Aufhübschen eines Schimmel Fortissimo aus den 60ern

  • Ersteller Ersteller axburg
  • Erstellt am Erstellt am

Zum pressen des Furnier auf den Oberrahmen wurde alles schwere genommen was irgendwie in Reichweite war. ;-)
Na so wirklich ausreichender Druck ist da ja wohl nicht aufgebaut ... Haste wenigstens dran gedacht, die Messinghülse mit Wasser oder Sand zu füllen? - Apropos Wasser: Ein paar gefüllte Eimer hätten gut Druck erzeugt. @Henry hätte natürlich für 7, 8 Tragerl Bier plädiert oder mehr ... Und seinen Aschenbecher obendrauf ...
 
Ich fürchte, es hat einen Grund, dass Schreiner für Furnierpressen Geld ausgeben...

Ich drück mal die Daumen - auf den Bildern kann man auf der Seitenwange oben bereits wellige (nicht verklebte) Stellen sehen. Ich hoffe, ich lieg falsch.
 
Mein "Mittlerer" ist zwar in der Metallbranche tätig, aber ich fürchte mit einem 10 Zentner schweren Aschenbecher hätt er mir dann wohl doch ned ausgeholfen :rauchen: :trink191:
Dann gibt's in Ermangelung von 10-Zentner-Metallaschenbechern ja immer noch die eh viel hippere Lösung eines 3D-selbstgedruckten Aschenbechers in Kleinbusgröße ...
 
Ich fürchte, es hat einen Grund, dass Schreiner für Furnierpressen Geld ausgeben...
So ist es.

Du kriegst kein Furnier ordentlich ran, wennst meinst des nur mit ein paar Gewichten beschweren zu müssen.

Ansonsten hast haufenweise Luftlöcher drunter.

Es ist allerdings möglich, auch größere Flächen ohne Presse zu furnieren, auf jeden Fall braucht man ein sehr planes Brett oder auch Spanplatte für die Fläche, und auf jeden Fall, eine ganze Menge an Schraubstöcken, welche möglichst alle Flächen zusammenpressen.

Es gibt allerdings auch Furniere zum Aufbügeln, was die Bearbeitung des Furnieres allerdings nicht so einfach macht und die Haltbarkeit auch eher bedenklich ist.
 
Zum pressen des Furnier auf den Oberrahmen wurde alles schwere genommen was irgendwie in Reichweite war. ;-)
Bei den Seiten war es dann einfacher dank einer vorgefertigten Holzplatte als Anpresshilfe.
Ich sehe Blasen im Furnier.

Du hast zu wenig Zwingen genommen, auch die Mitte hätte eingezwackt gehört.
 
Bei Verspannungen in Tischhöhe habe ich mal die Zimmerdecke zu Hilfe genommen, mit langen Leisten und Teleskopschienen. Aus Ermangelung von tiefen Zwingen, hilft eine stabile Leiste über die gesamte Breite mit einem Druckholz mittig darunter und dann seitlich zwingen.
 
Bei Verspannungen in Tischhöhe habe ich mal die Zimmerdecke zu Hilfe genommen, mit langen Leisten und Teleskopschienen. Aus Ermangelung von tiefen Zwingen, hilft eine stabile Leiste über die gesamte Breite mit einem Druckholz mittig darunter und dann seitlich zwingen.
Aber vorher erst mal klären, ob es da nicht etwa um eine abgehängte Gipskarton-Decke geht oder so ...
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten