanik einzubauen :confused:.
Just for fun habe ich mich noch an ein V-Piano gesetzt und das Kawai MP-8 II (heißt das so??).
Das V-Piano war ok. Nichts was mich vom Hocker gerissen hätte. Gerade weil das Ding keine Lautsprecher eingebaut hat. Ich bin halt für solche Sachen nicht die Zielgruppe. Gut war auch das MP-8 II. Zwar war ich recht von den ganzen leuchtenden Knöpfen irritiert und wusste gar nicht was ich damit anfangen soll, aber das Tastengefühl ist in der Preisklasse schon recht gut.
Ich werde dann erstmal ein paar Tage/ Wochen verstreichen lassen und wieder losziehen.
Wenn jemand einen Tip für mich hat, welches Instrument ich ausgelassen habe...her damit.
mir ist schon klar, daß es hier schon einige Berichte gibt zu den unterschiedlichen Digitalpianos. Trotzdem von meiner Seite aus wollte ich meine Erfahrungen kurz posten, da ich gestern einige Stunden in einem Geschäft verbracht habe auf der Suche nach einem "wertigen" Digitalpiano als Zweitinstrument.
Ich habe mir die Topmodelle angesehen, also das Kawai CA-93 und das Yamaha CLP 380. Nebenbei habe ich noch ein wenig auf einem Roland 307 geklimpert.
Wie bei vielen hier, war es mir wichtig eine gewisse Authentizität bzgl. Mechanik zu haben.
Das Yamaha 380 hat mir überhaupt nicht gefallen. Die Tasten waren sehr Gummiartig und sprangen mit hoher Kraft auch gleich wieder hoch. Tasten mit Rückholfeder quasi. War irgendiwe sehr unecht darauf zu spielen. Naja, außerdem fühlte ich mich wie im Flugzeugkockpit:rolleyes:. Für mich muss es halt klassisch sein. 50 Schalter direkt vor der Nase zu habe ist nicht mein Fall...
Das Kawai hingegen hat mir sehr gut gefallen. Die Mechanik ist echt gelungen und der Klang hat mir auch gut gefallen. Im vergleich zum blechern und hohl klingenden CA-63 scheint das Lautsprechersystem in Verbindung mit dem Soundboard doch schon etwas zu bringen.
Das einzig Negative zu dem Kawai war, daß bereits eine Taste defekt war. Nicht gerade die beste Werbung für das Topmodell. Ähnliche Erfahrung hatte ich mit meinem damaligen Yamaha Clavinova auch schon gemacht und daher wurde es auch schleunigst verkauft.
Ansonsten schon ein gelungenes Instrument.
Als Vergleich wollte ich auch mal Roland spielen. Es standen dort ein RG-1 und das 307. Vom Tastengefühl her sehr vergleichbar, wobei das 307 mir etwas besser gefallen hat. Das Problem hierbei war, daß es nicht möglich war einen gleichmäßig lauten Klang zu produzieren und daß einige Noten so dermaßen untergegangen sind. Außerdem musste ich die Lautstärke voll aufdrehen, um einen akzeptablen Kalng zu erhalten. Kleines Manko waren auch die fehlenden Echtholztasten. Bei Roland ist es nur durch braunes Plastik vergetäuscht ;)
Natürlich wollte ich aus reiner Neugierde die Avant Grand von Yamaha nicht auslassen :D.
Absolut genial! Nur bei den unverschämt hohen Preisen kaufe ich mir lieber ein Akustikinstrument. Mehr fällt mir da ehrlich gesagt nicht zu ein.
Also wenn ich nicht abgeschreckt wäre von der defekten Taste des CA-93 wäre die Entscheidung leichter. Ich denke ich schaue mir noch als Vergleich dazu das CA-111 an. Hat zwar noch die "alte" Mechanik, aber das Gehäuse ist doch ansprechender und wertiger als die üblichen DP´s. Ich denke vom Klang her wird es ähnlich dem CA-93 sein.
In Summe bin ich aber etwas entäuscht. Klar sind die DP Mechaniken in den letzten Jahren besser geworden, aber so wirklich 100% war ich nicht überzeugt. Es kann doch nicht so schwer sein eine hochwertige und gute Mechanik einzubauen :confused:.
Just for fun habe ich mich noch an ein V-Piano gesetzt und das Kawai MP-8 II (heißt das so??).
Das V-Piano war ok. Nichts was mich vom Hocker gerissen hätte. Gerade weil das Ding keine Lautsprecher eingebaut hat. Ich bin halt für solche Sachen nicht die Zielgruppe. Gut war auch das MP-8 II. Zwar war ich recht von den ganzen leuchtenden Knöpfen irritiert und wusste gar nicht was ich damit anfangen soll, aber das Tastengefühl ist in der Preisklasse schon recht gut.
Ich werde dann erstmal ein paar Tage/ Wochen verstreichen lassen und wieder losziehen.
Wenn jemand einen Tip für mich hat, welches Instrument ich ausgelassen habe...her damit.