Auf der Suche nach *meinem* Instrument, Teil II

  • Ersteller Ersteller Coda
  • Erstellt am Erstellt am


 
Ansonsten zieht gerade noch das Problem auf, dass wir Fußbodenheizung haben. Und ich las, dass die älteren Flügel bzw. ihr Holz und die Leime empfindlicher auf Temperaturschwankungen und Trockenheit reagieren. Der Chef bei Palme bot mir an, dass er, falls ich ein Instrument bei ihm kaufe, mir noch so einen Damp Chaser rein macht. Und man kann wohl auch Matten unter den Flügel legen. Nun ist bei uns wahrscheinlich eher feucht als trocken, aber da die Heizung gerade nicht funktioniert, kann ich's auch nicht so genau sagen. Jedenfalls ist das noch so ein Sorgen-Punkt, wodurch ich auch denke, "nimm lieber ein neueres Instrument".
Ich habe nen Feurich aus den 70ern und der hält nicht Fußbodenheizung und offenen Kamin aus, sondern sogar die Stimmung ;-) - dank Dampchaser! Dringende Empfehlung.

Ja, ein externer Raumbefeuchter nützt (bei penibler Hygiene!!!!) auch Mensch und Tier, aber dann fehlt Dir immer noch der ENTfeuchter. Ganz zu schweigen davon, dass die ständige Nachfüllerei mich sehr genervt hat.
 
Sagte er das vor oder nach dem Gelage mit etlichen Flaschen Wein?

„Und die Welt muß ich verachten, die nicht ahnt daß Musik höhere Offenbarung ist als alle Weisheit und Philosophie, sie ist der Wein, der zu neuen Erzeugungen begeistert, und ich bin der Bacchus, der für die Menschen diesen herrlichen Wein keltert und sie geistestrunken macht".

Hier kann man folgendes lesen:
Dieses Zitat ist einem Brief Bettina Brentanos (später verheiratet von Arnim) an Johann Wolfgang von Goethe vom 28. Mai 1810 entnommen. In diesem schildert sie ihre Eindrücke von Beethoven und legt ihm oben genannte Worte in den Mund - es ist aber zweifelhaft, ob Beethoven sich wirklich in dieser Weise äußerte.
 
Danke für die Empfehlungen zwecks Be-/Entfeuchter...habe momentan das Gefühl, dass es bei uns trotz Bodenheizung eher feucht als trocken ist, aber evtl. ist das herbstliche Wetter da jetzt auch nicht der beste Maßstab. Mal schauen, wie es im Winter wird. Ich möchte schon ein Gerät, dass auch situationsgerecht reagiert, also auf hohe und niedrige Luftfeuchtigkeit. Ein Hygrometer wird dann auch angeschafft natürlich.

Ich bespreche das morgen evtl. dann auch mal mit dem Klavierbauer. Bin ja soo gespannt auf den Termin und werde bestimmt ganz viel Interessantes lernen. Bin auch gespannt, wie das Instrument mittlerweile klingt, ob sie es evtl. nochmal haben stimmen lassen...der wurde im Feburar wieder auf Kammerton gestimmt, war aber für mich im Juli leicht verstimmt oder irgendwie nicht gut reguliert. Davor stand er ja eine Weile ungestimmt rum, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.

Über die Restaurierungsarbeiten konnte ich leider nichts rausfinden, aber der Meister morgen wird das ja sicher alles sehen. Ich werde euch berichten!
 
Trockene Luft gibt's erst wenn es draußen friert und die Heizung voll bollert. Bei uns geht es ohne Befeuchter in Richtung 25–30%, mit dem Ding in reinem Nachtbetrieb schaffen wir 45%.

Im Sommer eher feucht, da sieht man oft 60%, bei drückender Schwüle für ein paar Stunden auch mehr.

Aktuell sind es um die 50%, was angezeigt wird.

Wenn's ein paar Tage drunter oder drüber ist geht die Welt auch nicht gleich unter.
 

Zurück
Oben Unten