
melina
- Registriert
- 19.01.2015
- Beiträge
- 7
- Reaktionen
- 0
Irgendwann in den 80er Jahren hat mein Vater einem Freund ein Klavier vom Umzugslaster weg abgekauft. Dieses diente als Konzertklavier einer Jazzkombo, welche das Klavier quer durch die Lande geschleppt hat, unter anderem senkrecht in Aufzügen transportiere, mehrfach überstrichen hat etc.
Es ist ein Carl Hardt aus Stuttgart mit der Seriennr. 2545. Was nach einiger Recherche erbrachte das es ca. 1900 erbaut wurde (?).
Das Klavier stand etliche Jahre bei meinen Eltern im Wohnzimmer. Als Kind lernte ich darauf einige Zeit Klavier zu spielen, es war also noch in einem spielbaren Zustand. Mittlerweile steht es schon seit 5 Jahren in einer Kellerwohnung (trocken/kühl), wird nicht mehr gespielt und ist zunehmend in einem schlechten Zustand.
Den äußeren Zustand erkennt man ja auf den Bildern (-> ramponiert), der klangliche Zustand ist seltsam. Einige Oktaven sind kaum verstimmt....naja zumindest stimmig. Andere völlig danbeben. Einige Tasten hallen ewig nach. Eine Taste erbringt überhaupt keinen Ton mehr.
Da die Wohnung geräumt werden muss, meine Fragen im Moment: Was hieße es das Klavier zu restaurieren? Ist es überhaupt machbar? Eigentlich habe ich weder Geld noch Stellplatz dafür. Ich will es aber nicht einfach verschrottten lassen. Dafür finde ich es zu schön und verbinde zu viel damit. Wie/An wenn könnte ich das Klavier im Falle weitergeben?
Für Anregungen, Meinungen, Tipps bin ich sehr dankbar.
LG
Es ist ein Carl Hardt aus Stuttgart mit der Seriennr. 2545. Was nach einiger Recherche erbrachte das es ca. 1900 erbaut wurde (?).
Das Klavier stand etliche Jahre bei meinen Eltern im Wohnzimmer. Als Kind lernte ich darauf einige Zeit Klavier zu spielen, es war also noch in einem spielbaren Zustand. Mittlerweile steht es schon seit 5 Jahren in einer Kellerwohnung (trocken/kühl), wird nicht mehr gespielt und ist zunehmend in einem schlechten Zustand.
Den äußeren Zustand erkennt man ja auf den Bildern (-> ramponiert), der klangliche Zustand ist seltsam. Einige Oktaven sind kaum verstimmt....naja zumindest stimmig. Andere völlig danbeben. Einige Tasten hallen ewig nach. Eine Taste erbringt überhaupt keinen Ton mehr.
Da die Wohnung geräumt werden muss, meine Fragen im Moment: Was hieße es das Klavier zu restaurieren? Ist es überhaupt machbar? Eigentlich habe ich weder Geld noch Stellplatz dafür. Ich will es aber nicht einfach verschrottten lassen. Dafür finde ich es zu schön und verbinde zu viel damit. Wie/An wenn könnte ich das Klavier im Falle weitergeben?
Für Anregungen, Meinungen, Tipps bin ich sehr dankbar.
LG