Basslastige Pianisten/Komponisten/Stücke?

  • Ersteller des Themas Tovarish
  • Erstellungsdatum

Tovarish
Tovarish
Dabei seit
4. Jan. 2009
Beiträge
28
Reaktionen
0
Hallöchen...


..wie im Titel schon steht, wüsste ich gerne mal, ob es denn bekannte Stücke oder Pianisten gibt, die eher mit der rechten Hand den Rythmus spielen und dafür den Bass eher betonen?
Nach langem Überlegen und Suchen wurde ich aber leider nicht fündig, weder im Kopf, noch vor den Augen.

Und (jetzt eine etwas tiefsinnigere Frage, bei der sich Musikstudenten vielleicht wohl fühlen) :
Hat die Bevorzugung der rechten Hand in unserer (vergangenen) Kultur vielleicht sogar unseren Musikstil bis heute hin gravierend beeinflusst?

Grüße Tova
 
fisherman
fisherman
Dabei seit
3. Dez. 2007
Beiträge
21.636
Reaktionen
9.970
Sehr bassbetont ist Fazil Say's "Black Earth" (siehe youtube). Da kriege ich immer ne Gänsehaut vor Begeisterung...

Deine zweite Frage ist hochinteressant, aber ich bin da nicht kompetent.
 
H
Hacon
Dabei seit
28. Juli 2007
Beiträge
2.442
Reaktionen
0
linke und rechte Hand gleichermaßen gut

Und (jetzt eine etwas tiefsinnigere Frage, bei der sich Musikstudenten vielleicht wohl fühlen) :
Hat die Bevorzugung der rechten Hand in unserer (vergangenen) Kultur vielleicht sogar unseren Musikstil bis heute hin gravierend beeinflusst?
Sehr interessant. Ich denke, die Antwort ist: Ja!

Ich wage zu behaupten, dass, wenn unsere beiden Hände exaktlich gleich stark gefordert werden würden, und wir in beiden Händen die selbe Technik zur Verfügung hätten, dass wir dann noch schönere Musik machen könnten.
Denn wenn wir mehr Technik zur Verfügung haben, können wir doch auch schönere Musik machen, oder?

Ich will dazu auch mal ein Beispiel nennen. Revolutionsetüde ( Schwierigkeit linke Hand) und Terzenetüde (Schwierigkeit rechte Hand) mögen ja beides recht schöne Stücke sein, erste vor allem wegen ihrer dramaturgischen Wirkung. Im Vergleich zu anderen Stücken find ich die beiden aber musikalisch nicht so herausragend.

Aber was kommt bei raus, wenn man beide zusammennimmt? ( Wozu man ja in beiden Händen eine sehr gute Technik benötigt; mal ganz abgesehen davon, dass da jeder normale Mensch sofort Verkrampfen würde:D)

-->>http://www.youtube.com/watch?v=7LnLLt-PiCY

PS: Zum Bass: Ich weiß ja nicht, woran das liegt, aber meist hat das auf mich auch immer ne richtige positive Wirkung, wenn der Bass stark betont wird.
 
fisherman
fisherman
Dabei seit
3. Dez. 2007
Beiträge
21.636
Reaktionen
9.970
PS: Zum Bass: Ich weiß ja nicht, woran das liegt, aber meist hat das auf mich auch immer ne richtige positive Wirkung, wenn der Bass stark betont wird.

Geht mir auch so. Liegt vermutlich daran, dass die Bassfrequenzen körperlich spürbar sind und bestimmte Körperregionen (Chakras, whatever) stimulieren.
Spürt man ja auch vor allem im Bauch :D
 
H
Hacon
Dabei seit
28. Juli 2007
Beiträge
2.442
Reaktionen
0
Geht mir auch so. Liegt vermutlich daran, dass die Bassfrequenzen körperlich spürbar sind und bestimmte Körperregionen (Chakras, whatever) stimulieren.
Spürt man ja auch vor allem im Bauch :D
Ich muss hinzufügen: Das ist auch genau das, was mich im Kino an der Filmmusik so begeistert. da hört man dann teils nur noch einen Basston, der eigentlich leise ist, aber doch weils eben ein Basston ist, richtig physisch präsent. Erinnert mich dann immer an die Tiefen des Ozeans.
In solchen Momenten- da ich die Musik so stark in mir spüre - denke ich, wie viel Zeit man doch am Klavier verplempert, wenn man Technik übt:rolleyes:
 
Tovarish
Tovarish
Dabei seit
4. Jan. 2009
Beiträge
28
Reaktionen
0
Bass ist etwas sehr tolles und wird meist unterschätzt, auch und vor allem bei Bands, wie ich finde.

Würde ja gerne mal analysieren, ob Stücke von arabischen oder jüdischen Komponisten basslastiger sind als europäische, dazu benötige ich aber einen Mann vom Fach, der mir ein paar solcher Komponisten nennt :rolleyes:

Denn wenn wir mehr Technik zur Verfügung haben, können wir doch auch schönere Musik machen, oder?

Die Frage ist, ob diese (totale) Musik dann nicht etwas überlastet wirkt? Allerdings könnte die (um Himmels Willen) monotone Musik auch das Empfinden bestimmt haben.
 
fisherman
fisherman
Dabei seit
3. Dez. 2007
Beiträge
21.636
Reaktionen
9.970
Also ich fand und finde Bass als the most sexy instrument:D.
Fazil Say ist Türke. Hast Du Dir "Black Earth" mal angehört?

Im Jazz-Bereich gibt es jede Menge basslastiger Stücke, bis hin zu Eberhard Webers reinen Bassplatten oder - so, musste erst mal nachgucken: SuperBass#1 und #2 mit Ray Brown, John Clayton und McBride. 3 Kontrabässe alleine auf der Bühne. Gigantisch. Brauchste aber ne gute Anlage für :D - den PC zerreisst das glatt
 
Tovarish
Tovarish
Dabei seit
4. Jan. 2009
Beiträge
28
Reaktionen
0
Also ich fand und finde Bass als the most sexy instrument.
Fazil Say ist Türke. Hast Du Dir "Black Earth" mal angehört?

Ja, aber ich musste weggucken, weil mir sein Gehabe tierisch auf den Sänkel ging :mrgreen: Aber ein tolles Stück!

Im Jazz-Bereich gibt es jede Menge basslastiger Stücke, bis hin zu Eberhard Webers reinen Bassplatten oder - so, musste erst mal nachgucken: SuperBass#1 und #2 mit Ray Brown, John Clayton und McBride. 3 Kontrabässe alleine auf der Bühne. Gigantisch. Brauchste aber ne gute Anlage für :D - den PC zerreisst das glatt

An Jazz hab ich noch gar nich gedacht. Danke für die Tipps (und Warnungen :p ) ;)
 
H
Hacon
Dabei seit
28. Juli 2007
Beiträge
2.442
Reaktionen
0
SuperBass#1 und #2 mit Ray Brown, John Clayton und McBride. 3 Kontrabässe alleine auf der Bühne. Gigantisch. Brauchste aber ne gute Anlage für :D - den PC zerreisst das glatt
Hm, da meinen wir aber irgendwie zwei verschiedene Sachen. Ist nicht das, was ich meine;) ( könnt natürlich sein, dass mein total primitiver Lautsprecher am Computer das auch einfach nicht rüberbringt)

Ne, wir haben zum Beispiel in der Schule mal " Hey Jude" von Beatles angehört, was ich zu dem Zeitpunkt gar nicht mehr ausstehen konnte, weil das ein Mädchen, das neben mir saß, immer total grässlich gesunden hat, aber als dann dieser Bass erklang - einfach nur bombasstisch...:D
 
.marcus.
.marcus.
Dabei seit
11. Apr. 2007
Beiträge
3.790
Reaktionen
1.312
Ich finde, dass ganz allgemein Brahms oft einen sehr vollen Bass benutzt. Und überhaupt; wenn man richtig in Harmonien schwelgen will, ist Brahms ideal ;)

Spontan fällt mir noch Liszts Funérailles ein. Besonders der Anfang :D

lg marcus
 
fisherman
fisherman
Dabei seit
3. Dez. 2007
Beiträge
21.636
Reaktionen
9.970
Hacon, hast Du was genommen?
Ne, wir haben zum Beispiel in der Schule mal " Hey Jude" von Beatles angehört, was ich zu dem Zeitpunkt gar nicht mehr ausstehen konnte, weil das ein Mädchen, das neben mir saß, immer total grässlich gesunden hat, aber als dann dieser Bass erklang - einfach nur bombasstisch...
Mit Zitat antworten

Dieser Satz deucht mir rätselhaft:D???
 

B
Barpianodilettant
Dabei seit
18. Aug. 2007
Beiträge
364
Reaktionen
8
Dimo
Dimo
Dabei seit
10. Okt. 2007
Beiträge
2.125
Reaktionen
183
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
David
David
Dabei seit
19. März 2006
Beiträge
948
Reaktionen
8
Ich weiß zwar nicht, was du unter basslastige Stücke verstehst.
Total interessante Bässe hat Bach geschrieben, einfach total genial. Ebenso gefallen mir die Basslinien in Schubertschen Stücken total gut.
 
 

Top Bottom