- Registriert
- 22.04.2015
- Beiträge
- 4.101
- Reaktionen
- 3.995
Piano Palme
nach meiner Erfahrung freundlich und kompetent, auch bei besonderen Instrumenten.
Hier in der Region hört man auch anderes, aber mit persönlichen Erfahrungen kann ich nicht dienen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Piano Palme
nach meiner Erfahrung freundlich und kompetent, auch bei besonderen Instrumenten.
Dann schau doch auch mal beim KDH Pianohaus in Wetzlar vorbei. Dort habe ich meinen Flügel gekauft und war sehr zufrieden. Er hat auch einige Seiler auf der Homepage.Frankfurt-Tour
Wenn ein Klavier sehr laut ist, aber dabei fabelhaft klingt, ist das für mich absolut kein Problem. Wir haben jetzt ein freistehendes Haus und ich kann endlich machen was ich möchte (und so laut spielen, wie ich möchte) - Jackpot! Wenn's mich beim Davorsitzen erschlägt, kann ich ja noch einiges machen, wie hier schon hilfreich angemerkt wurde.Es wird oft behauptet, dass größere Klaviere lauter seien als kleine. Sehe ich nicht ganz so.
Das will ich gar nicht abstreiten, ich kenne mich damit ja auch nicht aus. Mich stört einfach allein der Gedanke, dass da zwischen meinem Finger und der Saite quasi ein System zwischengeschaltet ist, welches nie meinen Klang 100% reproduzieren kann. Das ist auch ne Kopfsache, aber nicht nur.Nichtsdestoweniger möchte ich anmerken, dass die aktuellen Silent-Systeme (SH3/TA3, ATX4) — zumindest am Kopfhörer — richtig gut abliefern und auch durchaus sensibel zu spielen sind.
Hätte ich auch interessant gefunden, aber ich gehe wahrscheinlich den Weg mit Mikrofon...will nämlich auch aufnehmen, aber das ist alles noch Zukunftsmusik.In diesem Forum habe ich noch nichts Schlechtes über Renner-Mechaniken gelesen. Vielleicht etwas schade, dass diese so verbreitet sind und daraus auch eine gewisse Gleichartigkeit der Instrumente resultiert? Als Nichtspieler kann ich das aber nicht bewerten. Meine Frau mochte Yamaha-Mechanik mehr und die von Kawai eher nicht.Meine Frau wollte das unbedingt ein Klavier mit Silent-Technologie, wegen der Möglichkeiten zu transponieren, mit anderen Klangfarben zu experimentieren und auch gleich MP3- und WAV-Dateien aufzunehmen. — Wenn das ein Thema ist bleiben eh fast nur Yamaha und mit kleinen Abstrichen Kawai übrig.
Dankeschön für diesen Link!![]()
Akustische Pianos | Klavierhaus Förstl
www.klavierhaus-foerstl.at
Das finde ich schon sehr spannend. Ich mag schon saftige Bässe. Ich werde beim nächsten Probespiel mal mehr darauf achten. Aber ich denke, der kleine Flügel wird wohl sowieso nix mehr werden. Aber wer weiß.Sicher ist aber, das eine kleiner Flügel kürzere Saiten hat als ein grosses Klavier und die Inhamonizitäten deutlich angenehmer sein können bei geringerem Platzbedarf (Hatte hier beides nebeneinander stehen 140cm W. Hoffmann Flügel mit 104cm längster Bassaite neben meinem H.Kriebel 125 Piano mit 127cm längster Bassaite.... der Flügelklang im Bass war bescheidenst im Vergleich!)
Mhm, gleiches Spielgefühl hätte ich auch nicht behauptet. Aber durch die Bank weg irgendwie angenehm (das waren regulierte Instrumente beim Händler).Renner Mechanik heisst erfahrungsgemäss NICHT gleiches Spielgefühl, sondern nur eine qualitativ hochwertige Basis um bei guter Regulierung das maximale aus dem jeweiligen Klavier rauszuholen.
Yes! "Teigig" trifft es sehr gut. Genau so war auch mein Eindruck. Es war für mich nahezu unmöglich, darauf pianissimo zu spielen, ohne dass Töne fehlten. Und selbst im mezzoforte fand ich den immernoch furchtbar "unansprechbar".Die "kleinen" Kawais (GM, GL ) habe meines Erachtens eine furchtbar träge Klaviatur, die irgendwie teigig ist und mir auch gar nicht zusagt.
Ui, das ist ja schon ein Unterschied. Nächstes Mal spiele ich mal mehr Yamaha-Klaviere, um das besser vergleichen zu können. Eher leichtgängig, aber nicht zu sehr, wäre für mich schon besser. Wobei ich die Renner-Mechanik im Seiler 114 sehr sehr angenehm spielbar fand.Die ist leichtgängiger, u.a. durch geringere Achsreibung. Mir ist da ein Wert in Erinnerung: bei Renner 3,2 Gramm, bei Yamaha 1,8.
Vielen Dank auch für die ganzen Klavierhändler-Empfehlungen. Notiere mir alles und plane dann mal eine Tour. Es ist ja so: Ich habe mit dem Klavierkauf sicher noch ein paar Monate Zeit, da bei uns im oberen Geschoss erstmal der komplette Boden rausgerissen wird. Und wir noch kein Startdatum haben. Erst wenn da alles fertig ist und wir die Dielen verlegt haben, kommt das Klavier rein. Wenn es Ende des Jahres klappt, oder so im November, wäre das toll. Und ich dachte, ich fange besser mal früh mit der Suche an. Wie man sieht, war das ne gute Idee 

Eine gewisse Teigigkeit ist wohl da, auch bei Klavieren, ein sehr passendes Wort. Muss mir mal einen GX bzw. Shigeru anschauen. Verstehe allerdings nicht, ist denn bei denen allen nicht die gleiche Mechanik verbaut? Wieso ist die Teigigkeit ab GX weg, nicht etwa wegen der Tastenlänge oder?Die "kleinen" Kawais (GM, GL ) habe meines Erachtens eine furchtbar träge Klaviatur, die irgendwie teigig ist und mir auch gar nicht zusagt. Kawai funktioniert bei Flügeln bei mir nur bei den Serien GX / Shigeru. Yamaha find ich da angenehmer, grundsätzlich, und in der S und C Serie sogar richtig gut.
Eine XY-Mechanik per se macht noch lange kein gutes Spielgefühl. Entscheidend ist eher der Zeitaufwand, der für ein perfektes Regulieren der Mechanik im Werk aufgewendet werden darf. Heißt: Ein guter Techniker kann aus den meisten Mechaniken noch sehr viel herausholen. Pianos sind auch im Hinblick auf die Mechanik „Individualisten“, wenngleich natürlich der Hersteller eine Grundrichtung gemäß Markenbild/Merketing vorgibt.Verstehe allerdings nicht, ist denn bei denen allen nicht die gleiche Mechanik verbaut? Wieso ist die Teigigkeit ab GX weg
Aus einem GL wird man keinen Shigeru machen, wohl auch hinsichtlich Spielbarkeit (dass sie sich etwas teigig anfühlt liest man immer wieder mal) soweit meine Recherche jedenfalls und da wäre es interessant woran das liegt, denn auf Papier haben sie diegleiche Mechanik wenn ich mich nicht irre...Eine XY-Mechanik per se macht noch lange kein gutes Spielgefühl. Entscheidend ist eher der Zeitaufwand, der für ein perfektes Regulieren der Mechanik im Werk aufgewendet werden darf. Heißt: Ein guter Techniker kann aus den meisten Mechaniken noch sehr viel herausholen. Pianos sind auch im Hinblick auf die Mechanik „Individualisten“, wenngleich natürlich der Hersteller eine Grundrichtung gemäß Markenbild/Merketing vorgibt.
Aus einem GL wird man keinen Shigeru machen, wohl auch hinsichtlich Spielbarkeit (dass sie sich etwas teigig anfühlt liest man immer wieder mal) soweit meine Recherche jedenfalls und da wäre es interessant woran das liegt, denn auf Papier haben sie diegleiche Mechanik wenn ich mich nicht irre...
der seit fast zehn Monaten angeboten wird und einen deutlichen Preisnachlass erfahren hat - da wäre ich skeptisch. Dass anscheinend ein Wasserglas auf dem Flügel gestanden hat finde ich auch bedenklich.Ein Schimmel 174 Flügel aus den 70ern
der seit fast zehn Monaten angeboten wird und einen deutlichen Preisnachlass erfahren hat - da wäre ich skeptisch.
Ich kann mich da nur wiederholen: die gleiche Mechanik zu haben, ist nicht alles. Es kommt auch auf die Anpassung der Mechanik an die Tastatur an. Und nicht nur auf die Regulierung oder die Mechanik als solches.Aus einem GL wird man keinen Shigeru machen, wohl auch hinsichtlich Spielbarkeit (dass sie sich etwas teigig anfühlt liest man immer wieder mal) soweit meine Recherche jedenfalls und da wäre es interessant woran das liegt, denn auf Papier haben sie diegleiche Mechanik wenn ich mich nicht irre...
Tja, es ist halt gerade nicht die optimale Zeit für Verkäufe von Klavieren oder Flügeln. Pianohäuser machen reihenweise zu, warum sollte es Privatverkäufern also anders gehen? Viel merkwürdiger finde ich, dass bei diesem Flügel ein Satz neuer Abel Hämmer beiliegt. Ebenso wie 2 Sätze Klaviaturbelag. Angeblich "Naturbelag", aber das ist nie und nimmer der Fall. Wahrscheinlich hat der halt 2 Sätze Plastikbelag da rum liegen. Ebenso wie den Satz Hämmer. Die Frage ist: warum?der seit fast zehn Monaten angeboten wird und einen deutlichen Preisnachlass erfahren hat - da wäre ich skeptisch. Dass anscheinend ein Wasserglas auf dem Flügel gestanden hat finde ich auch bedenklich.
Was den Schimmel-Flügel angeht: den Wasserglas-Abdruck finde ich auch schlimm.
Ich denke man kann das nicht verallgemeinern. Bei meiner Suche nach einem Flügel vor ein paar Jahren hatte ich auch einen GL-30 angespielt. Der war klanglich und vom Anschlag her für den aufgerufenen Preis wirklich gut. Mir war da nichts aufgefallen von einer trägen Klaviatur.Die "kleinen" Kawais (GM, GL ) habe meines Erachtens eine furchtbar träge Klaviatur, die irgendwie teigig ist und mir auch gar nicht zusagt. Kawai funktioniert bei Flügeln bei mir nur bei den Serien GX / Shigeru. Yamaha find ich da angenehmer, grundsätzlich, und in der S und C Serie sogar richtig gut.
Ein längliches Wohnzimmer mit einer 3,1 x 2,1 Meter Couch ist halt auch einfach...schwierig.