Auf der Suche nach *meinem* Instrument, Teil II

  • Ersteller Ersteller Coda
  • Erstellt am Erstellt am

  • #221
Große Lettern und fett sind hier eher unüblich.
Schreien kann man beim Karneval...
 
  • Like
Reaktionen: NoEPiano, Wiedereinsteigerin38, abschweb und 2 andere

  • #223
[...]

Wo habe ich denn unrecht, Schreihals?
Ich hab's zitiert - und Deine penetrante Rechthaberei geht mir ein wenig auf den Senkel.

Also nochmal:

Schön für Dich, wenn Deine (ältere) externe USB-Hardware unter aktullen Betriebssystemen läuft. Darauf kann man aber lange nicht schließen, daß dies für alle anderen (USB-Audio-)Geräte gilt. Ich schreibe nicht über spezielleuralte Karten, die obsolete Slots in Uralt-PCs belegen.
Das ist Blödsinn.

.... Und USB-Audiointerfaces sind gekommen, um zu bleiben.

Dann glaub dran ... Es ist schon vieles gekommen und wieder verschwunden. :-D

Da braucht man auch keine Treibersoftware zu, weil die unabhängig vom Betriebssystem auf einem Hardwarelayer zur Verfügung stehen.

Wo Du unrecht, hast Du unrecht. Einige USB-Interfaces brauchen sehrwohl ihre Treiber, um ins System Integriert zu werden.

Schön für Dich, wenn Deine (ältere) externe USB-Hardware unter aktullen Betriebssystemen läuft. Darauf kann man aber lange nicht schließen, daß dies für alle anderen (USB-Audio-)Geräte gilt. Ich schreibe nicht über spezielleuralte Karten, die obsolete Slots in Uralt-PCs belegen.

Wenn ich ein Kompliment zurückgeben darf:

Deine Rechthaberei stößt bei mir unangenehm auf.​

Und eine Stereoschiene und ein passendes Stativ sind ebenfalls zeitlose Elemente, ebenso wie symmetrische Mikrofonleitungen mit XLR-Anschlüssen.

Und damit habe ich soeben ein funktionsfähiges Setup beschrieben, das in jeglicher Hinsicht robust und flexibel ist - im Gegensatz zu dem ganzen Plastikgelumpe mit eingebauten Minimikros. Mit denen kann man zwar ein Klavier aufnehmen, es wird aber immer begrenzt klingen - und von Mobiltelefonen wollen wir erst gar nicht anfangen.

Off topic:
Laber, laber, laber ...
Halbwissen braucht man mir nicht als Kompetenz zu verkaufen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #224
Ihr habt beide recht.
Es gibt die "USB Audio Device Class" in den Varianten 1 und 2.
Class 1 kommt grundsätzlich ohne zusätzliche Treiber aus, Class 2-Devices brauchen die jedoch mitunter, zumindest für den vollen Funktionsumfang.

Die meisten "modernen" (darunter zählen auch durchaus ältere) USB-Audiointerfaces sind "class compliant", arbeiten also plattform- und treiberunabhängig. Das gilt aber nicht für alle.

Wenn man jedoch den Keller voll von nicht mehr funktionierenden USB-Audiointerfaces hat, dann hat man was falsch gemacht oder hat sehr spezielle Hardware benötigt, die im normalen Privatkundensegment nicht vorkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #225
...
Es gibt die "USB Audio Device Class" in den Varianten 1 und 2.
Class 1 kommt grundsätzlich ohne zusätzliche Treiber aus, Class 2-Devices brauchen die jedoch mitunter, zumindest für den vollen Funktionsumfang.
... und dann ist man froh, wenn man von einem Hersteller gekauft hat, der sich auch nach mehr als 10 Jahren um diese Treiber kümmert. Vorbildlich ist hier zB. RME.
 
  • #226
USB-Sticks in den 80ern?
Nee ... das war doch eher in den 2000ern. Irgendwann bin ich dann auch vom bootfähigen USB-Stick mit MS-DOS drauf auf Linux-live-CDs umgestiegen ... das ist dann doch deutlich entspannter, als mit MS-DOS. Seit ca. 5 Jahren musste ich auch keine Datenrettung mehr machen.

In den 80ern habe ich nur sehr selten mal am PC gesessen ... Papa war Programmierer, und ich habe es als Bengel natürlich genossen, ihm zum Trotz all meine Hausarbeiten (vorm Abitur) mit Mamas alter Schreibmaschine zu tippen.

Ich konnte mit Computern ziemlich lange nichts anfangen (ausser Zocken) habe aber Begriffe kennengelernt. Wenn ich in den 80ern an einem PC saß, dann war das der Heim-PC eines Systemprogrammierers der Stadtwerke auf dem es Windows 3.1 nur zum rumdaddeln gab. Papa mochte anfangs keine "Mäuseschubser" musste dann aber einsehen, dass das einfach praktischer ist.
 

Zurück
Oben Unten