
Monique
- Dabei seit
- 20. Nov. 2018
- Beiträge
- 1.797
- Reaktionen
- 2.745
Hab mal ne Frage : Ich schaue mir sehr viel Konzerte ,auch Klavierkonzerte im Tv an . Zu 98 % spielen die Pianisten auf Flügeln von Bechstein &Son . Hat das einen besonderen Grund ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Ich glaube, die Steinwayfans sind wie die Mercedesfans. Die glauben fest und unbeirrt daran, dass Mercedes die qualitativ allerbesten Autos der Welt baut
Die im Lande verbliebenen Nachfahren gründeten nach einigen Irrungen und Wirrungen die Firma Grotrian-Steinweg und bauen auch ganz anständige Klaviere (inzwischen unter fernöstlicher Oberhoheit)...Wäre Heinrich Steinweg nicht im 19. Jhdt. ausgewandert, hätte es seine Firma ebenso erwischt wie die zentraleuropäischen Hersteller.
In Wien gibt es das, wenn auch nicht im selben Geschäft. Aber immerhin drei der vier Geschäfte sind in Gehweite zueinander (alle vier, wenn man gerne spazieren geht), als Bonus steht im selben Geschäft neben dem Fazioli auch ein Kawai Shigeru. Persönlich (und nein, nicht aus PatriotismusEinen direkten Vergleich von Steinway zu Fazioli, Bösendorfer und Steingräber würde ich aber gerne mal erleben.
Schaut man sich dann noch an, dass Steinway seit 1892 praktisch keine Änderungen mehr am Design der Akustikanlagen ihrer Flügel vorgenommen hat, bis heute, dann ist es schon auch ein erhebliches Qualitätsmerkmal, wenn sie damit immer noch derartige Marktdominanz haben, obwohl andere Hersteller durchaus in derselben Liga mitspielen.
Wozu sollte man etwas ändern, das sich bewährt hat? Dass dies ein erhebliches Qualitätsmerkmal sein soll erschließt sich mir nicht.
"Ohne einen Steinway könnte sich ein Künstler nicht so individuell ausdrücken"
Im Laufe der letzten 135 Jahre haben sich praktisch alle Hersteller daran orientiert, durchaus nach vielen Experimenten, wie Steinways konstruiert sind und extremst wichtige Kernpunkte in der Mechanik und Akustikanlage praktisch 1:1 übernommen
Im Detail etwas anders.Die im Lande verbliebenen Nachfahren gründeten nach einigen Irrungen und Wirrungen die Firma Grotrian-Steinweg und bauen auch ganz anständige Klaviere (inzwischen unter fernöstlicher Oberhoheit)...
Das kenne ich absolut. Bei mir war es genauso, bis ich einen Shigeru Kawai sk 6 ausprobiert habe.Yamaha und Kawai haben sich bei mir als brutal hart intonierte, mäßig gewartete niedrig- bis mittelpreisige Instrumente, die in Musikschulen und Schulen rumstehen und eine Mechanik haben, bei der differenziertes Spiel im p/pp-Bereich zur technischen Herausforderung wird in den Kopf gebrannt. Deshalb würde der Yamaha-Schriftzug wahrscheinlich schon mein Spielgefühl negativ beeinflussen, auch wenn das Instrument eventuell top ist.