K
kleinepianoblume
- Dabei seit
- 18. Mai 2021
- Beiträge
- 5
- Reaktionen
- 4
Hallo, ich lese seit etwa einem Jahr still mit und hoffe, dass ihr mir Tipps geben könnt.
Kurz zu mir : Letztes Jahr im März habe ich mit 38 Jahren angefangen Klavier zu spielen. Es war schon immer mein Lieblingsinstrument in der klassischen Musik und ich dachte, warum nicht noch anfangen zu lernen? Ich bin mit Leidenschaft dabei, mit kleinen Kindern im Haus beträgt meine Übungszeit 30 bis 60 Minuten am Tag.
Vorher hatte ich kein Instrument gespielt und musste mir auch die Noten beibringen. Für den Anfang habe ich mir ein E-Piano für 600 Euro von Thomann gekauft.
Jetzt, nach bald einem Jahr merke ich unheimlich den Unterschied zwischen meinem einfachen E-Piano und dem Klavier im Unterricht. Gerade die Dynamik ist so gut wie gar nicht möglich. Mit der linken Hand kann ich kaum leiser als mit rechts spielen. Das "Lebendige" beim Spielen fehlt mir auch.
Mein Wunsch nach einem richtigen Klavier wird immer größer. Die große Frage ist nur, welches Instrument am besten in unser Haus passt.
Unser Wohn-Esszimmer ist recht groß mit 50 qm, jedoch ist kein passender Platz für ein akustisches Klavier. Nur im Wintergarten ist Platz, da steht jetzt auch das E-Piano an Fenster. Beim Spielen schaue ich in den Garten, sehr schön. Ein Klavier würde sich da leider nicht wohl fühlen, zumal im Sommer stark die Sonne reinscheint. Daneben ist auch unser Kamin. Eine Fußbodenheizung haben wir auch.
Die anderen Wände sind alle schon von Schränken besetzt, dazu gibt es noch einen Spitzerker mit natürlich großen Fenstern.
Meine Frage: Ein akustisches Klavier kann ich wohl vergessen, oder? Wir hätten so schön Platz für sogar einen Flügel, nur halt nicht an einem geschützten Platz mitten im Raum.
Es gibt ja auch Hybridklaviere mit der Mechanik eines Klaviers. Ob das auch unter den Umständen leidet? Bleibt dann doch nur ein E-Piano?
Ich bin gespannt auf eure Einschätzung und ob ihr mir Hoffnung machen könnt.
Kurz zu mir : Letztes Jahr im März habe ich mit 38 Jahren angefangen Klavier zu spielen. Es war schon immer mein Lieblingsinstrument in der klassischen Musik und ich dachte, warum nicht noch anfangen zu lernen? Ich bin mit Leidenschaft dabei, mit kleinen Kindern im Haus beträgt meine Übungszeit 30 bis 60 Minuten am Tag.
Vorher hatte ich kein Instrument gespielt und musste mir auch die Noten beibringen. Für den Anfang habe ich mir ein E-Piano für 600 Euro von Thomann gekauft.
Jetzt, nach bald einem Jahr merke ich unheimlich den Unterschied zwischen meinem einfachen E-Piano und dem Klavier im Unterricht. Gerade die Dynamik ist so gut wie gar nicht möglich. Mit der linken Hand kann ich kaum leiser als mit rechts spielen. Das "Lebendige" beim Spielen fehlt mir auch.
Mein Wunsch nach einem richtigen Klavier wird immer größer. Die große Frage ist nur, welches Instrument am besten in unser Haus passt.
Unser Wohn-Esszimmer ist recht groß mit 50 qm, jedoch ist kein passender Platz für ein akustisches Klavier. Nur im Wintergarten ist Platz, da steht jetzt auch das E-Piano an Fenster. Beim Spielen schaue ich in den Garten, sehr schön. Ein Klavier würde sich da leider nicht wohl fühlen, zumal im Sommer stark die Sonne reinscheint. Daneben ist auch unser Kamin. Eine Fußbodenheizung haben wir auch.
Die anderen Wände sind alle schon von Schränken besetzt, dazu gibt es noch einen Spitzerker mit natürlich großen Fenstern.
Meine Frage: Ein akustisches Klavier kann ich wohl vergessen, oder? Wir hätten so schön Platz für sogar einen Flügel, nur halt nicht an einem geschützten Platz mitten im Raum.
Es gibt ja auch Hybridklaviere mit der Mechanik eines Klaviers. Ob das auch unter den Umständen leidet? Bleibt dann doch nur ein E-Piano?
Ich bin gespannt auf eure Einschätzung und ob ihr mir Hoffnung machen könnt.