Auf der Suche nach *meinem* Instrument, Teil II

  • Ersteller Ersteller Coda
  • Erstellt am Erstellt am

  • #181
Glückwunsch zum Instrumenterwerb! Ich denke, dass es ein ausgezeichneter Deal ist, vor allem wenn man das sehr überschaubare Budget berücksichtigt. Ich schätze mal die nicht mehr neu erhältliche RX-Serie von Kawai absolut phantastische Deals ermöglicht, der Nachfolger GX kostet locker das mindestens Zweifache und ist niemals so viel besser wenn überhaupt. Die GL-Serie scheidet bei mir aufgrund von Tastenbelag (kein Neotex) vollkommen aus und ich würde einen gebrauchten RX jedem GL sofort vorziehen. Höchstwahrscheinlich gilt das auch für andere Hersteller. Dass die Händler einem natürlich gerne neue Instrumente und Serien verkaufen möchten, ist sehr leicht zu erklären.

Aber gut, neu bei dem Budget hätte wirklich keinen Sinn gemacht, im Gegenteil hast du jetzt für weniger Geld ein Instrument, dass im Vergleich zu meinem Silentklavier in einer völlig anderen Liga spielt :001:
 
  • Like
Reaktionen: Coda

  • #183
Öh, keine Ahnung, der Verkäufer meinte, dass die sich evtl. noch etwas einspielen müssen. Die haben auch neue Achsen, Stiele und Röllchen. Er selbst hat den Flügel nach der Aktion nicht mehr viel gespielt, weil er kurz darauf in ein anderes Bundesland gezogen ist.
Einspielen? Das kenne ich nur von High End HiFi-Enthusiasten, die alles bis hin zun Kabeln erst einmal "einspielen", damit die Anlage "klingt".
:-D
Ja, intoniert wurden die. Und seitdem wurde auch mehrmals gestimmt. Für Zuhause muss ich jetzt noch jemanden finden - der, den ich so hoffnungsvoll im Auge hatte, hört nämlich auf und ist auch nicht erreichbar.

Das ist hart. Spiel erst einmal einige Zeit, bevor Du wirklich ans Intonieren denkst. Vielleicht lernst Du so bei den künftigen Stimmungen den Klavierbauer Deines Vertrauens kennen, dem Du die Intonation anvertraust.

Aber wie unser Wohnraum aussieht, ist IHM einfach wichtiger als mir, deshalb z.B. die Einschränkung ...

Du hättest meinen alten KAPS sehen sollen. Innen ok - aber außen von oben bis unten und von allen Seiten ramponiert. Den Schelllack konnte man nur noch erahnen.

Wie nimmt man sich selbst vernünftig auf? Da brauche ich Equipment. Und muss mich wieder einspielen. Bis auf diese Probespiel-Termine habe ich halt seit 3 Jahren nicht mehr gespielt und muss mal gucken, wie ich wieder anfange. Da starte ich bestimmt mal nen neuen Faden irgendwann.
Spiel erst einmal und erarbeite Dir Dein Repertoire, bis Du Sicherheit gewonnen hast. Ein Stück spielen können und ein Stück sicher aufzunehmen ist zweierlei.
;-)

Zum Aufnehmen sehe ich zwei verschiedene Medien als Option:

Die hier schon mehrfach genannten MiniRecorder a la "zoom", die auf Speicherkarten aufzeichnen
oder via Audio-USB-Interface direkt auf den Rechner.

Beides hat seine Vorteile:

Die mobilen MiniRecorder sind vielleicht in der Anwendung einfacher. Dafür halte ich ein System mit USB-Audiointerface für preiswerter und vielleicht sogar höherwertig. Obendrein bist Du hier bei der Auswahl der Mikrofone und deren Aufstellung freier als bei den MiniRecordern mit eingebauten Mikrofonen. Mikrofone für "wichtige" Aufnahmen würde ich mir ggf. auch nur ausleihen; erst recht, wenn zur Kontrolle Deines Übens ein SmartPhone ausreicht.

Manchmal findet man auf dem Gebrauchtmarkt intessante Geräte für Aufnahmen. Aber darüber würde ich mir erst einen Kopf machen, wenn ich weiß, was ich will und wieviel ich überhaupt in das Thema investieren möchte.

Vielen Dank! Ich hoffe so sehr, dass die Rabauken den Flügel annehmen...die kennen nämlich gar keine Musik. Und da die auch neu einziehen (der Flügel muss natürlich vorher da sein), werde ich die ersten Tage wohl nur ganz wenig oder gar nicht spielen, um sie nicht zu verschrecken.
Ups, Katzen & Flügel ...

Du weißt, daß Katzen gerne mal kotzen? Wenn's ihnen nicht geschmeckt hat, wenn sie beim Putzen zuviele Haare verschluckt haben oder auch einfach nur, weil sie mißgelaunt sind. Und zwar da, wo sie sich gerade aufhalten. Denen ist es egal, ob sie auf dem geöffneten Deckel des Flügels sitzen und sich mal eben über den Rand beugen. Also Flügel immer geschlossen halten, wenn Du nicht spielst oder zuhause bist. Sonst kann's sehr teuer werden.
Es heißt auch, Katzen finden im Dunkeln zielsicher den einzigen Teppich in der Wohnung, auf den sie dann kotzen ...
:-D

Katzen sollen Klaviermusik lieben ... Als die Katzen von meiner Lebensgefährtin bei mir einzogen, saßen sie gerne neben dem Instrument, wenn ich spielte. Nie hat sich eine beschwert ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Coda

  • #184
Glückwunsch zum Instrumenterwerb! Ich denke, dass es ein ausgezeichneter Deal ist, vor allem wenn man das sehr überschaubare Budget berücksichtigt. Ich schätze mal die nicht mehr neu erhältliche RX-Serie von Kawai absolut phantastische Deals ermöglicht, der Nachfolger GX kostet locker das mindestens Zweifache und ist niemals so viel besser wenn überhaupt.

Aber gut, neu bei dem Budget hätte wirklich keinen Sinn gemacht, im Gegenteil hast du jetzt für weniger Geld ein Instrument, dass im Vergleich zu meinem Silentklavier in einer völlig anderen Liga spielt :001:
Vielen Dank! :001: Ja, ich kann's irgendwie auch nicht so richtig glauben, dass das jetzt passiert ist. Das Instrument ist natürlich nicht perfekt (beim Pedalwechsel macht er etwas Krach), aber in Anbetracht das Preises war das alles völlig super für mich. Die GL-Serien habe ich alle gespielt und nee, das ist nix. Schwammige Spielart und eindimensionaler Ton.

Das ist hart. Spiel erst einmal einige Zeit, bevor Du wirklich ans Intonieren denkst. Vielleicht lernst Du so bei den künftigen Stimmungen den Klavierbauer Deines Vertrauens kennen, dem Du die Intonation anvertraust.
Jau, so habe ich es vor. Der wird erstmal nur gestimmt. Und in eingen Monaten darf dann mal ein Techniker ran. Ich denke da evtl. an PianoCandle, aber evtl. können mir die Konzerthäuser noch jemanden empfehlen.
Du hättest meinen alten KAPS sehen sollen. Innen ok - aber außen von oben bis unten und von allen Seiten ramponiert. Den Schelllack konnte man nur noch erahnen.
Das finde ich schön - wenn's DAS Instrument ist, ist halt einfach egal, wie es von außen aussieht. Oder hat er mittlerweile einen neuen Guss bekommen?
Spiel erst einmal und erarbeite Dir Dein Repertoire, bis Du Sicherheit gewonnen hast. Ein Stück spielen können und ein Stück sicher aufzunehmen ist zweierlei.
Ich könnte natürlich einfach was aufnehmen, das sitzt. ABER: ich und Carmen lernen uns jetzt erstmal in Ruhe kennen und dann überwinde ich mich irgendwann und nehme mal was auf. VIELLEICHT! Tolle Vorschläge für Aufnahme-Setups habe ich mittlerweile ja auch. Ist aber jetzt erstmal nicht so wichtig.
Du weißt, daß Katzen gerne mal kotzen? Wenn's ihnen nicht geschmeckt hat, wenn sie beim Putzen zuviele Haare verschluckt haben oder auch einfach nur, weil sie mißgelaunt sind. Und zwar da, wo sie sich gerade aufhalten. Denen ist es egal, ob sie auf dem geöffneten Deckel des Flügels sitzen und sich mal eben über den Rand beugen. Also Flügel immer geschlossen halten, wenn Du nicht spielst oder zuhause bist. Sonst kann's sehr teuer werden.

Katzen sollen Klaviermusik lieben ... Als die Katzen von meiner Lebensgefährtin bei mir einzogen, saßen sie gerne neben dem Instrument, wenn ich spielte. Nie hat sich eine beschwert ...
Selbstverständlich weiß ich das - Katzen kotzen aber auch oft, weil sie falsch gefüttert werden. Habe mich da ausführlich informiert und beraten lassen und hoffe mal, dass sie mit unserer Fütterung NICHT kotzen. Aber man weiß nie - daher werde ich natürlich den Flügel immer schließen, die werden da sicher bald drauf sitzen...und sonst hoffe ich, dass sie die Musik lieben lernen, das wäre schon schön ,wenn die Miezen nebenan liegen, wenn ich spiele, hach...andererseits werden das Freigänger und sicherlich sind die irgendwann nur noch draußen.

Ansonsten danke für die Vorschläge an Stücken, Kirchner sagt mir so gar nichts (shame on me), das schaue/höre ich mir mal an.

Ansonsten kann ich feierlich verkünden, dass ich vorhin mit der Spedition telefoniert habe und Carmen nächsten Mittwoch zu mir zieht! (Sofern das vom Verkäufer aus passt)!:musik032::chr01:Ich bin so aufgeregt!
 
  • Like
Reaktionen: Wiedereinsteigerin38
  • #185
Katzen kotzen aber auch oft, weil sie falsch gefüttert werden.

Hahaha, ... :004::004::004::004:

Bei unserer Katze sind wir froh, wenn wir überhaupt etwas an sie verfüttert bekommen. Und was sie heute noch mit Begeisterung frist, wird sie morgen nicht mehr mit dem Hintern anschauen. Was haben wir schon alles probiert: Barfen, teueres Futter. Die größte Chance haben wir mit Billigfutter ...
 
  • Like
Reaktionen: Austro-Diesel
  • #186
Ohje, Katzen sind echt eigen...krass, das mit dem Billigfutter hab ich jetzt sogar schon öfter gehört...ist doch echt seltsam. Na da bin ich ja mal gespannt, wie unsere zwei Kater so drauf sind. Barfen werden wir zwar nicht, aber die kriegen so reines, teures Fleischfutter und dann denke ich mir, dass sie dann nicht kotzen werden :lol: ...momentan fressen sie wohl auch noch billiges Trockenfutter, aber davon gehen wir weg. Sobald sie eingewöhnt sind.
 
  • #187
Vielen Dank! :001: Ja, ich kann's irgendwie auch nicht so richtig glauben, dass das jetzt passiert ist. Das Instrument ist natürlich nicht perfekt (beim Pedalwechsel macht er etwas Krach), aber in Anbetracht das Preises war das alles völlig super für mich. Die GL-Serien habe ich alle gespielt und nee, das ist nix. Schwammige Spielart und eindimensionaler Ton.
Dann ist ein K300 oder 500 vielleicht doch nichts für mich :D Kann man aber mit den Flügeln der Preisklasse glaube ich nicht vergleichen. Ein K500 kann durchaus besser als ein GL-10 sein. Zumindest vom Klang.

Glückwunsch und ich bin auf erste Fotos gespannt : )
 
  • Like
Reaktionen: Coda
  • #189
Das Instrument ist natürlich nicht perfekt (beim Pedalwechsel macht er etwas Krach), aber in Anbetracht das Preises war das alles völlig super für mich.
Das habe ich bisher völlig überlesen.

Eigentlich erwarte ich von einem Instrument, das ich bei oder über einem/n Klavier"techniker?" gekauft habe, daß solche Fehler behoben sind. Da glaube ich kaum, daß "er" auf meine Liste empfehlenswerter Klavier"techniker?" kommt. Zum Glück kenne ich im Umfeld genügend gute Leute ...

Hast Du Garantie (üblich sind 5 Jahre, auch bei gebrauchten Instrumenten) für das Instrument bekommen?

PS:
Was ist ein "Klaviertechniker"? Ein Autodidakt ohne fundierte Ausbildung?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #191
.andererseits werden das Freigänger und sicherlich sind die irgendwann nur noch draußen
... und besuchen Dich dann gerne und bringen Dir leckere Geschenke mit, die, falls sie noch (etwas) leben, die besten Verstecke finden, um nach dem Ableben die Umwelt mit Ihrem Duft zu erfreuen. (Ein Flügel zählt definitiv zu den feinsten Verstecken)
 
  • #192
Was ist ein "Klaviertechniker"? Ein Autodidakt ohne fundierte Ausbildung?

Nee, das wäre ja dann so jemand wie ich, bin ja bekanntermaßen kein Klavierbauer und da ich nur aus Daffke Flügel stimme, nenne ich mich nicht einmal Klavierstimmer.

Vielleicht bist Du noch nie einem Klaviertechniker begegnet, der Deine falsche Vorstellung von dem Terminus einmal zusammenfaltet?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #193
...und außerdem hab ich ja das Instrument nicht von einem Klaviertechniker gekauft, sondern von einem Pianisten. Der Flügel ist aber letztes Jahr von einem sehr seriösen Techniker umfassend überarbeitet worden und ich habe alle Belege und Rechnungen erhalten.

Das mit dem Pedal hatte ich auch hier gar nicht erwähnt, weil ich gar keine Lust habe auf die vielen Meinungen und Weltuntergangsszenarien dazu :lol: , ich lasse da einen Experten drüberschauen und gut ist. Es wird keine große Sache sein. Vielleicht ist es für mich einfach auch nur ungewohnt (man hört beim Wechsel so einen minimalen Nachhall auf den Saiten, für den Verkäufer war das normal, mir ist es aufgefallen, weil ich auf Geräusche generell empfindlich reagiere.) Wir werden sehen! Das war aber auch das Einzige, was mir auffiel. Und wenn's was ist, lass ich es halt richten.

Und nein, keine Garantie, das war ein Privatkauf. Sonst wäre der Flügel niemals innerhalb meines Budgets möglich gewesen.
 
  • Like
Reaktionen: Klein wild Vögelein und Wiedereinsteigerin38
  • #194
Dann ist ein K300 oder 500 vielleicht doch nichts für mich :D Kann man aber mit den Flügeln der Preisklasse glaube ich nicht vergleichen. Ein K500 kann durchaus besser als ein GL-10 sein. Zumindest vom Klang.

Glückwunsch und ich bin auf erste Fotos gespannt : )
Dankeschön :-) zu den Instrumenten kann ich leider gar nichts Hilfreiches beitragen, nur, dass ich die Flügel nicht gut fand - könnte gut sein, dass das teuerste Kawai Klavier die günstigen Flügel schlägt. Aber: Wahrscheinlich ist der Vergleich wirklich schwierig, weil anderes Instrument.
 
  • Like
Reaktionen: Wiedereinsteigerin38 und Alter Tastendrücker
  • #195
Dankeschön :-) zu den Instrumenten kann ich leider gar nichts Hilfreiches beitragen, nur, dass ich die Flügel nicht gut fand - könnte gut sein, dass das teuerste Kawai Klavier die günstigen Flügel schlägt. Aber: Wahrscheinlich ist der Vergleich wirklich schwierig, weil anderes Instrument.
Ich will den Vergleich auch gar nicht machen. Habe ich aber neulich in einem Laden 😅 K500 und GL-10 waren sehr nah beieinander tatsächlich. Problem war aber die Verstimmung des K500. Wenn dieses gut aufbereitet gewesen wäre, hätte das den Flügel glaube ich geschlagen. Aber darum soll es hier nicht gehen.

Ich kann mir gut vorstellen, dass dein neues besser ist als ein GX-2 von heute.
 
  • #197
man hört beim Wechsel so einen minimalen Nachhall auf den Saiten, für den Verkäufer war das normal, mir ist es aufgefallen, weil ich auf Geräusche generell empfindlich reagiere.
Ja, das ist normal. Wenn die Dämpfer von den Saiten abheben, reiben sie auch daran und das hört man.
 

Zurück
Oben Unten