Dampp-Chaser Service

Hallo Klaviermacher,

danke für diese Info! Ich habe gerade mal nachgeschaut, wie mein damp chaser eingebaut ist. Die Plazierung entspricht weder genau der von dir in deinem letzten post gezeigten vom Hersteller erstellten Einbauskizze, noch dem Abstand, der auf dem Foto eines von dir vorgenommenen Einbaus zu sehen ist. Am besten kann ich die Einbauposition des "Humidistat" im Verhältnis zu den Pedalen erklären:

Auf dem Foto deines Einbaus befindet sich die rechte untere Ecke des Humidistats auf einer Höhe, die ungefähr der Mitte zwischen den beiden Klavierpedalen des dort gezeigten Klaviers entspricht. Auf dieser Höhe befindet sich bei mir allerdings die linke untere Ecke des Humidistats - d.h. das Messgerät sitzt um einiges weiter rechts (und damit näher am Wasserbehälter) als von dir empfohlen. Ob der Abstand des Messgeräts zum Wasserbehälter jetzt wirklich zu gering ist, weiss ich nicht. Zweifel ergeben sich bei mir allerdings daraus, dass in der Bedienungsanleitung zum damp chaser steht, dass sich das mittlere (rote oder orange?) Lämpchen, das "Wasser nachfüllen notwendig" meldet, ca. alle 14 Tage blinken sollte. Bei mir blinkt dieses Lämpchen allerdings längst nicht alle 14 Tage, es können häufig drei bis vier Wochen sein. Nur im vergangenen Sommer hat es vielleicht zweimal wirklich alle 14 Tage geblinkt.

Natürlich sind die Wohnraumverhältnisse (Luftfeuchte und Umgebungstemperatur) individuell äußerst unterschiedlich. Aber mein Klavier steht in einem recht warmem, gut isolierten Raum mit Fußbodenheizung und Südfenstern. Hier sollte doch in der Heizperiode das Wasser einigermaßen rasch verbraucht werden (???)

Sollte ich die Position des Humidistats evtl. verändern lassen - oder kann ich ihn evtl. einfach selbst ein Stück weiter nach rechts schieben (die Konstruktion sieht nicht allzu kompliziert aus!)???

LG

Debbie digitalis
 
Hallo Debbie Digitalis,

Lasse auf jeden Fall das Tuch hinten anbringen. Das ist sehr einfach ohne bohren zu montieren. Wie gesagt - ich würde für ein besseres Messergebnis den Abstand des Humidistats zum Wasserbehälter vergrößern. Ich rate nicht selbst was zu machen, denn es gibt dann vielleicht Probleme von wegen Garantie. Klar ist es einfach zu bewerkstelligen, doch sollte es ein Fachmann tun.

LG
Michael
 
dass sich das mittlere (rote oder orange?) Lämpchen, das "Wasser nachfüllen notwendig" meldet, ca. alle 14 Tage blinken sollte. Bei mir blinkt dieses Lämpchen allerdings längst nicht alle 14 Tage, es können häufig drei bis vier Wochen sein. Nur im vergangenen Sommer hat es vielleicht zweimal wirklich alle 14 Tage geblinkt.
In diesem Sommer? Debbie, da ist was faul! Der Sommer war doch total feucht - da hat bei mir der Wasservorrat bestimmt 6 Wochen gehalten - in der Heizperiode muss ich alle 10-14 Tage nachfüllen. Im Sommer - speziell in so feuchten - wird i.d. Regel kein Wasser verdunstet, sondern über den großen Heizstab lediglich geheizt!
 
noch zwei Fragen zum Dampp-Chaser-Einbau

Hallo, Freunde der befeuchteten Klaviere und Flügel,

Ich habe noch zwei Fragen an Michael und/oder die Kollegen, die den PianoLifeSaver eingebaut und Erfahrung damit haben.

Zur Vorgeschichte:
Nach Eurer Hilfe bezüglich der Entscheidung Raumluftbefeuchter/PianoLifeSaver (Danke nochmal an alle!) habe ich heute ein "Piano-Life-Saver" in mein Geflügel einbauen lassen. Der Techniker ist nach eigenem Bekunden kein Spezialist, aber kennt sich mit der Instrumentenmarke (S&S) gut aus. Und ist nett, also habe ich ihm den Auftrag gegeben. Gestern hatte Michael mir noch kurz geholfen, was die Einbau-Positionierung angeht, was ich meinem Techniker auch weitergegeben habe. Danke auch dafür.

Jetzt tue ich meine Fragen mal ins Forum, weil vielleicht auch für andere das interessant ist:

Ich habe meinem Klaviertechniker also von Michaels Hinweis erzählt, daß Humidistat und Wassertank nicht zwischen dieselben Balken einzubauen wären und ein Abstand von 25-30cm einzuhalten sei. dennoch hat er Humidistat und Wasserbehälter innerhalb derselben Balken eingebaut. Der Abstand zwischen Wasserbehälter und Humidistat beträgt aktuell 20 cm.
Jetzt überlege ich, ob ich die Position des Humidistaten selbst verändere, oder ob ich erst einmal abwarte, wie sich das Instrument verhält. Ich könnte den Techniker natürlich auch beim kommenden Stimmtermin um die Umsetzung des Humidistaten bitten.
Was ist Deine/Eure Meinung?

Die zweite Frage:
Das Gerät schaltet ununterbrochen zwischen Be- und Entfeuchtung hin und her, oder? Macht es Sinn, das Gerät in den weniger prekären Jahreszeiten ganz auszuschalten? Ein Raumhygrometer ist zur Kontrolle ohnehin vorhanden. Ich versuche die rel. Luftfeuchte bei 51-55% zu halten.

Gruß, Jan
 
Hallo Debbie Digitalis,

Lasse auf jeden Fall das Tuch hinten anbringen. Das ist sehr einfach ohne bohren zu montieren. Wie gesagt - ich würde für ein besseres Messergebnis den Abstand des Humidistats zum Wasserbehälter vergrößern. Ich rate nicht selbst was zu machen, denn es gibt dann vielleicht Probleme von wegen Garantie. Klar ist es einfach zu bewerkstelligen, doch sollte es ein Fachmann tun.

LG
Michael

Hallo Klaviermacher,

ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, was du mit "Tuch" meinst! Die pads für den damp chaser befinden sich doch in dem Wasserbehälter - und da gibt es, so wie ich das sehe nicht viel Variationsmöglichkeiten, diese einzusetzen.

oder meinst du vielleicht die von dir vorgeschlagene Rückwandverkleidung von damp chaser? Ist das ein Tuch???

Der Abstand zwischen Wasserbehälter und humidistat und Wasserbehälter beträgt bei mir - ebenso wie bei Jan - aktuell 20 cm, ist offenbar also recht knapp bemessen.

Ich werde mal schauen, wie sich die Sache jetzt entwickelt und dann ggfs. Änderungen vornehmen lassen!

Jedenfalls vielen Dank für deine fachkundigen Informationen!


LG

Debbie digitalis
 
Hallo Chiarina,

Die Dampp-Chaser, die ich kenne haben 3 Lämpchen: ein grünes Lämpchen links für "In Betrieb" , in der Mitte ein gelbes für "Wasser fehlt" und ganz rechts das Rote für "Filtertücher sind trocken"
LG
Michael

Hallo Klaviermacher,

jetzt habe ich doch tatsächlich die Funktion des gelben und des rote Lämpchens verwechselt (und das auch noch in der UFG!!!) - aber bei mir hat's leider noch nicht so oft geblinkt! Ich werde die Sache sofort korrigieren und mir hinter die Ohren schreiben!

LG

Debbie digitalis

Ich werde
 
In diesem Sommer? Debbie, da ist was faul! Der Sommer war doch total feucht - da hat bei mir der Wasservorrat bestimmt 6 Wochen gehalten - in der Heizperiode muss ich alle 10-14 Tage nachfüllen. Im Sommer - speziell in so feuchten - wird i.d. Regel kein Wasser verdunstet, sondern über den großen Heizstab lediglich geheizt!

Lieber fisherman,

im Sommer hatten mein Klavier und sein damp chaser offenbar noch ihre Eingewöhnungsphase! Seit der letzten (und bei mir ersten) Stimmung habe ich festgestellt, dass bereits nach 9 Tagen wieder Wasser aufgefüllt werden musste. Das dürfte für das Winterhalbjahr doch reichen - oder???

LG

Debbie digitalis
 
Hallo Klaviermacher,

ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, was du mit "Tuch" meinst! Die pads für den damp chaser befinden sich doch in dem Wasserbehälter - und da gibt es, so wie ich das sehe nicht viel Variationsmöglichkeiten, diese einzusetzen.

oder meinst du vielleicht die von dir vorgeschlagene Rückwandverkleidung von damp chaser? Ist das ein Tuch???

Ich bin zwar nicht der Michael...

... aber genau die "Rückwandverkleidung" war gemeint, und: ja, es ist ein Tuch, ähnlich wie Lautsprecherabdeckung. Es verhindert den gröbsten Luftaustausch, ist aber klangdurchlässig.
 
@ Debbie: 7- eher 14 Tage im Winter sind in beheizten Räumen völlig normal.
 
@ Debbie: 7- eher 14 Tage im Winter sind in beheizten Räumen völlig normal.

..oder im Krassen auch mal nach nur vier Tagen.. Ist mir im letzten Winter schon passiert. Aber dann sollte einem klar werden, dass zum einen der Dampp Chaser nicht allein den Flügel klimatisiert, sondern auch den Raum oder letztlich gar das ganze Haus befeuchtet. Und es sollte (allein schon aus finanziellen Erwägungen) hierzu klar sein, dass das pfiffige System Dampp Chaser auch davon profitiert, wenn das Raumklima mittels Luftbefeuchter bereits "gut voreingestellt" ist.

Ich achte daher zum Anderen im Wohnzimmer darauf, dass die LF per Venta-Luftbefeuchter möglichst bei ca. 50-55% liegt. Dann hat das Dampp Chaser-System auf die festeingestellten 48% nur ein winzig wenig wegzutrocknen - wenn das gelingt, wirken eher die Trocknungsstäbe im Flügel und weniger die Befeuchterei. Die Wasserfüllung mit Aqua demin (ich nehme demineralisiertes "Batteriewasser" aus dem Baumarkt) hält dann einiges länger, bzw. verdunstet nur durch indirekte Wirkung aufgrund der Heizung (bei uns Fußbodenheizung, aber per Teppich vom Flügel entkoppelt).

Die Empfehlung von Dampp für den evtl. Einbau eines rückseitigen Tuches bei einem Pianino ist gut: dann bleibt wohl mehr der Feuchte im Klavier. Eigentlich müsste es unter einem sonst offenen Flügelbauch auch möglich sein, ein die Luftfeuchte haltendes Seidentuch zu spannen?
 
Eigentlich müsste es unter einem sonst offenen Flügelbauch auch möglich sein, ein die Luftfeuchte haltendes Seidentuch zu spannen?
Soweit ich weiß, gibts das auch, ist dort aber lt. Micha nicht nötig, bzw der Wirkungsgrad wird nur minimal verbessert. Ist ja auch logisch: Bauartbedingt staut sich die feuchte Luft beim F. genau an der richtigen Stelle, während sie im Klavierkorpus nicht so optimale physikalische Voraussetzungen hat.
 

..oder im Krassen auch mal nach nur vier Tagen.. Ist mir im letzten Winter schon passiert. Aber dann sollte einem klar werden, dass zum einen der Dampp Chaser nicht allein den Flügel klimatisiert, sondern auch den Raum oder letztlich gar das ganze Haus befeuchtet. Und es sollte (allein schon aus finanziellen Erwägungen) hierzu klar sein, dass das pfiffige System Dampp Chaser auch davon profitiert, wenn das Raumklima mittels Luftbefeuchter bereits "gut voreingestellt" ist.

Ich achte daher zum Anderen im Wohnzimmer darauf, dass die LF per Venta-Luftbefeuchter möglichst bei ca. 50-55% liegt. Dann hat das Dampp Chaser-System auf die festeingestellten 48% nur ein winzig wenig wegzutrocknen - wenn das gelingt, wirken eher die Trocknungsstäbe im Flügel und weniger die Befeuchterei. Die Wasserfüllung mit Aqua demin (ich nehme demineralisiertes "Batteriewasser" aus dem Baumarkt) hält dann einiges länger, bzw. verdunstet nur durch indirekte Wirkung aufgrund der Heizung (bei uns Fußbodenheizung, aber per Teppich vom Flügel entkoppelt).

Die Empfehlung von Dampp für den evtl. Einbau eines rückseitigen Tuches bei einem Pianino ist gut: dann bleibt wohl mehr der Feuchte im Klavier. Eigentlich müsste es unter einem sonst offenen Flügelbauch auch möglich sein, ein die Luftfeuchte haltendes Seidentuch zu spannen?

Hallo Wiedereinaussteiger,

jetzt verstehe ich von der damp chaser Rückwandverkleidung rein gar nix mehr!!!
Ich nahm doch an, dass sie zusammen mit dem damp chaser verhindert, dass zuviel heiße und trockene Luft von der Fußbodenheizung aufsteigt und das Klavier ungünstig beeinflusst. Zuviel Luftfeuchtigkeit abtrocknen ist - zumindest bei mir - im Winter nicht das Thema!!

Ratlose und verwirrte Grüße

Debbie digitalis

PS: Nach weiterem Nachdenken:
Oder soll ich mir die Rückwandverkleidung wie eine Art "Frischhaltefolie" vorstellen, die heizungsbedingtes Austrocknen verhindert!???
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Debbie, die Rückwandverkleidung verringert die Menge der SCHNELL ausweichenden Luft. Was immer der DC erzeugt - im Winter feuchte, warme Luft; im Sommer warme, trockene - bleibt einfach länger in der Kiste und hat somit Zeit, sich nach unten hin zu stauen (warme Luft steigt ja auf). Dadurch wird der Reso-Boden (um den geht es) GLEICHMÄSSIGER befeuchtet oder getrocknet - ein Problem, das sich am Flügel mit dem waagrechten RB gar nicht stellt.
 
jetzt verstehe ich von der damp chaser Rückwandverkleidung rein gar nix mehr!!!
Ich nahm doch an, dass sie zusammen mit dem damp chaser verhindert, dass zuviel heiße und trockene Luft von der Fußbodenheizung aufsteigt und das Klavier ungünstig beeinflusst. Zuviel Luftfeuchtigkeit abtrocknen ist - zumindest bei mir - im Winter nicht das Thema!!

Ratlose und verwirrte Grüße

Debbie digitalis

PS: Nach weiterem Nachdenken:
Oder soll ich mir die Rückwandverkleidung wie eine Art "Frischhaltefolie" vorstellen, die heizungsbedingtes Austrocknen verhindert!???


Hallo Debbie,

ja, so ähnlich, als Folie dachte ich die Seidenbespannung, um die vom Dampp konditionierte Luft im Klavier oder Flügel zu halten, sie am Austausch mit der Raumluft zu hindern.

Also generell als "Raumteiler". Der den Innenraum eines Klaviers vom sonstigen Raum abgrenzt. (Mit dem kleinen Nachteil, dass auch das Schallverhalten mit beeinflusst wird.., mit dünner Seide jedoch nur sehr wenig.)

= = =

Aber bezgl. Flügeln: das Argument vom Fischersmann überzeugt mich. Unterm Flügelbauch ist das nicht notwendig, weil es da ohnehin einen Tick wärmer ist und die Luft aufsteigt und dann am Resonanzboden schon das richtige tut: ihn entweder winzig trocknen oder aber befeuchten.
 
Wasistdennloshier?
Allebesoffenoderwas?
 
... er macht nen Kratzfuss - denn gerade hat die Gräfin geschnurrt wie ein zahmes Kuschelkätzchen. Wusste ichs doch: In so einem schönen Körper muss auch eine schöne Stimme wohnen.
 

Ähnliche Themen


Zurück
Top Bottom