"Diese Musik liebe ich wirklich" (Youtube-Links)

eine großartige Einspielung von Ashkenazy

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch so ein kleiner Schatz, von einem der berühmtesten Komponisten des 19. Jahrhunderts komponiert, und doch im Laufe der Zeit unter all dem Wust von mehr oder minder qualitativen romantischen Klavierkomposition untergegangen:

Max Reger: Aus meinem Tagebuche (op. 82). Band I, Nr. 5: Gavotte

Herzliche Grüße

Euer Lisztomanie

P.S.: Es gibt eine Youtube-Aufnahme, aber da das Stück wirklich nicht schwer ist, dürft ihr es auch gerne selbst spielen, es dauert ja auch nicht mehr als zwei Minuten! :D
 
Was ist daran denn so ungewöhnlich?

LG, Mick

Ich finde diese etwas staccato-hafte Herangehensweise an eine Fuge eher ungewöhnlich aber eben auch interessant.
(Es geht um diesen Bach von Wolfgang Manz hier:
[video]https://www.youtube.com/watch?v=LvhkOpSNUbY[/video])
 

Ein unbekanntes (?) aber wunderschönes Meisterwerk von einem sehr interessanten Mann, der eine gewisse Ähnlichkeit zu mir aufweist... - welche nur? :D



Für alle, die mich kennen, wird es ein leichtes sein, diese Frage zu beantworten... Und: NEIN, er war kein Priester! :D

Herzliche Grüße

Euer Lisztomanie
 
Hm, Borodin war der uneheliche Sohn einer Hure. Ob das jetzt gemeint ist? :D:D:D
 
Aber mick, wo denkst Du hin?! :D Und außerdem - um es mit Emmi aus "Tauben im Gras" zu sagen: Hurenkinder, Schauspielerkinder, Musikerkinder..alles das gleiche elende Pack: Sündenkinder, die mit harter Zucht und Schlägen vor der Hölle gerettet werden müssen.

-

Also ab mit Dir zur Beichte!

:D :D :D
 
Noch so ein kleiner Schatz, von einem der berühmtesten Komponisten des 19. Jahrhunderts komponiert, und doch im Laufe der Zeit unter all dem Wust von mehr oder minder qualitativen romantischen Klavierkomposition untergegangen:

Max Reger: Aus meinem Tagebuche (op. 82). Band I, Nr. 5: Gavotte

Herzliche Grüße

Euer Lisztomanie

P.S.: Es gibt eine Youtube-Aufnahme, aber da das Stück wirklich nicht schwer ist, dürft ihr es auch gerne selbst spielen, es dauert ja auch nicht mehr als zwei Minuten! :D

Guter Tipp, ich bin dran an dem Stück! Läuft schon fast!

Grüße
Manfred
 
Dreiklang, da ziehe ich doch die Interpretation des Vaters vor.

 
Mich beeindrucken immer wieder Bartoks Konzerte, besonders das hier mit seinem Bläser-Arrangement:

 

Zurück
Oben Unten