F
Fred
Guest
Meine Variante nach meinen Hörgewohnheiten:
1.) Bb (einfacher, solider Dur-Dreiklang)
2.) Gm(sus4) oder evt. F (wobei ja die Terz nicht gespielt wird, Quart-Charakter)
3.) Db7 (Dominant-Substitution von G7, welche sich in Cm auflöst)
4.) Cm7(9) None ist ja diatonisch mit Bb-Dur?!?!?!
5.) G7 (Dominant-Akkord)
6.) B (solider Dur Dreiklang) --- NEUE TONIKA (B-Dur) ---
7.) F#7 (Dominante in B-Dur)
8.) B (endet auf der neuen Tonika, wobei man auch chromatisch in Bb weiter schreiten könnte etc.)
Konnte erst jetzt das Teil akustisch verfolgen.![]()
1.) O.K.
2.) wieso wird die Terz nicht gespielt? Wie heißt denn der Basston?
3.) wieso Db7 wenn der Ton Db im Akkord gar nicht vorkommt? (dieser Akkord wurde mit Wu Wei ja schon so weit ausdiskutiert)
4.) O.K.
5.) O.K.
6.) O.K., wobei Du den Basston noch näher bezeichnen müsstest.
7.) O.K.
8.) O.K.. Das mit dem "chromatisch nach Bb weiterschreiten" ist jedoch für mich nicht unbedingt nachvollziehbar.
Also, der Drehpunktakkord heißt somit G7. Der erste Teil der Frage ist somit gelöst. Nur wäre noch zu klären in welchen funktionsharmonischen Bezügen dieser Akkord zur Ausgangs- bzw. Zieltonart steht.