Auf der Suche nach *meinem* Klavier - oder Flügel :)

Ach so, doch, vielleicht. Die Couch stünde dann halt mit dem Rücken zur Fensterfront, irgendwie unschön, wir haben einen traumhaften Ausblick und der wäre dann futsch. Man könnte sie evtl. noch an die Wand stellen, sodass das "Offene" der Couch zum Instrument zeigt. Kürzen wird mein Mann sie wohl nicht wollen, aber kriegen wir bestimmt auch so irgendwie hin. Das Blöde ist noch, dass eine Tür in den Raum rein geht, die dürfte nicht zugestellt sein. Aber ist wahrscheinlich schwierig, sich das alles vorzustellen. Ich gucke mal, ob ich das irgendwie verbildlichen kann.

Bin gerade sehr versucht, einfach mal nach Wolfhagen zu fahren und mir den oben erwähnten Schiedmayer Flügel anzugucken. Sind nur knapp 30 Minuten da hin. :coolguy:
 
Bin gerade sehr versucht, einfach mal nach Wolfhagen zu fahren und mir den oben erwähnten Schiedmayer Flügel anzugucken. Sind nur knapp 30 Minuten da hin. :coolguy:
Das würde ich machen. Und wenn das Gefühl gut ist, danach einen Klavierbauer mitnehmen.
Das Mindeste, was dabei herauskommt: eine weitere Erfahrung.
 
Ich denke man kann das nicht verallgemeinern. Bei meiner Suche nach einem Flügel vor ein paar Jahren hatte ich auch einen GL-30 angespielt. Der war klanglich und vom Anschlag her für den aufgerufenen Preis wirklich gut. Mir war da nichts aufgefallen von einer trägen Klaviatur.
Bei mir ist der Flügel nur wegen des Tastenbelags durchgefallen. Der wirkte irgendwie klebrig/unangenehm. Gleiches Problem hatte ich mit den kleinen (< CX) Yamahas.

Die Kunstbeläge sind teilweise echt übel, gerade im Sommer fällt das total auf…
Der Tastenbelag ist auch so ein Thema, ich kann dich total verstehen. Es nervt etwas, dass man das nicht gewissermaßen konfigurieren kann wie bei einem Autokauf, zumindest den Tastaturbelag, mit dem man immer in Kontakt ist. Da baut Kawai den Neotex-Belag erst ab der GX-Serie ein, war für mich enttäuschend das zu erfahren. Unter anderem ist das auch der Grund, warum ich den K500-Silent für den Preis herstellerübergreifend vollkommen alternativlos finde, weil dort schon der Neotex-Belag verbaut ist und die Haptik ist einfach so viel toller.
 
Bin gerade sehr versucht, einfach mal nach Wolfhagen zu fahren und mir den oben erwähnten Schiedmayer Flügel anzugucken. Sind nur knapp 30 Minuten da hin. :coolguy:
Dann nichts wie hin da. Ich denke, der hat mindestens neue Saiten und Wirbel bekommen. Wenn der auch noch neue Hämmer und evtl. auch Röllchen bekommen hat, dann wäre der Preis auch attraktiv. Dann muss er dir nur noch gefallen.
 
Ich gucke mal, ob ich das irgendwie verbildlichen kann.

Das wäre gut, denn bei gezeigten Grundrissen können hilfreiche Anregungen gegeben werden. An manches denkt man vielleicht nicht selber - ich zumindest neige hin und wieder dazu.

Es ist schön, dass Du nach wie vor einen Flügel in Erwägung ziehst.
:-) :super:
 
Hat denn hier jemand zufällig eine Flügelschablone an mich abzugeben/zu verkaufen?
Nimm einen großen Karton, schneide ihn auf ein Rechteck 150 cm x Länge des Flügels zu, und dann nimm von einer Ecke ein bisschen was weg, damit eine schöne Rundung entsteht.
 
Es ist schön, dass Du nach wie vor einen Flügel in Erwägung ziehst.
:-) :super:
Hihi, ja. Jetzt wo ich die Idee einmal hatte, fällt es mir schwer, die wieder loszulassen. Lustigerweise hat meine Schwiegermama mir den Floh ins Ohr gesetzt. Ich glaube, richtig aufgeben kann ich das erst, wenn ich sehe, dass es absolut besch*ssen ist im Wohnzimmer in jeglicher Hinsicht.
Nimm einen großen Karton, schneide ihn auf ein Rechteck 150 cm x Länge des Flügels zu, und dann nimm von einer Ecke ein bisschen was weg, damit eine schöne Rundung entsteht.
Danke für die Anregung, mal schauen, ob ich so einen großen Karton finde oder mein Mann mir einen von der Arbeit mitbringt.

So, und der Schiedmayer wird angeschaut! Hab's dem Gatten schon erzählt und grinst mittlerweile nur noch. Er ist einfach so gutmütig, obwohl er's immernoch total "unvernünftig" findet.
Ich habe noch eine Frage: Da bei meinem Familienklavier ja der Stimmstock hinüber ist (Instrument dürfte so 120 Jahre alt sein), frage ich mich, wie lange ein solcher überhaupt halten kann. Denn dieser Schiedmayer ist ja auch an die 100 Jahre alt. Wenn sich dann in 20 Jahren der Stimmstock verabschiedet, hab ich ja mehr oder weniger nen Totalschaden. Der wird wohl kaum erneuert worden sein...andererseits haben hier ja auch viele Instrumente aus dem sehr frühen 20. Jahrhundert erworben und sind sehr glücklich damit - mache ich mir da unnötig Sorgen?

Aber ja, wenn er mir gefällt, fahre ich mit einem Klavierbauer aus Kassel nochmal hin. Hab heute leider niemanden mehr erreicht, aber morgen früh mach ich einen Termin aus mit dem Anbieter :001:
 
Bei guter Pflege hält Holz sehr lange.
Den aktuellen Zustand muss dann der Klavierbauer deines Vertrauens beurteilen. zB Wie dick sind die Stimmwirbel, die gerade verbaut sind?
Bei jeder Neubesaitung werden auch die Stimmwirbel gewechselt und etwas dickere verbaut. Das geht natürlich nicht beliebig oft, aber die Chancen stehen gut, dass es noch die Originalen oder wenigstens erst die Zweiten sind.
 
Mein Flügel ist von 1910, bis auf 3 allerdings noch die original Wirbel und der hält top die Stimmung.
 

Bei mir ist der Flügel nur wegen des Tastenbelags durchgefallen. Der wirkte irgendwie klebrig/unangenehm.

Die Kunstbeläge sind teilweise echt übel, gerade im Sommer fällt das total auf…
Meine Frau hasst auch diese Plastiktasten, meiner Schwester geht es ebenso.

Daher haben wir das YUS5 mit dem "Ivorite"-Belag ins Auge gefasst und meine Schwester hat ein älteres Klavier (ziemlich gut!) mit Elfenbein-Belag erworben.
 

Zurück
Oben Unten