Hallo,
sitze seit heute an der ersten Seite der Nouvelle Étude Nr. 1 von Frederic Chopin.
Die rechte und linke Hand spielt die einzelnen Stimmen getrennt schon sehr gut. Aber zusammen ist es echt schwer. Entweder bin ich zu langsam oder zu schnell. Das heißt ich höre eher auf die Achtelquatrolen und pass dann die Vierteltriolen darauf an. Also die Vierteltrolen sind dann zu schnell !
Ich übe jetzt jede Stimme einzelnt. Abwechselnd. Erst fünf Take die rechte Hand, und dann die linke Hand ! Einmal sollte das doch dann automatisch zusammen funktionieren. Oder ?
Wie geht Ihr an ein solchen Problem heran ?
Über zahlreiche Tipps würde ich mich freuen.
Bye,
Sven
Hallo Sven,
Es handelt sich hierbei um zwei zeitlich gleichlange Perioden mit verschieden vielen Schlägen. Beim gleichzeitigen erklingen beider Perioden entsteht eine Interferenz die wir als neuen Rhthmus wahrnehmen.
Dieses Phänomen ist der Ursprung allen Rhythmus. 2 gleichzeitig laufende Pulse mit verschiedener Geschwindigkeit treffen nach einer gewissen Zeit wieder in einem Moment aufeinander. Diesen Moment des Zusammenklangs könnte man auch als Taktstrich bezeichnen. Manchmal, wie in Deinem Beispiel, ist es allerdings nur die Taktmitte.
Um nun beide Perioden mathematisch korrekt gleichzeitig wiederzugeben geht man folgendermaßen vor:
Man multipliziert die Anzahl der Schläge der ersten Periode mit der der Zweiten. Das Resultat als Bruch dargestellt ergibt den kleinsten gemeinsamen Nenner. In Deinem Falle wäre das ein Zwölftel.
Dieser kleinste gemeinsame Nenner kann zum besseren Verständnis zunächst mal irgend ein Notenwert sein. Nehmen wir als kleinsten Wert z.B. ein Viertel. Ist unser kleinster gemeinsamer Nenner ein Viertel, so ist unsere Periode 12 Viertel lang.
Nun willst Du wissen wie lange jeweils ein Schlag der entsprechenden Periode ist.
Nehmen wir die Vierer-Periode, also die mit 4 Schlägen. Um zu wissen wie lange jeder Schlag ist, müssen wir natürlich die 12 durch 4 teilen. Ein Schlag der Vierer-Periode ist demzufolge 3 Viertel lang.
Das gleich machst Du nun mit der Dreier-Periode. Dort wird demzufolge ein Schlag 4 Viertel lang sein.
Nun notierst Du beide Perioden untereinander. Ich mache das hier einmal graphisch da der Clavio-Noteneditor im Moment streikt.
|--|--|--|--
|---|---|---
| = Schlag
- = Pause (zeitlich gleiche Länge wie ein Schlag)
Voila. Du siehst nun graphisch wo genau jeder Schlag hinfällt.
Nun können wir zum besseren Verständnis beide Perioden zusammenfassend in ein System schreiben, da beide Perioden ja dem gleichen Puls zugrunde liegen.
Das sähe dann so aus:
|--||-|-||--
Würdest Du diesen Rhythmus singen wollen, ta = Schlag, m = Pause wäre das Resultat folgendes:
ta m m ta ta m ta m ta ta m m
Ta und m ist jeweils gleichlang zu singen.
Während Du das nun singst, kannst Du übungshalber zum einen die erste und dann die zweite Periode dazuklatschen. Beim Wechsel von der Ersten zur Zweiten Periode wirst Du zunächst Probleme haben, da sich in diesem Moment das Metrum ändert, obwohl der Puls gleich bleibt.
Das Ziel, nämlich gleichzeitig die eine Periode mit der Rechten und die andere mit der Linken zu klopfen ist nun nicht mehr weit.