Auf der Suche nach *meinem* Instrument, Teil II

  • Ersteller Ersteller Coda
  • Erstellt am Erstellt am

Richtig, @Eulenlicht, mein Bechstein ist ein V 200, Baujahr 1904.


Unsere Fußbodenheizung ist nagelneu, vor ein paar Wochen verbaut.

Meine ist sieben Jahre alt aber die Flügel haben damit keine Probleme

Damp-Chaser + Hygrometer wird natürlich alles gemacht, nur das Beste für's neue Instrument.

Ein Hygrometer ist auf alle Fälle sinnvoll, der Dampp-Chaser meiner Ansicht nach nicht. Denn Ihr wollt doch auch das Beste für Haut und Schleimhäute, oder?

Meine damalige „Flügelwohnung“ in Köln (Dachgeschoss) war schlecht isoliert und die Luftfeuchtigkeit im Winter unter 35 %. Daher habe ich die Ventas angeschafft. Hier im Haus weiß ich nicht, wie weit es ohne Venta runterginge. Denn ab 40 % baue ich das Gerät auf, meist ist das Anfang Dezember erforderlich.

Ja, tatsächlich habe ich mich nach wie vor weder verliebt noch bin ich total überzeugt.

Mein Bauchgefühl bremst sehr, und ich bin da ganz wie @Marlene und höre da drauf.

Schon vor zwei Wochen oder so wollte ich schreiben, dass der Schiedmeyer meiner Ansicht nach nicht „Dein“ Flügel ist. Denn was Du beim richtigen empfindest, ist mehr als nur ein Bauchgefühl. Jedenfalls war es bei mir so, es war der unbändige Drang, den Flügel kaufen zu wollen. Beim Bösendorfer war es nicht so heftig, aber bei beiden hatte ich Gänsehaut und feuchte Augen. Hinzu kam beim Bechstein die Faszination wegen des Alters und der vielen Erlebnisse des Flügels (er hat z.B. zwei Weltkriege überstanden). Beim Anspielen wurde jede Zelle mit Endorphinen geflutet und man weiß sofort: DER ist es!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ob die Fußbodenheizung nagelneu oder nicht ist, das ist völlig egal.

Wichtig ist, wie gut das Gebäude isoliert ist, daraus folgt der Heizleistungsbedarf und daraus ergibt sich wiederum, wie warm der Fußboden sein muss, um diese Leistung abgeben zu können.

Sprich: Ein altes Haus, außen unsaniert, mit neuer Fußbodenheizung ist eher schlecht. Ein saniertes oder jüngeres Gebäude, das nur die halbe Wärme verliert, ist deutlich im Vorteil, egal welche Art von Heizung.
 
Stimmt nicht ganz.
Alte Fußbodenheizungen hatten teilweise die Heizschleifen mit dicken Rohren, nicht vollflächig verlegt. Dadurch entstehen am Boden Wärmeinseln, und es ist auch eine höhere Vorlauftemperatur notwendig.
Wenn dann der Flügel über der warmen Stelle steht, trocknet er aus.
 

Ein Hygrometer ist auf alle Fälle sinnvoll, der Dampp-Chaser meiner Ansicht nach nicht. Denn Ihr wollt doch auch das Beste für Haut und Schleimhäute, oder?
Absolut :001: Ich hab mich mit den beiden Alternativen jetzt noch nicht soviel auseinandergesetzt, hier war einfach zuviel Trubel die letzten Tage. Letztendlich wird aber, sobald ein Instrument ausgewählt ist, entsprechend dafür gesorgt, dass alles passend ist. Muss mich da selbst nochmal belesen.
Schon vor zwei Wochen oder so wollte ich schreiben, dass der Schiedmeyer meiner Ansicht nach nicht „Dein“ Flügel ist. Denn was Du beim richtigen empfindest, ist mehr als nur ein Bauchgefühl. Jedenfalls war es bei mir so, es war der unbändige Drang, den Flügel kaufen zu wollen. Beim Bösendorfer war es nicht so heftig, aber bei beiden hatte ich Gänsehaut und feuchte Augen. Hinzu kam beim Bechstein die Faszination wegen des Alters und der vielen Erlebnisse des Flügels (er hat z.B. zwei Weltkriege überstanden). Beim Anspielen wurde jede Zelle mit Endorphinen geflutet und man weiß sofort: DER ist es!
Tja, da hattest Du wohl das richtige Gefühl :001:. Ich wollte einfach so gern, dass es was wird mit dem Schiedmayer. Da war jetzt einfach zuviel Vernunft im Spiel. Ich hab draus gelernt. Ich werd ihn jedenfalls nicht nehmen. Feuchte Augen hatte ich bislang nur bei dem großen Blüthner und bei dem Steinway O bei Harke (ist inzwischen verkauft)...ich werd jetzt aber auch aufhören, solche für mich viel zu teuren Instrumente zu spielen, das ist dann ein Maßstab, der meinem Budget einfach nicht gerecht wird. Ich konnte ja jetzt erahnen, was möglich ist, wenn man das nötige Kleingeld hat...reicht dann aber auch.

Das Haus ist alt (70er), wir machen gerade alles neu - Fassadendämmung dann erst, wenn wir wieder Geld haben. Wird aber sicher auch nächstes Jahr gemacht werden müssen...ich mach mir da jetzt aber nicht so viele Gedanken.

Ich war gerade alleine in Paderborn bei Harke. Florian Harke war zwar nicht da, den kenne ich aber auch. Habe vor ca. 4 Jahren dort schon einmal probegespielt, als ich ein Hybridklavier gesucht (und auch gekauft) habe. Sie haben dort eine sehr nette Beraterin, die ich bereits in Detmold kennengelernt habe. Und das war heute durchaus auch wieder erhellend. Jetzt muss ich aber erstmal was kochen, damit mein armer Mann zur Nervenstärkung was zu essen bekommt;-)
 
Ich wollte einfach so gern, dass es was wird mit dem Schiedmayer. Da war jetzt einfach zuviel Vernunft im Spiel. Ich hab draus gelernt. Ich werd ihn jedenfalls nicht nehmen.;-)
ESTONIA ist immer noch mein besonderer Tip. Schau doch mal. ob sich irgendwo ein junger (!) gebrauchter findet.
 
Denn Ihr wollt doch auch das Beste für Haut und Schleimhäute, oder?
Ach ja? Und dann besorgt sein wegen Bazillenschleuder? :-D

Kurze Zusammenfassung: Der DC ist gut fürs Instrument und NEUTRAL zu den Menschen. Ein Raumluftbefeuchter ist auch gut fürs Instrument, will aber penibel gepflegt und fast täglich befüllt werden. Sonst ist er gar nicht gut ... Dem DC reicht eine Füllung alle 2-4 Wochen. UND er trocknet auch - dafür brauchste dann ansonsten einen Raumentfeuchter, der a) SEHR viel Strom frisst und b} ebenfalls täglich entleert werden muss...
 
Den Venta LW74 verwenden wir in der kleinen Druckerei (3 Stück) und einen zuhause im Wohnzimmer.

Der hat eine Kartusche, eine runde Scheibe drin, die sterilisierende Silberpartikel und Enthärtergranulat enthält. Einmal im Monat das Wasser ausleeren und mal durchspülen, sonst nur Wasser nachfüllen. Da war noch kein Biofilm zu erkennen.

Nicht ganz leise sind die Geräte auch auf kleinster Stufe, daher läuft er daheim nur ab Mitternacht.

Ich würde diese Geräte als gut einschätzen.
 
Mich würde mal interessieren, an alle die sich auskennen, was ihr von diesem Instrument haltet:

www.kleinanzeigen.de

Bechstein Flügel

Biete einen Bechstein Flügel, 200 cm lang, Baujahr 1901, Der Flügel hat einen kräftigen Klang und...,Bechstein Flügel in Bayern - Dießen
3.800,00
www.kleinanzeigen.de
www.kleinanzeigen.de

Ich suche keinen Flügel, aber ich glaub den hier würde ich ansehen wollen, wenn ich suchen würde.
Hat nicht @Marlene so einen, oder war es wer anders?

Liebe Grüße
Das ist zunächst mal ein alter Flügel, der im besten Fall fortlaufend instandgehalten und gepflegt wurde, im schlimmsten Fall aber einen Reparaturstau hat oder sogar ein wirtschaftlicher Totalschaden ist. Die Fotos sagen darüber quasi nichts aus. Sowas müsste man mit einem Klavierbauer anschauen.
 
Er steht in einem vollverglasten Wintergarten, ich könnte mir klimatisch kaum einen ungünstigeren Standort vorstellen.
 
Mich würde mal interessieren, an alle die sich auskennen, was ihr von diesem Instrument haltet:
Wurde mit einem Weitwinkelobjektiv fotografiert. Wirkt deshalb länger als er ist. Ansonsten sieht man auf den Bildern vom Flügel nichts. Es gibt auf "kleinanzeigen" noch einen ähnlichen für nur 1.600 €, von dem man noch weniger sieht.
 
Und dann besorgt sein wegen Bazillenschleuder?

Das ist nicht mehr so, denn die Probleme der Vergangenheit hatten einen anderen Grund.

Nicht ganz leise sind die Geräte auch auf kleinster Stufe, daher läuft er daheim nur ab Mitternacht.

Mein Venta LW 74 läuft Tag und Nacht auf Stufe 1, das Laufgeräusch stört mich trotz meiner Geräuschempfindlichkeit nicht.

Der hat eine Kartusche, eine runde Scheibe drin
die – je nach Wasserhärte – nach vier Monaten ausgedient hat.

Einmal im Monat das Wasser ausleeren und mal durchspülen, sonst nur Wasser nachfüllen.

Diese Aussage ist unzutreffend!

Venta schrieb:
Für einen einwandfrei hygienischen Dauerbetrieb erinnert die SERVICE-Anzeige alle 14 Tage (auch im Standby-Betrieb), diese Maßnahme durchzuführen.
 
Ich hab geschrieben wie ich es mache und es ist kein Problem. Wenn man alle 14 Tage ausleert noch eher. Kann ja jeder selber halten wie er will. Vermutlich hängt das auch von der Staubbelastung, Tierhaaren u.ä. im Raum ab.

Die vier Monate Lebenserwartung sind bei uns eine ganze Befeuchter-Saison und enden auch nicht schlagartig.

Das permanente Rauschen des Geräts ist das eigentliche Problem, der LW74 ist potent, aber eben mit einem entsprechenden Gebläse ausgerüstet. Das sollte man einfach wissen. Es gibt ander Modelle, die leiser sind, aber diese sehr komfortable Enthärter-Desinfektions-Scheibe nicht nutzen.

Mit der Timersteuerung und 8 Stunden Betrieb am Tag ist der Effekt in unserem Haus mit eher großem Wohn-Ess-Raum (45 m2), wo das Klaviers steht absolut ausreichend, um zumindest 40% rel. Luftfeuchte den ganzen Tag über aufrechtzuerhalten..
 

Zurück
Oben Unten