
Klavier Volker
- Dabei seit
- 10. Feb. 2010
- Beiträge
- 626
- Reaktionen
- 8
Hallo zusammen,
ich habe da mein altes Nielsen Klavier, mit dessen Dämpfung ich garnicht zu frieden bin. Nun habe ich mal Anfragen bei einigen Reparaturbetrieben gestellt, die alle mehr oder weniger an Kosten vorrechnen. Das geht bis ins eingemachte...
Allerdings bin ich nicht bereit, noch allzuviel Geld in dieses Klavier zu stecken, da ich mittelfristig lieber Neu/Gebraucht kaufen möchte.
Problem:
Wenn ich nur eine Taste spiele, schwingen gleich alle Saiten mit und sie brauchen auch recht lange um zur Ruhe zu kommen. Das fällt mir, der ich ja noch am lernen bin und "wenige Tasten gleichzeitig" spiele sehr auf. Bei Jemanden der da mit 10 Finger quer über die Tastatur spielt, fällt das garnicht so sehr auf. Bei meiner Spielweise leider schon und es stört mich sehr.
Mein Frage:
Ist es wahrscheinlich, das dies an den Dämpferfilzen liegt? Die sind alt und vermutlich hart. Oder kann das auch andere Ursachen habe?
Wenn es an den Filzen liegt, möchte ich da versuchen selber Hand anzulegen. Ich habe im Netz einen Shop gefunden, der einen Satz Filze plus Federn für unter 100,- Euro anbietet. Ich traue mir auch zu, diese zu montieren. Nur ob es Erfolg haben wird, da bin ich mir nicht so im klaren. Und mehr als 100-200 Euro möchte ich in dieses Klavier auch nicht mehr investieren.
Was meint die Fachwelt hier dazu? Ist es realistisch das Klangverhalten mit neuen Dämpfern, incl. Federn, zu verbessern, die ich selber installiere oder muss das doch eher mit einer teuren Reparatur vom Fachmann gemacht werden? Im letzteren Fall werde ich mich von diesem Klavier trennen, weil es mir so einfach keinen Spaß macht mit dem Klavier zu spielen. Zuviele störende Nebengeräusche...
Grüße Volker
P.S. Ich habe als Test einmal alle Saiten mit Handtüchern gedämpft und nur eine Oktave freigelassen. Damit hat sich das Klangverhalten deutlich verbessert, weil eben nicht mehr soviel Saiten mitschwingen konnten. Das bringt mich auf die Idee, das es eben die Dämpfung sein muss.
ich habe da mein altes Nielsen Klavier, mit dessen Dämpfung ich garnicht zu frieden bin. Nun habe ich mal Anfragen bei einigen Reparaturbetrieben gestellt, die alle mehr oder weniger an Kosten vorrechnen. Das geht bis ins eingemachte...
Allerdings bin ich nicht bereit, noch allzuviel Geld in dieses Klavier zu stecken, da ich mittelfristig lieber Neu/Gebraucht kaufen möchte.
Problem:
Wenn ich nur eine Taste spiele, schwingen gleich alle Saiten mit und sie brauchen auch recht lange um zur Ruhe zu kommen. Das fällt mir, der ich ja noch am lernen bin und "wenige Tasten gleichzeitig" spiele sehr auf. Bei Jemanden der da mit 10 Finger quer über die Tastatur spielt, fällt das garnicht so sehr auf. Bei meiner Spielweise leider schon und es stört mich sehr.
Mein Frage:
Ist es wahrscheinlich, das dies an den Dämpferfilzen liegt? Die sind alt und vermutlich hart. Oder kann das auch andere Ursachen habe?
Wenn es an den Filzen liegt, möchte ich da versuchen selber Hand anzulegen. Ich habe im Netz einen Shop gefunden, der einen Satz Filze plus Federn für unter 100,- Euro anbietet. Ich traue mir auch zu, diese zu montieren. Nur ob es Erfolg haben wird, da bin ich mir nicht so im klaren. Und mehr als 100-200 Euro möchte ich in dieses Klavier auch nicht mehr investieren.
Was meint die Fachwelt hier dazu? Ist es realistisch das Klangverhalten mit neuen Dämpfern, incl. Federn, zu verbessern, die ich selber installiere oder muss das doch eher mit einer teuren Reparatur vom Fachmann gemacht werden? Im letzteren Fall werde ich mich von diesem Klavier trennen, weil es mir so einfach keinen Spaß macht mit dem Klavier zu spielen. Zuviele störende Nebengeräusche...

Grüße Volker
P.S. Ich habe als Test einmal alle Saiten mit Handtüchern gedämpft und nur eine Oktave freigelassen. Damit hat sich das Klangverhalten deutlich verbessert, weil eben nicht mehr soviel Saiten mitschwingen konnten. Das bringt mich auf die Idee, das es eben die Dämpfung sein muss.
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: