- Dabei seit
- 5. März 2012
- Beiträge
- 8.065
- Reaktionen
- 9.884
Hu, das wird aber kuschelig <duckflitzundwech>Dieses Jahr hat er begonnen, in eines seiner vermieteten EFHs einzuziehen,
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Hu, das wird aber kuschelig <duckflitzundwech>Dieses Jahr hat er begonnen, in eines seiner vermieteten EFHs einzuziehen,
Ja blöd ausgedrückt.Hu, das wird aber kuschelig <duckflitzundwech>
Huiiii, ich liebe Pauschalisierungen.Von ETW kann ich auch nur in jeder Hinsicht abraten !
Das ist aber nicht der einzige Unterschied. Du kannst ja mal versuchen, in Berlin-Mitte oder Friedrichshain ein EFH zu kaufen. Du wirst keins kriegen - egal zu welchem Preis. Und ob Du's glaubst oder nicht - manche wollen da wohnen!Der Unterschied liegt darin, dass ich für die ETW die anstehenden Renovierungskosten zahlen muss !
Das stimmt. Bist Du klamm, kannst Du's zur Not auch mal 'n bisschen vergammeln lassen, da hast Du eine gewisse Flexibilität. Du bist generell weniger abhängig. Die ETW hat schon die vermutlich größten Risiken.Beim Einfamilienhaus entscheide ich selbst , was , wie , wo, wann, renoviert wird !
In Baden-Württemberg gab's mal beim SWR den *Herrn Penibel *Huiiii, ich liebe Pauschalisierungen.
Außer des Musizierens fallen mir keine anderen Lebensbereiche ein, in denen ich mich in einer Neubau-ETW einschränken müsste.
Ich wollte mit meinem Beitrag darlegen, dass die Situation, die man beim Kauf vorfindet, über die Jahre sich ändern kann. In ein ruhiges Haus kann ein Musiker einziehen, in ein musiktolerantes Haus kann ein Musikhasser einziehen, Kinder werden geboren, Ehen zerbrechen, ...
........Nee, nee. Wohnung: mieten, Haus: kaufen. Letzteres am besten jung-gebraucht. Da steht die Hütte wenigstens schon und hat auch ihre realexistierende Funktionstüchtigkeit unter Beweis gestellt.
Ich galube, da irrst Du gewaltig. Damals hat man noch nicht preisoptimiert gebaut. Und bei Schall hilft: Masse, Masse, MasseDass die Leute in aus heutiger Sicht sehr hellhörigen Häusern musiziert haben
Wiederum: Wenn kostenoptmiert gebaut wird, gehts nach 2-3 Jahren los. Wenn Du nicht aufs Geld schaust und Pech mit den Handwurstlern hast, auchAls durchschnittliche Lebensdauer eines Daches zB habe ich Werte von 50+ Jahren gefunden.
Wenn? Es gibt gar keine anderen neuen Merhfamilienhäuser als kostenoptimiert; mit den entsprechenden Folgen.Wenn kostenoptmiert gebaut wird
Es gibt gar keine anderen neuen Merhfamilienhäuser als kostenoptimiert; mit den entsprechenden Folgen.
Ich: "Wie lange haben Sie das Problem schon?" Bewohner: "(stirnrunzelndlangeüberleg) das muss seit dem Winter von vor zwei Jahren sein". Die Zeitspanne kann erheblich nach oben variieren, wenn es sich bei den Bewohnern um Mieter handelt.geht das schneller oder dauert länger
Besonders schön ist es, wenn eine HV wegen der Streithammel nicht weiter kommt und den Dachdecker zur Eigentümerversammlung einlädt, um auch den unteren Bewohnern klar zumachen, wie wichtig die eine oder andere Maßnahme ist.
Ich galube, da irrst Du gewaltig. Damals hat man noch nicht preisoptimiert gebaut. Und bei Schall hilft: Masse, Masse, Masse
Ich weiß nicht, was die DIN aussagt, die Du im Fadentitel nennst.Also bei aller vielleicht gerechtfertigter Kritik, diesen Punkt kann ich nicht nachvollziehen. Bei einem hochwertigen Neubau hast du zwischen den Wohnungen eine dicke Stahlbetondecke/Wand, darüber Trittschalldämmung, die Rohre sind in isolierten Schächten verbaut usw usf. Ich habe noch nie ein so leises Haus erlebt, wie das (Bj 2013), in dem wir zurzeit wohnen.
Absolut richtig! Schalldämmung hat in neuer Bauweise einen erheblich höheren Stellenwert (warum eigentlich? Langweilig!) und Altbauten sind dagegen sehr hellhörig. Aber wie @dilettant schon richtig anmerkte, ist die Entkopplung dabei sehr wichtig (jeder kennt das Geräusch einer Schlagbohrmaschine irgendwo 10 oder 100 Meter weit weg). Während das zwischen Fußboden und Wand meist noch gute Beachtung findet, sehe ich es fast nie, dass das auch bei Decke/Wand passiert. Spätestens hier wird schalltechnisch permanent gepfuscht, genau so wie bei Rohrdurchführungen, Heizungsanlagen, Wasserleitungen, Lüftungs- und Klimanalagen...Bei einem hochwertigen Neubau hast du zwischen den Wohnungen eine dicke Stahlbetondecke/Wand, darüber Trittschalldämmung, die Rohre sind in isolierten Schächten verbaut usw usf. Ich habe noch nie ein so leises Haus erlebt, wie das (Bj 2013), in dem wir zurzeit wohnen.
Schalldämmung hat in neuer Bauweise einen erheblich höheren Stellenwert (warum eigentlich? Langweilig!)
ich habe in meinem Bekanntenkreis Leute die richtig Kohle haben und nie darauf gekommen sind sich ein Haus oder eine Eigentumswohnung zu kaufen, weil sie unabhängig sein wollen und sich nicht mit irgendwelchen Problemen von Wohnung oder Haus abgeben wollen, passt es ihnen nicht mehr, kündigen die und suchen was anderesDas sind dann die Momente, wo ich mir sage: Wie blöd muss man sein, sich eine ETW zu kaufen um darin zu wohnen? Nein, die meisten sind ganz sicher nicht blöd!!!, im Gegenteil: Die können sich so ne ETW leisten, ich nicht.